Kaufleute für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Versicherung beraten private Kunden und Unternehmen in Versicherungsfragen. Sie empfehlen passende Versicherungsprodukte, erstellen Angebote und arbeiten Verträge aus. Des Weiteren bearbeiten sie Schadens- und Leistungsfälle.
Was macht ein Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Fachrichtung Versicherung?
Als Kaufmann für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Versicherung bist du der Profi in allen Angelegenheiten deiner Kunden. Das allerwichtigste ist, dass du in der Beratung Kompetenz und Überzeugung ausstrahlst. Während deine Kunden meist keinen Überblick mehr über die vielen verschiedenen Versicherungen und deren Vertragskonditionen haben, bleibst du ganz cool, denn du weißt Bescheid!
Außendienst
Als Außendienstmitarbeiter berätst du die Kunden direkt vor Ort. Das heißt, dass du Unternehmen und auch Privatleute besuchst. Bevor es dazu kommt, wertest du Kundendatenbanken auf und notierst wichtige Daten und Adressen. Am besten vorbereitet bist du, wenn du schon zuvor Kontakt mit deinen Kunden aufnimmst und genau ihre Wünsche, Bedenken, Fragen usw. kennst. Vor Ort kannst du ihnen dann direkt die individuell passenden Versicherungsprodukte vorstellen. Am Laptop oder auf dem Papier zeigst du ihnen verschiedene Angebote auf und rechnest Alternativen vor. Egal ob Lebens- oder Unfallversicherung, private Rentenversicherung oder Hausratsversicherung – du beantwortest geduldig alle Fragen, gehst auf die Wünsche des Kunden ein und berücksichtigst seine individuellen Bedürfnisse. Weil du dir natürlich nicht alles merken kannst, ist es sehr wichtig, dass alle Beratungs- und Verkaufsgespräche dokumentiert werden, sodass du auch beim nächsten Besuch wieder alle Informationen parat hast und nicht jedes Mal alles erneut erfragen musst. Auch das Begutachten von Schäden gehört in deinen Aufgabenbereich. Du kennst die Auflagen deiner Versicherung und bist gefragt, wenn es darum geht, ob sie in bestimmten Situationen zahlt. Die Informationen leitest du an den Innendienst weiter, genauso wie Versicherungsverträge, die du mit Kunden abschließt.
Innendienst
Als Mitarbeiter im Innendienst bearbeitest und verwaltest du die Vertragsabschlüsse. Du kalkulierst jeweils die Risiken für die Versicherungsgesellschaft und errechnest die Versicherungsprämie der Kunden. Das ist der Betrag, den der Kunde zahlen muss und den die Versicherungsgesellschaft somit als Gegenleistung für den Versicherungsschutz erhält. Zum Abschluss erstellst du den Versicherungsschein, den der Kunde als Beleg für den Vertragsabschluss bekommt. Sollten sich die Risiken während der Versicherungslaufzeit ändern, stellst du gegebenenfalls einen Nachtrag zum Versicherungsschein aus und passt die Prämie dementsprechend an. Wenn Schadenmeldungen eingehen, prüfst du sie und organisierst, zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall, einen Abschleppdienst und benachrichtigst die Polizei zur Aufnahme des Schadens. Im Fall eines Einbruchs beauftragst du Gutachter, die zum Beispiel prüfen, ob die Fenster und Türen auch richtig verriegelt waren. Wenn nicht, sieht es schlecht aus für den Versicherten, denn dann zahlt die Versicherung keinen Schadensersatz. Es ist daher wichtig, die Schuldfragen genau zu klären und die jeweiligen Entschädigungsleistungen je nach Zuständigkeit exakt zu berechnen. Eventuell nimmst du dazu mit anderen teilnehmenden Versicherungen oder auch Anwälten, Behörden oder der Polizei Kontakt auf. Wenn der Schaden und die Konditionen in das Spektrum des ausgehandelten Versicherungsvertrags fallen, leistest du die jeweiligen Zahlungen an den Versicherten. Auch die Zahlungseingänge der Versicherungsprämien werden von dir überwacht.