Elektroniker / Elektronikerin für Gebäudesystemintegration Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 760 € | |
---|---|
2. Jahr 810 € | |
3. Jahr 910 € | |
4. Jahr 980 € | |
Einstieg 2.567 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Elektroniker für Gebäudesystemintegration?
Deine Aufgaben auf einen Blick
- Planung und Kundenberatung: Du konzipierst und planst die Technik von Gebäuden und begeisterst mit intelligenten Systemen! Du führst deine Kunden durch den Innovations-Dschungel und sagst ihnen, welche technischen Neuerungen sie tatsächlich brauchen.
- Installation: Du setzt die Kundenwünsche um und installierst das neue technische Gebäudesystem.
- Wartung und Optimierung: Du wartest bestehende Gebäudetechnik, analysierst und behebst Fehler und hältst somit alles auf dem neusten Stand.
Deine Aufgaben im Detail
Planung und Kundenberatung
Nichts ist beständiger als der Wandel! Du bist Expertin bzw. Experte in Sachen Gebäudetechnik und treibst die Energiewende voran. Technik, die letzte Woche noch begeistert hat, ist nächste Woche schon längst wieder out. Deswegen analysierst du bei deinen Kundinnen und Kunden den Status Quo und planst zukünftige Systeme, die in den Bauwerken genutzt werden sollen. Als Elektroniker für Gebäudesystemintegration denkst du sehr innovativ und weißt, was deine Kunden brauchen. Auch auf spezielle Wünsche für Beleuchtung, Klimaanlage und Co. gehst du ein.Installation
Die Planung ist komplett, das Konzept ist abgenommen. Nun geht es an die Umsetzung. Dafür nutzt du die neuste Software und führst mehrere Testläufe durch. Im Voraus hast du alle Komponenten auf Sicherheit, Datenschutz und Nachhaltigkeit geprüft. Du montierst Schaltungen und verlegst Leitungen, um die diversen Gebäudesysteme miteinander zu vernetzen. Das betrifft zum Beispiel die automatische Anpassung von Beheizung, Belüftung und Beleuchtung, wenn Personen morgens das Gebäude betreten oder abends wieder verlassen. Die passende Software wird von dir entsprechend konfiguriert bzw. programmiert. Deinen Kunden zeigst du anschließend die Bedienung der Anlagen und Programme, damit diese auch auf eigene Faust Änderungen vornehmen können.Wartung und Optimierung
Auch die neuste Technik hat so ihre Tücken. Es kann schon einmal vorkommen, dass Systeme ausfallen oder eine Störung aufweisen. Auch in der Wartung kennst du dich deshalb bestens aus. Mit Hilfe von Diagnosegeräten überprüfst du die vernetzten Systeme und jede einzelne Komponente, findest die Fehler und behebst diese im Anschluss. Somit trägst du einen wichtigen Teil zur funktionierenden Gebäudeinfrastruktur bei. Die Installation von Updates sowie der neusten Software-Version stehen bei dir ebenfalls auf der Tagesordnung. Deine Kenntnisse in der Programmierung sind also stets gefragt.- Intelligente Netze nennt man Smart Grids. Mit Hilfe von einem Smart Meter, einem intelligenten Zähler, können Daten gespeichert werden. Zum Beispiel können Elektrogeräte dann so programmiert werden, dass sie sich erst dann einschalten, wenn ausreichend Strom im Netz vorhanden ist.
- Der südamerikanische Zitteraal kann bis zu 2,50 Meter lang werden und durch die Elektrozythen auf seiner Haut eine elektrische Spannung von 600 Volt erzeugen.
- In einer Disko in Rotterdam besteht die Tanzfläche aus Platten, die bei Druck Strom erzeugen und so das DJ-Pult mit genügend Energie versorgen.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Elektroniker für Gebäudesystemintegration erfüllen?
Smart Home ist längst keine Zukunftsidee mehr! Auch dein Haus ist vollkommen vernetzt und du steuerst von unterwegs mal eben so Heizung, Beleuchtung und Klimaanlage bei dir zu Hause? Du hast technisch richtig was drauf und hältst dein Wissen immer auf dem neusten Stand? Dann ist vielleicht die Ausbildung zum Elektroniker für Gebäudesystemintegration etwas für dich! Dieser Lehrberuf wurde im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung und der Neuordnung im E-Handwerk für das Ausbildungsjahr 2021 neu geschaffen. Mädels und Jungs sollten für diese Ausbildung vor allem folgende Eigenschaften haben:
- gutes analytisches Denken
- gute Noten in Technik, Physik und Mathematik
- Interesse an Elektronik, Umwelt und Technik
Schulische Voraussetzungen
Bei dieser Ausbildung ist rechtlich keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Das Fachabitur oder die allgemeine Hochschulreife wird jedoch empfohlen. Besonders für junge Menschen mit Studienerfahrung und Interesse an Physik und Mathematik bietet sich eine Ausbildung als Elektroniker für Gebäudesystemintegration an.Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Elektroniker für Gebäudesystemintegration ab?
