Studienabbruch - und jetzt?

Ein Studium ist nicht das Richtige für dich? Es existieren viele Alternativen. Unsere Hilfestellungen zeigen dir, welche Möglichkeiten es gibt.

Studienabbruch – und jetzt?

Jedes Jahr brechen rund 130.000 Studenten ihr Studium vorzeitig ab. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Nicht bestandene Prüfungen, schlechte Studienbedingungen, finanzielle Gründe oder eine Erkrankung können die Fortsetzung des Studiums unmöglich machen.

Am häufigsten sind allerdings nach einer Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung drei Gründe: Überforderung (30 %), fehlende Motivation (17 %) und der Wunsch nach praktischer Arbeit (15 %). All das sind Indizien dafür, dass der Studierende das falsche Fach gewählt hat oder in einem anderen, nicht akademischen Beruf glücklicher wäre.

Leider wird von vielen, gerade in Deutschland, eine Entscheidung zum Studienabbruch oft als Scheitern angesehen. Das ist natürlich Unsinn, denn wer etwas anfängt, kann auch mal schiefliegen. Größe und Mut zeigt, wer das zugibt und anschließend etwas Neues versucht. Also nicht verzweifeln, sondern den Irrtum als wichtige Erfahrung abhaken und nach vorne schauen.

Natürlich gehen mit der Exmatrikulation auch einige Punkte einher, an die Studienabbrecher denken müssen. Unser Ratgeber für Studienabbrecher informiert dich, was du nun - insbesondere in Sachen Versicherungen und Finanzen - tun musst. Wichtige Stellen, die du über deine Exmatrikulation informieren musst, sind beispielsweise deine Krankenversicherung, das BAföG-Amt und die Kindergeldstelle.

Wer nach dem Studienabbruch eine Ausbildung machen möchte, findet in unseren Bewerbungstipps für Studienabbrecher Anregungen und Beispiele, wie man den Studienabbruch in Anschreiben und Lebenslauf geschickt darstellen und mit seinen Vorkenntnissen und Erfahrungen aus dem Studium punkten kann.

Entscheidungshilfe für Studienzweifler

Schon lange beschäftigst du dich mit dem Gedanken, dein Studium abzubrechen. Aber solltest du das wirklich tun? Du zweifelst immer noch, was richtig ist. Nutze unsere Entscheidungshilfe, um mehr Klarheit zu bekommen. Aber Achtung: Die Entscheidung wird dir dadurch nicht abgenommen, denn die kannst nur du selbst treffen!

Alternativen zum Studienabbruch entdecken

Damit der Neustart kein Fehlstart wird, ist es jetzt zunächst entscheidend, dass du dir darüber klar wirst, was du tatsächlich willst. Manchmal ist der Wechsel des Studienfachs die Lösung, in anderen Fällen ist ein Hochschulwechsel der richtige Weg. Es kann aber genauso gut sein, dass eine Ausbildung oder ein duales Studium, in der bzw. in dem du auch deine praktischen Fähigkeiten voll ausspielen kannst, das Richtige ist, um wieder zu Motivation, Freude und Zufriedenheit zurück zu finden. Informiere dich über die Alternativen für Studienabbrecher.

Berufs-Check für Studienabbrecher

Du weißt bereits, dass du dein Studium beenden und eine Ausbildung oder ein duales Studium beginnen möchtest. Du bist aber noch unsicher, welcher Beruf oder welche duale Studienrichtung das Richtige für dich ist. Nutze unseren Berufs-Check, um herauszufinden, was zu dir passt. Der Clou: Für die in Frage kommenden Berufe und dualen Studiengänge sind auch gleich die passenden Ausbildungsangebote hinterlegt. Viele Unternehmen und Betriebe warten auf junge Menschen wie dich und bieten dir zahlreiche attraktive Ausbildungsmöglichkeiten.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium
Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium

Ein Studium, das sich dem Leben anpasst und in jeder Phase den nächsten Karriereschritt ermöglicht – mit einem Fernstudium an der AKAD-University ist das möglich. Ob Erststudium oder Weiterbildung, ob neben dem Beruf oder in Vollzeit: Statt starrer Zeitpläne und fester Vorlesungszeiten bietet der Online-Campus flexibles Lernen und Netzwerken zu jeder Zeit und von jedem Ort. Mit einem Fernstudium setzen Lernende die Rahmenbedingungen, unter denen sie ihre Bildungsziele verfolgen, selbst. Wir erklären, wie du dein Studium mit AKAD nach deinen Bedürfnissen gestaltest und welche Chancen und Optionen der Online-Campus bereithält.

Die besten Unis der Welt – hier studiert die Elite von morgen
Die besten Unis der Welt – hier studiert die Elite von morgen

Du kennst sie bestimmt aus Filmen, Serien oder Büchern. Wenn von Elite-Universitäten gesprochen wird, denkt man an die renommiertesten Unis der Welt, wie Harvard, Oxford, Yale, die University of Cambridge oder das MIT in Boston. Die Liste der hochklassigen Universitäten ist lang, die Liste der Bewerber noch länger. Doch was ist eine Elite-Hochschule überhaupt, was zeichnet sie aus, wie kommst du dahin und gibt es solche ausgezeichneten Hochschulen auch außerhalb der USA und England? Vielleicht sogar in Deutschland? Wir beantworten die wichtigsten Fragen über Elite-Universitäten auf der ganzen Welt!

Studium in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst
Studium in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Die große Vielfalt an Studiengängen sorgt dafür, dass viele Ausländer in Deutschland studieren wollen. Und das ist auch kein Wunder: Der Abschluss einer deutschen Hochschule Hochschulabschluss wird in den meisten Ländern problemlos anerkannt und ermöglicht eine gute berufliche Zukunft. Menschen aus dem Ausland sehen in einem Studium in Deutschland zusätzlich die Chance, sich kulturell weiterzuentwickeln. Mithilfe von Vereinen, Austauschgruppen oder internationalen Organisationen findet man außerdem Anschluss und kann sich von Beginn an ins Hochschulleben integrieren.