
Wie werde ich Barista?
Schulische Voraussetzungen
Barista ist keine Ausbildung. Sämtliche Fertigkeiten bekommst du in einem Lehrgang für Baristas vermittelt. Die Schulung setzt in der Regel keine besonderen schulischen Kenntnisse voraus. Du solltest einfach Kaffee lieben und Barista werden wollen.
Inhalte der Ausbildung
Die Baristaausbildung stattet dich mit allen Kenntnissen und Fähigkeiten aus, die du für den Barista-Beruf brauchst. Du lernst alles über die unterschiedlichen Kaffeesorten, die Ernte in den Herkunftsländern, den Röstvorgang sowie die diversen Zubereitungsarten. Zudem kommt noch die traditionsreiche Geschichte des Kaffees, die Bedienung und Reinigung der Maschinen und die Benutzung der Gerätschaften auf deinen Stundenplan.Was macht ein Barista
Ein Barista ist Kaffee-Experte durch und durch. Dabei beschränkt sich seine Leidenschaft längst nicht nur auf simplen Filterkaffee! Mittlerweile gibt es zig Arten – von Ristretto über Café au lait bis hin zu Frappuccino und Cold Brew – und jede wird auf eine andere Art und Weise zubereitet! Ein wichtiger Aspekt: Die Dekoration! Baristas sind wahre Künstler, wenn es um den Milchschaum geht. Katzen, Vögel, Blumen und vieles mehr zaubern diese Frauen und Männer auf die Oberfläche vom Heißgetränk. Dieser Job ist definitiv mehr als nur Kaffeekochen.
Deine Blutgruppe ist Arabica? Du liebst den Geruch und Geschmack von Kaffee und hast bereits vorm Aufstehen die erste Tasse intus? Dann ist dieser Job vielleicht etwas für dich!
Als Barista ist vor allem eins wichtig: Die Leidenschaft für guten Kaffee. Darüber hinaus sollten Mädels und Jungs folgende Eigenschaften im Gepäck haben:
- Kreativität
- Kommunikationsstärke
- Bereitschaft, abends zu arbeiten
Du glaubst, du hast das Zeug zum Barista? Finde es mit unserem Berufs-Check heraus. Du willst dich auch über andere Berufe in der Gastronomie informieren? Schau mal in die gleichnamige Themenwelt!
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Besonderheiten
Da es sich bei der Barista-„Ausbildung“ um keine waschechte Ausbildung, sondern lediglich um einen Lehrgang handelt, lässt sich keine exakte Dauer der Lehre festhalten. Manche Schulungen dauern lediglich einen Tag, andere mehrere Wochen. Dabei kratzen die Tages- und Schnupperkurse nur an der Oberfläche des Wissens. Möchtest du vertiefte Einblicke in die spannende Welt des Kaffees erlangen, solltest du dich für längere Seminare mit Zertifizierung anmelden.
Alternative Ausbildungen zum Barista
Hotelfachmann
Du bist die gute Seele in jedem Hotel. An der Rezeption empfängst du freundlich die Gäste, checkst sie in das Hotel ein und informierst sie über das abendliche Unterhaltungsangebot. Du sorgst dafür, dass es ihnen gut geht und sie sich bei ihrem Aufenthalt so richtig wohlfühlen. Bei Fragen bist du stets zur Stelle. Du behältst auch im größten Chaos den Überblick über den gesamten Hotelbetrieb.Restaurantfachmann
Die absoluten Profis in jedem Restaurant: Restaurantfachleute beraten Gäste zu Speisen und Getränken, nehmen die Bestellung auf und übermitteln diese in die Küche. Sie servieren den Gästen ihre Mahlzeit und räumen danach sämtliches Geschirr und Besteck ab. Zudem kümmern sie sich um die richtige Organisation und den reibungslosen Ablauf von Festivitäten. Kommunikation und ein höfliches Auftreten sind das A und O in diesem Beruf.Koch
Vom schnellen Salat bis zum 5-Gänge-Menü – Köchinnen und Köche zaubern das Beste auf den Teller und ihren Gästen damit ein Lächeln ins Gesicht. Neben der Zubereitung von vielfältigen Gerichten gehören ebenso die Bestellung und ordnungsgemäße Lagerung der Lebensmittel zu den Aufgaben. Bei diesem Beruf sind somit dein Organisationstalent, deine Kreativität und dein guter Geschmack gefragt.Zukunftschancen
Die Gastronomie ist immer an guten Leuten interessiert. Baristas sind genauso gern gesehen wie andere Servicefachkräfte. Falls du in diesem Beruf arbeiten möchtest, steht dem also nichts im Wege. Du solltest aber definitiv immer mit den neusten Trends vertraut sein und dich entsprechend weiterbilden, damit du die Kunden im Hinblick auf Kaffee optimal beraten kannst.
Arbeitsorte
Ein Barista arbeitet natürlich vor allem in Cafés und Kaffeehäusern. Aber auch die gehobene Gastronomie und Hotelbetriebe wünschen sich solche Experten für ihre Gäste, um sie mit den leckersten Heißgetränken versorgen zu können. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Gastronomie und einer Zusatzausbildung zum Barista hast du zudem gute Chancen, auch im Ausland eine Stelle zu finden.Gut zu wissen...
- Barista ist italienisch und bedeutet übersetzt Barkeeper.
- 164 Liter Kaffee trinkt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr.
- Auf der DBC, der Deutschen Barista Championship, messen sich die besten Baristas in Deutschland miteinander.