Betonfertigteilbauer / Betonfertigteilbauerin Ausbildung & Beruf

Hauswand als Betonfertigteil Hauswand als Betonfertigteil Hauswand als Betonfertigteil

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 832 €
2. Jahr 940 €
3. Jahr 1.090 €
Einstieg 2.956 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Betonfertigteilbauer?

Du erinnerst dich bestimmt noch an deine Kindheit, in der du vielleicht gerne mit Lego oder Duplosteinen gespielt und ruck zuck ein kleines Häuschen gebaut hast. Als junger Erwachsener weißt du, dass man für echte Häuser etwas länger braucht – oder vielleicht etwa doch nicht? 

Gestern noch eine Baulücke, heute ein neues Bauwerk 

Dort wo gestern in deiner Wohnsiedlung noch eine freie Fläche war, steht heute schon ein Haus. Wie konnte das so schnell passieren? Ganz einfach: durch das Zusammensetzen von sogenannten Betonfertigteilen. Damit dies überhaupt möglich ist, stellst du als Betonfertigteilbauer die benötigten Betonfertigteile her. Hierzu stehst du in den Werkhallen deines Betriebes und sorgst dafür, dass die Fertigteile passgenau hergestellt werden. 

Schalung und Bewehrung 

Bevor der Beton an sich überhaupt zum Einsatz kommt, stellst du Schalungen her. Diese Schalungen kannst du dir vorstellen wie Förmchen im Sandkasten, sie sind auf den Kundenwunsch genau abgestimmte Formen, in die du später den Beton gießt, um ein Fertigbauteil herstellen zu können. Diese Schalungen bestehen oftmals aus Holz, das du ausmisst, zusägst und zusammenschraubst, bis es die gewünschte Form hat. Neben Schalungen stellst du auch sogenannte Bewehrungen hier. Eine Bewehrung ist eine Stahlverstärkung, die dafür sorgt, dass das Betonfertigteil später noch widerstandsfähiger und belastbarer ist. 

Beton herstellen und Maschinen bedienen 

Eine deiner Aufgaben ist es, dich um die Betonmischung zu kümmern, die du in deine Schalungen einfüllst. Oftmals mischt du diese jedoch nicht selbst an, sondern stellst einmal das richtige Mischungsverhältnis am PC an und den Rest der Arbeit erledigen Maschinen für dich. Du musst am Ende nur noch die Maschinen bedienen, die den flüssigen Beton in deine Schalungen gießen. 

Oberflächendesign 

Ist der Beton in die Form gegossen, verteilst du ihn gleichmäßig und verdichtest ihn beispielsweise durch Rütteln oder Stampfen. Anschließend bereitest du die Oberfläche deines Betonfertigteils so auf, wie es der Kunde gerne hätte. Indem du mit einem groben oder feinen Besen über die noch leicht flüssige Betonoberfläche fegst, entsteht ein Muster. Du kannst die Oberfläche auch ganz glatt streichen oder sie nach dem Trocknen schleifen oder strahlen und sie anschließend versiegeln, um sie gegen Feuchtigkeit zu schützen.

Gut zu wissen...
  • Der Beruf zum Betonfertigteilbauer / zur Betonfertigteilbauerin ist seit 1937 staatlich anerkannt.
  • Betonfertigteile werden bereits seit dem 20. Jahrhundert verwendet.
  • Es gibt über zehn unterschiedliche Betonarten mit andersartigen Eigenschaften.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Betonfertigteilbauer erfüllen?

Für deine Ausbildung zum Betonfertigteilbauer bzw. zur Betonfertigteilbauerin solltest du gewisse Voraussetzungen erfüllen und folgende Charaktereigenschaften besitzen:

  • handwerkliches Geschick und gute Reaktionsgeschwindigkeit
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Neigung zu Mathematik und räumliches Vorstellungsvermögen
  • körperliche Belastbarkeit

Du zögerst noch? Mach den Persönlichkeitstest in unserem Berufs-Check und finde heraus, ob der Beruf wirklich zu dir passt. 

Schulische Voraussetzungen 

Es ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis werden überwiegend Bewerber mit Hauptschulabschluss eingestellt. 

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum Betonfertigteilbauer ist eine duale Ausbildung. Das bedeuetet, dass du einen Teil deiner Ausbildung im Betrieb und den anderen Teil in der Berufsschule verbringst. Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Um die bestmöglichste Ausbildung zu erhalten, verbringst du einen Teil deiner Ausbildungszeit im Betrieb und den anderen in der Berufsschule. Durch diese Zweiteilung bekommst du sowohl in der Praxis als auch in der Theorie alles beigebracht, was du wissen musst. 

Schulische Ausbildungsinhalte 

In der Berufsschule setzt du dich mit den theoretischen Grundlagen auseinander, die du später bei deiner praktischen Arbeit im Betrieb brauchst. Im Werkunterricht lernst du, wie du technische Zeichnungen liest und wie du Schalungen und Formen herstellst. Um diese Schalungen zu bauen, ist es wichtig, dass du beispielsweise Flächen und Volumina berechnen kannst. Auch die Berechnung von Mischungsverhältnissen des Betons ist wichtig und wird dir in Mathe beigebracht. Damit du verstehst, wie Kräfte wirken und wie und warum Beton seine Form verändert und wie Betonzusatzstoffe sich auf die Eigenschaften des Betongemisches auswirken, gibt es den Physik- und Chemieunterricht. 

