Anlagenführer EFZ (m/w/d) Ausbildung & Beruf

Anlagenführer bei der Arbeit Anlagenführer bei der Arbeit Anlagenführer bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Volksschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Anlagenführer EFZ erfüllen?

Du findest den Beruf des Anlagenmechanikers EFZ interessant und kannst dir vorstellen, die Ausbildung zu beginnen? Dann solltest du diese Voraussetzungen mitbringen, um optimal in deine zukünftige Ausbildung zu starten:

  • gutes Verständnis für technische Abläufe
  • Genauigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit
  • handwerkliches Geschick
  • Organisationsfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit

Als Anlagenmechaniker EFZ arbeitest du außerdem häufig im Schichtsystem - du hast also oft keine regelmäßigen Arbeitszeiten. Dementsprechend solltest du zeitlich flexibel und bereit sein, auch zu unregelmäßigen Zeiten zu arbeiten.

Wenn du nun auch noch einen Volksschulabschluss vorweisen kannst, steht der Ausbildung eigentlich nichts mehr im Wege!

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum Anlagenführer EFZ ist ein dualer Ausbildungsberuf in der Schweiz. Du kommst aus Deutschland, aber möchtest die Ausbildung trotzdem machen? Dann schau dir doch einmal die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer an.

Was lernt man in der Ausbildung als Anlagenführer EFZ?

Wie gut passt der Beruf Anlagenführer EFZ zu dir?

Der Beruf Anlagenführer EFZ passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Augenoptiker / Augenoptikerin

78 freie Ausbildungsplätze Augenoptikerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.650,00 €

Hörakustiker / Hörakustikerin

555 freie Ausbildungsplätze Hörakustiker betreuen Menschen mit Hörstörungen

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.835,00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

2.831 freie Ausbildungsplätze Elektroniker für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.138,00 €

Mechatroniker / Mechatronikerin

2.046 freie Ausbildungsplätze Mechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.800,00 €

Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin

1.163 freie Ausbildungsplätze Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.600,00 €

Industriemechaniker / Industriemechanikerin

1.399 freie Ausbildungsplätze Industriemechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.850,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

16.530 freie Ausbildungsplätze Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

MINT-Berufe

16.252 freie Ausbildungsplätze MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Berufe mit Mechatronik

4.488 freie Ausbildungsplätze Mechatronik verbindet Mechanik und Elektronik.

Installation, Wartung und Instandhaltung von komplexen, technischen Maschinen: Berufe mit Mechatronik vereinen Mechanik, Elektronik und Informatik.

Lehre in der Schweiz

16.642 freie Ausbildungsplätze Starte mit einer Lehre in der Schweiz.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?