Barista Ausbildung & Beruf

Barista bei der Arbeit. Barista bei der Arbeit. Barista bei der Arbeit.

Einstiegs­gehalt

Einstieg 2.300 €
Einstiegsgehalt2.300 €
Gut zu wissen...
  • Barista ist italienisch und bedeutet übersetzt Barkeeper.
  • 164 Liter Kaffee trinkt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr.
  • Auf der DBC, der Deutschen Barista Championship, messen sich die besten Baristas in Deutschland miteinander.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Barista erfüllen?

Ein Barista ist Kaffee-Experte durch und durch. Dabei beschränkt sich seine Leidenschaft längst nicht nur auf simplen Filterkaffee! Mittlerweile gibt es zig Arten – von Ristretto über Café au lait bis hin zu Frappuccino und Cold Brew – und jede wird auf eine andere Art und Weise zubereitet! Ein wichtiger Aspekt: Die Dekoration! Baristas sind wahre Künstler, wenn es um den Milchschaum geht. Katzen, Vögel, Blumen und vieles mehr zaubern diese Frauen und Männer auf die Oberfläche vom Heißgetränk. Dieser Job ist definitiv mehr als nur Kaffeekochen.
Deine Blutgruppe ist Arabica? Du liebst den Geruch und Geschmack von Kaffee und hast bereits vorm Aufstehen die erste Tasse intus? Dann ist dieser Job vielleicht etwas für dich!
Als Barista ist vor allem eins wichtig: Die Leidenschaft für guten Kaffee. Darüber hinaus sollten Mädels und Jungs folgende Eigenschaften im Gepäck haben:

  • Kreativität
  • Kommunikationsstärke
  • Bereitschaft, abends zu arbeiten

Du glaubst, du hast das Zeug zum Barista? Finde es mit unserem Berufs-Check heraus. Du willst dich auch über andere Berufe in der Gastronomie informieren? Schau mal in die gleichnamige Themenwelt!

Schulische Voraussetzungen

Barista ist keine Ausbildung. Sämtliche Fertigkeiten bekommst du in einem Lehrgang für Baristas vermittelt. Die Schulung setzt in der Regel keine besonderen schulischen Kenntnisse voraus. Du solltest einfach Kaffee lieben und Barista werden wollen.

Ablauf und Inhalte

Besonderheiten

Da es sich bei der Barista-„Ausbildung“ um keine waschechte Ausbildung, sondern lediglich um einen Lehrgang handelt, lässt sich keine exakte Dauer der Lehre festhalten. Manche Schulungen dauern lediglich einen Tag, andere mehrere Wochen. Dabei kratzen die Tages- und Schnupperkurse nur an der Oberfläche des Wissens. Möchtest du vertiefte Einblicke in die spannende Welt des Kaffees erlangen, solltest du dich für längere Seminare mit Zertifizierung anmelden.

Die Barista-Ausbildung stattet dich mit allen Kenntnissen und Fähigkeiten aus, die du für den Barista-Beruf brauchst. Du lernst alles über die unterschiedlichen Kaffeesorten, die Ernte in den Herkunftsländern, den Röstvorgang sowie die diversen Zubereitungsarten. Zudem kommt noch die traditionsreiche Geschichte des Kaffees, die Bedienung und Reinigung der Maschinen und die Benutzung der Gerätschaften auf deinen Stundenplan.

Zukunftschancen

Die Gastronomie ist immer an guten Leuten interessiert. Baristas sind genauso gern gesehen wie andere Servicefachkräfte. Falls du in diesem Beruf arbeiten möchtest, steht dem also nichts im Wege. Du solltest aber definitiv immer mit den neusten Trends vertraut sein und dich entsprechend weiterbilden, damit du die Kunden im Hinblick auf Kaffee optimal beraten kannst.

Arbeitsorte

Ein Barista arbeitet natürlich vor allem in Cafés und Kaffeehäusern. Aber auch die gehobene Gastronomie und Hotelbetriebe wünschen sich solche Experten für ihre Gäste, um sie mit den leckersten Heißgetränken versorgen zu können. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Gastronomie und einer Zusatzausbildung zum Barista hast du zudem gute Chancen, auch im Ausland eine Stelle zu finden.

Karriere

Wie viel verdient man als Barista?

Als Barista kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.300 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Barista Gehaltsseite.

Barista-Quiz

Wie heißt der teuerste Kaffee der Welt?

Der Kopi Luwak wird auch Katzenkaffee genannt. Der Fleckenmusang, eine Schleichkatzenart aus Asien, frisst die Kaffeekirschen, scheidet die Bohnen wieder aus, die dann gereinigt und geröstet werden. 100 Gramm dieser Kaffeebohnen können bis zu 40 Euro kosten.

Welches Heißgetränk besteht aus 1/3 Espresso, 1/3 Milch und 1/3 Milchschaum?

Der Latte Macchiato besteht aus 1/3 Espresso, 1/3 Milchschaum und 1/3 Milch. Das Getränk wird in einem hohen Glas serviert. Die drei Komponenten sind darin deutlich zu erkennen, weil sie sich in drei Schichten absetzen.

Wo eröffnete das erste Kaffeehaus?

Das erste Kaffeehaus eröffnete... – na, wo könnte es anders sein? – im italienischen Venedig natürlich und das schon im Jahr 1645. Knapp dreißig Jahre später gab es das erste Kaffeehaus in Deutschland in Bremen.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Koch / Köchin

289 freie Ausbildungsplätze Köche sorgen für kulinarische Highlights.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.480,00 €

Hotelfachmann / Hotelfachfrau

88 freie Ausbildungsplätze Hotelfachmann bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.400,00 €

Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie

63 freie Ausbildungsplätze Restaurantfachfrau bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.335,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe in der Gastronomie und im Hotel

1.042 freie Ausbildungsplätze Gastronomie Berufe erfordern viel Disziplin.

Gastfreundschaft leben und Service großschreiben: In diesen Berufen dreht sich alles um das Wohl der Gäste.

Berufe mit Hauptschulabschluss

79.853 freie Ausbildungsplätze Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Berufe im Tourismus

1.063 freie Ausbildungsplätze Reiseplanung für die schönste Zeit im Jahr.

Ob Reiseplanung, Gästebetreuung oder Eventmanagement: Kreativität und Kommunikationsstärke sind bei Berufen im Tourismus unverzichtbar.

Berufe mit Lebensmitteln

20.365 freie Ausbildungsplätze Das Angebot der Lebensmittelprodukte wird immer vielfältiger.

Von der Herstellung über die Qualitätssicherung bis hin zum Verkauf: Berufe mit Lebensmitteln sind vielseitig und abwechslungsreich.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?