
Raumausstatter
387 freie AusbildungsplätzeRaumausstatter gestalten Innenräume mit Textilien und Materialien jeglicher Art, zum Beispiel mit Vorhängen, Gardinen, Teppichen, Tapeten, Kissen, Bodenbelägen und Polstermöbeln.
Baufacharbeiter sind die Experten für die Konstruktion und Errichtung von Gebäuden. Sie können nicht nur einen Hausbau auf der Grundlage ihrer Fachkenntnisse planen, sondern diesen auch umsetzen und mit verschiedenen Materialien Wände und Mauern aufbauen.
Der Grundstein für deine Ausbildung zum Baufacharbeiter ist der erfolgreiche Abschluss der Berufsgrundstufe (1. Klasse Berufsfachschule) im Bereich Holz- und Bautechnik oder eines anderen neunten Pflichtschuljahres. Auch folgende Voraussetzungen solltest du für deinen Traumberuf erfüllen:
Schulische Ausbildung
Pflichtschulabschluss
3 Jahr(e)
An warmen Tagen kannst du als Baufacharbeiter die Sonnenstrahlen genießen, während andere im Büro sitzen müssen, aber auch wenn es regnet bist du eine feste Konstante auf dem Bau und ziehst ganze Mauern aus dem Boden hoch. Dabei bist du nicht nur zwischen Steinen und Mörtel zu Hausen, sondern beteiligst dich auch an der Planung und Entwicklung von Häusern. Als Fachmann weißt du ganz genau, wie eine Wand gestaltet sein muss, um Wind und Regen Jahrzehnte lang standzuhalten.
In deiner dreijährigen schulischen Ausbildung lernst du zum einen in theoretischen Fächern Grundlagen kennen, wirst aber auch in Lernfeldern und Praxisfächern handwerklich tätig.
Die Ausbildung zum Baufacharbeiter ist eine schulische Ausbildung und wird in Südtirol in Italien angeboten.
Du findest die Ausbildung spannend, wohnst aber in Deutschland? Dann schau dir doch einmal den deutschen Beruf des Maurers an.
Raumausstatter gestalten Innenräume mit Textilien und Materialien jeglicher Art, zum Beispiel mit Vorhängen, Gardinen, Teppichen, Tapeten, Kissen, Bodenbelägen und Polstermöbeln.
Immobilienkaufleute sind viel mehr als nur Immobilienmakler. Neben der Wohnraumvermittlung planen und betreuen sie Bauprojekte, arbeiten Finanzierungsmöglichkeiten aus und sind auch für die Wirtschafts- und Finanzplanung für Häuser- oder Wohnkomplexe zuständig.
Tischler verarbeiten Holz zu diversen Möbeln, Treppen, Fenstern und Türen. Hierzu erstellen sie Bauskizzen und arbeiten mit Maschinen.