Betriebliche Ausbildungsinhalte 

Zunächst wirst du den Aufbau und die Organisation deines Ausbildungsbetriebes kennenlernen und dich mit den Sicherheitsvorschriften vertraut machen, damit bei deiner Arbeit auch nichts schief geht und kein Unfall passieren kann. Dann wird dir beigebracht, wie du zum Beispiel Holz be- und verarbeitest, um Schalungen herzustellen. Natürlich lernst du auch den Umgang mit anderen Materialen, beispielsweise Kunststoff und Stahl. Um Betonfertigteile herzustellen, bedarf es Beton. Welche Mischungsverhältnisse es gibt und wie genau Beton angemischt wird, wirst du im Betrieb lernen. Auch der Umgang mit den Mischmaschinen gehört zu deiner Ausbildung. Neben der Herstellung der Teile wirst du lernen, wie du die Maschinen und Arbeitsmaterialen säuberst, Schalungen wartest und lagerst. 

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Betonfertigteilbauer / Betonfertigteilbauerin?

Während der Ausbildung als Betonfertigteilbauer / Betonfertigteilbauerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 832 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 940 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.090 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Betonfertigteilbauer / Betonfertigteilbauerin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Betonfertigteilbauer / Betonfertigteilbauerin?

Als Betonfertigteilbauer / Betonfertigteilbauerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.956 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Betonfertigteilbauer / Betonfertigteilbauerin Gehaltsseite.

Bewerbung

Betonfertigteilbauer Bewerbung

Du verfügst über handwerkliches Geschick? Du hast eine gute Reaktionsgeschwindigkeit und arbeitest immer sorgfältig? Dann bringst du bereits einige wichtige Voraussetzungen mit, um als Betonfertigteilbauer zu arbeiten. Worauf wartest du noch? Ran an die Bewerbung!

Die Bewerbung ist ein großer und wichtiger Schritt, um deinen Traum von einem Ausbildungsplatz zum Betonfertigteilbauer bzw. zur Betonfertigteilbauerin zu verwirklichen. Um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, muss deine Bewerbung nicht nur die formalen Standards erfüllen, sondern den Personaler davon überzeugen, dass du der richtige Kandidat bzw. die richtige Kandidatin für den Job bist.

Zu Beginn solltest du dir die Stellenausschreibung nochmal genau durchlesen und dich über das Unternehmen informieren. Stell dir selbst die Frage, warum du genau für diesen Betrieb arbeiten möchtest und welche Eigenschaften und Fähigkeiten du mitbringst, die in deinem angestrebten Beruf wichtig sind. Mach dir eine Liste und notiere deine Stärken, deine bisherigen Berufserfahrungen, Schul- AGs und Ähnliches. Aus dieser Liste suchst du dir die Punkte heraus, die deine Eignung für den Beruf des Betonfertigteilbauers am besten aufzeigen und formulierst diese ansprechend aus. Diese Argumente und Beispiele bilden die Grundlage für dein Anschreiben.

Damit der Personalleiter weiß, wie dein Leben bisher abgelaufen ist, sprich wo du zur Schule gegangen ist, an welchen AGs du teilgenommen hast, welche Fremdsprachen du beherrschst, wo du bereits gejobbt hast und welche Hobbies du hast, gibt es den Lebenslauf. Dort listest du all diese Dinge stichpunkartig auf.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Betonfertigteilbauer / Betonfertigteilbauerin zu dir?

Der Beruf Betonfertigteilbauer / Betonfertigteilbauerin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest

Der Beruf Betonfertigteilbauer / Betonfertigteilbauerin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Betonfertigteilbauer / Betonfertigteilbauerin-Quiz

Seit wann gibt es die neue Ausbildungsordnung?

Im Jahr 2015 wurde eine neue Ausbildungsordnung eingeführt.

Was stellt ein Betonfertigteilbauer / eine Betonfertigteilbauerin her?

Ein Betonfertigteilbauer / eine Betonfertigteilbauerin stellt Formen und Schalungen aus Holz her.

Aus welchen Bestandteilen wird Beton zusammengestellt? Zement, Gesteinskörnungen und...?

Zement, Gesteinskörnungen und Wasser gehören zu den Haupt-Bestandteilen. Zusätzlich können auch noch Fasern hinzugemischt werden.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Gleisbauer / Gleisbauerin

1.504 freie Ausbildungsplätze Gleisbauer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.700,00 €

Tiefbaufacharbeiter / Tiefbaufacharbeiterin

232 freie Ausbildungsplätze Tiefbaufacharbeiter bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.926,00 €

Raumausstatter / Raumausstatterin

48 freie Ausbildungsplätze Raumausstatterin bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.491,00 €

Bodenleger / Bodenlegerin

70 freie Ausbildungsplätze Bodenleger bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.583,00 €

Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau

63 freie Ausbildungsplätze Als Immobilienkaufmann schaltest du zum Beispiel anzeigen im Internet.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.300,00 €

Straßenwärter / Straßenwärterin

100 freie Ausbildungsplätze Straßenwärter bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.650,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Hauptschulabschluss

65.742 freie Ausbildungsplätze Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Handwerkliche Berufe

16.586 freie Ausbildungsplätze Werkzeuge gehören zu jedem Handwerksberuf.

In mehr als 130 Berufen tüfteln, bauen und kreieren: Die Welt der handwerklichen Berufe ist vielfältig.

Gut bezahlte Berufe

16.057 freie Ausbildungsplätze Finde einen gut bezahlten Ausbildungsberuf!

Von Fluglotse bis Verwaltungsfachangestellte: Gut bezahlte Berufe mit einem hohen Azubi-Gehalt.

Berufe auf dem Bau

6.475 freie Ausbildungsplätze Baustellen sind spannende, aber auch gefährliche Arbeitsorte!

Von der Planung bis zur Ausführung: Berufe auf dem Bau bieten die Möglichkeit, an großen Projekten zu arbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?