Die duale Ausbildung als Elektronikerin beziehungsweise Elektroniker für Gebäudesystemintegration dauert in der Regel 3,5 Jahre. Bei nachgewiesener Eignung kannst du die Ausbildungszeit aber auch verkürzen. An zwei Tagen in der Woche findet in der Regel die Berufsschule statt.
Bei diesem Ausbildungsberuf handelt es sich um eine duale Ausbildung von insgesamt 3,5 Jahren Dauer. Du sammelst erste praktische Berufserfahrung im Ausbildungsbetrieb und erlangst die theoretischen Kenntnisse in der Berufsschule.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Dein Ausbildungsplan ist mit den unterschiedlichsten Themen gespickt. Im Betrieb lernst du vor allem die praktischen Inhalte. Wie geht man mit Diagnosegeräten um? Wie berate ich Kunden? Wie nehme ich die Systeme in Betrieb und konfiguriere die Netzwerke? Auf all diese Fragen bekommst du während deiner Ausbildung eine Antwort. Da du mit den unterschiedlichsten elektronischen Anlagen arbeitest, ist auch das Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit ein wichtiger Aspekt in deinem zukünftigen Beruf.Schulische Ausbildungsinhalte
Deine Schulzeit verhilft dir zu theoretischen Kenntnissen über Gebäudesystemintegration. Du lernst, wie man beispielsweise Schaltpläne und Anschlusspläne liest und zeichnet. Hinsichtlich der Sicherheitsmaßnahmen, die du bei Installation und Optimierung beachten musst, wirst du über aktuelle Konzepte in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit aufgeklärt. Neben den elektrischen Komponenten sind aber auch Deutsch oder Wirtschafts- und Sozialkunde Teil deines Stundenplans.Wie viel verdient man in der Ausbildung als Elektroniker / Elektronikerin für Gebäudesystemintegration?
Während der Ausbildung als Elektroniker / Elektronikerin für Gebäudesystemintegration kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 760 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 810 Euro
-
3. Ausbildungsjahr: 910 Euro
- 4. Ausbildungsjahr: 980 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Elektroniker / Elektronikerin für Gebäudesystemintegration Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Elektroniker / Elektronikerin für Gebäudesystemintegration?
Als Elektroniker / Elektronikerin für Gebäudesystemintegration kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.567 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Elektroniker / Elektronikerin für Gebäudesystemintegration Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Elektroniker für Gebäudesystemintegration
Deine Bewerbung ist der erste und vermutlich wichtigste Schritt zu deiner Traumausbildung! Deshalb sollten deine Unterlagen erstklassig sein, damit du einen guten ersten Eindruck beim Personaler hinterlässt. Als kleine Hilfestellung haben wir ein paar Tipps für dich aufgelistet!
Anschreiben
Im Anschreiben beweist du dem Personaler, dass du die perfekte Besetzung für die ausgeschriebene Stelle bist. Deshalb solltest du unter anderem Folgendes erwähnen:- erste Erfahrung durch Praktikum oder Nebenjob
- gute Noten in Physik, Technik und Mathematik
- Leidenschaft für Elektronik
- Teilnahme an Technik-AG oder Technik-Wettbewerben
Lebenslauf
Dein Lebenslauf mag zwar noch keine zwei Seiten lang sein, ist dafür aber immer auf dem aktuellen Stand! Informationen zu deiner Person sowie wichtige Stationen in deinem Leben sind die Fakten, auf die es ankommt! Mit unseren Tipps erstellst du deinen eigenen Lebenslauf im Nu!Der Beruf Elektroniker / Elektronikerin für Gebäudesystemintegration passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Der Beruf Elektroniker / Elektronikerin für Gebäudesystemintegration passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht in der Höhe arbeiten möchtest
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
- ... du nicht überweigend draußen arbeiten möchtest
Was bezeichnet Ampere?
Ampere ist die Maßeinheit für Stromstärke. Durch die Ampere-Zahl zum Beispiel auf Netzteilen weißt du, wie viel Strom maximal durch das Netzteil durchkommt.
Wer oder was ist Proton?
Protonen sind Träger der elektrischen Ladung und positiv geladen. Die negativ geladenen Elektronen sind ihre Gegenstücke.
Woher kommt der Name "Elektrizität"?
Der griechische Naturphilosoph Thales von Milet soll als erster die Aufladung von Bernstein, auf Griechisch „ēlektron“, entdeckt haben.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Ähnliche Themen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen