Ausbildungsverkürzung bei beruflicher Vorbildung

Unter beruflicher Vorbildung versteht man, dass du bereits vor der Ausbildung entweder eine Berufsschule besuchst, ein berufsvorbereitende Maßnahme durchgeführt hast, Berufserfahrungen durch Nebenjobs oder durch eine (abgebrochene) Ausbildung erlangt hast. Die berufliche Vorbildung kann in drei Bereiche untergliedert werden.

Anrechnung einer berufsvorbereitenden Maßnahme (§7 BBiG)

Eine berufsvorbereitende Maßnahme (BvB) ermöglicht dir die Wartezeit bis zum nächsten Ausbildungsjahr sinnvoll zu nutzen und dir den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern. Da eine Maßnahme bis zu einem Jahr dauern kann, entspricht diese dem ersten Ausbildungsjahr. Mit der angerechneten Zeit kann sich deine neue Ausbildung bis zu einem Jahr verkürzen. Dadurch gelangst du sofort ins zweite Ausbildungsjahr und hast auch einen Anspruch auf die Vergütung des zweiten Lehrjahres. Achte darauf, dass du die Anrechnung rechtzeitig bei der zuständigen Stelle beantragst.

Anrechnung der Berufserfahrung (§8 BBiG)

Mit der Berufserfahrung ist gemeint, wenn du bereits einen Beruf ausübst und somit eine berufliche Grundbildung erlangst. Auch wenn du keine Ausbildung in dem Betrieb absolvierst, hast du die Chance an einer Abschlussprüfung für das Berufsbild teilzunehmen. Allerdings gelten hier besondere Voraussetzungen, die du erfüllen musst. Zu der Abschlussprüfung wirst du nach §45 BBiG erst zugelassen, wenn du mindestens das 1,5-fache der normalen Ausbildungszeit in dem Beruf tätig warst. Das heißt im Klartext: Wir nehmen mal an, dass du in einem Betrieb angestellt bist und dort im Büro tätig bist. Jetzt entschließt du dich eine Prüfung abzulegen, sodass du eine staatlich erkannte Berufsausbildung hast. Die normale Ausbildungszeit als Kaufmann/-frau für Büromanagement beträgt drei Jahre. Um für die Prüfung zugelassen zu werden, musst du als 4,5 Jahre (= 3 Jahre * 1,5) in dem Berufsfeld gearbeitet haben und Berufspraxis gesammelt haben.

Anrechnung einer abgebrochenen oder absolvierten Ausbildung (§8 BBiG)

Eine abgebrochene Ausbildung kann in einem anderen Betrieb fortgesetzt werden, sodass du die bereits absolvierte Ausbildungszeit anrechnen lassen kannst. Hierfür müssen beide Parteien, der Ausbildungsbetrieb und du, darüber einig sein, wie viel von der vorherigen Ausbildungszeit anerkannt werden. Mit einer Anrechnung von 12 Monaten hast du einen Anspruch auf die Ausbildungsvergütung im zweiten Lehrjahr. Dies gilt auch bei einer bereits abgeschlossenen Ausbildung.

Hier hast du nochmal einen Überblick, über deine Verkürzungsmöglichkeiten:

Berufliche Vorbildung Verkürzung
Berufsvorbereitende Maßnahme Kürzung um 12 Monate möglich
Berufserfahrung Absprache mit der zuständigen Stelle
Abgebrochende Ausbildung Absprache mit der zuständigen Stelle
Abgeschlossene Ausbildung Kürzung um 12 Monate möglich

Folgendes könnte dich auch interessieren


Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®
Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®

Pressemitteilung von Nolte Küchen vom 16. Juni 2025. Löhne. Nolte Küchen freut sich auch in diesem Jahr über das Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN®“. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Ausbildung im Familienunternehmen mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ ausgezeichnet. Das Siegel wird von der AUBI-plus GmbH vergeben, einem Bildungsunternehmen, das über sein Online-Portal Bewerber:innen und Arbeitgeber:innen miteinander vernetzt. Zusätzlich zertifiziert AUBI-plus Firmen mit herausragender Ausbildungsqualität. Das Prädikat „BEST PLACE TO LEARN®“ dient jungen Menschen als Orientierungshilfe bei der Wahl eines guten Ausbildungsplatzes.

Häcker als BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet
Häcker als BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet

Pressemitteilung von Häcker vom 4. Juni 2025. Rödinghausen. Der Häcker Küchen GmbH & Co. KG wurde vor Kurzem das renommierte deutsche Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® verliehen, mit dem die AUBI-plus GmbH Unternehmen mit hervorragender Ausbildungsqualität auszeichnet.

„Azubis auf Augenhöhe begegnen“
„Azubis auf Augenhöhe begegnen“

Mit mehr als 9.000 Mitarbeitenden sowie 230 Auszubildenden und dual Studierenden ist DATEV einer der größten Software- und IT-Dienstleister Europas mit Hauptsitz in Nürnberg. Jetzt hat das Unternehmen zum ersten Mal seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen - und auf Anhieb mit „gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei DATEV ist, erklären Alina Surcel und Uwe Ritthammer im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.