Verlängerung der Ausbildung Ihrer Azubis

Persönliche, gesundheitliche, schulische und andere Gründe können eine Verlängerung der Ausbildung nötig machen, um das Ausbildungsziel zu erreichen. Wenn Sie Auszubildende mit einer Einschränkung wie beispielsweise einer körperlichen Behinderung einstellen, ist die Verlängerung der Ausbildung ein probates Mittel, um Ihre Nachwuchskräfte zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung zu führen. Erfahren Sie mehr über die Rechtsgrundlage, mögliche Verlängerungsgründe und das Vorgehen bei der Antragstellung.

Die Verlängerung der Ausbildung kann helfen, das Ausbildungsziel zu erreichen.
Die Verlängerung der Ausbildung kann helfen, das Ausbildungsziel zu erreichen. © senivpetro - de.freepik.com

Rechtsgrundlage

Die Verlängerung der Ausbildungsdauer, aber auch die Verkürzung, ist im Berufsbildungsgesetz BBiG, § 8 geregelt. Dort heißt es:

(1) Auf gemeinsamen Antrag der Auszubildenden und der Ausbildenden hat die zuständige Stelle die Ausbildungsdauer zu kürzen, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in der gekürzten Dauer erreicht wird.

(2) In Ausnahmefällen kann die zuständige Stelle auf Antrag Auszubildender die Ausbildungsdauer verlängern, wenn die Verlängerung erforderlich ist, um das Ausbildungsziel zu erreichen. Vor der Entscheidung über die Verlängerung sind die Ausbildenden zu hören.

(3) Für die Entscheidung über die Verkürzung oder Verlängerung der Ausbildungsdauer kann der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung Empfehlungen beschließen. 

Verlängerungsgründe

Meist sind es persönliche, gesundheitliche oder schulische Gründe, die für eine Verlängerung der Ausbildung sprechen, um das Ausbildungsziel zu erreichen. Eine Verlängerung der Ausbildung kommt für Ihre Auszubildenden beispielsweise dann infrage,

  • wenn diese eine körperliche, geistige oder psychische Behinderung haben und mehr Zeit benötigen, um das Ausbildungsziel zu erreichen.
  • wenn sie längere Zeit wegen Krankheit ausgefallen sind und viele Ausbildungsinhalte in der Berufsschule und im Betrieb verpasst haben.
  • wenn sie das Leistungsziel der Berufsschulklasse nicht erreichen.
  • wenn sie in der Zwischenprüfung sehr schlecht abgeschnitten haben und es offensichtlich ist, dass sie hinter dem Ausbildungsziel zurückliegen.
  • wenn Ihre Auszubildende schwanger wird und während der Mutterschutzfristen ausfällt. Achtung: Nimmt Ihre Auszubildende Elternzeit, müssen Sie ihre Ausbildungsstelle für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren für sie freihalten.
  • wenn Ihre Auszubildenden eine Ausbildung in Teilzeit machen, um z. B. ein Kind zu betreuen oder einen Angehörigen zu pflegen.
  • wenn sie bei der Abschlussprüfung durchgefallen sind. Die Ausbildung verlängert sich dann auf ihr Verlangen bis zum nächsten Prüfungstermin, maximal um ein Jahr. Beim zweiten Fehlversuch ist keine Verlängerung mehr möglich.
  • und auch, wenn schwere Mängel in der Ausbildung vorliegen, weil Ihre Auszubildenden z. B. regelmäßig ausbildungsfremde Tätigkeiten ausüben müssen und/oder mangelhaft betreut werden. Das kann z. B. auch dann der Fall sein, wenn der zuständige Ausbilder krankheitsbedingt längere Zeit fehlt. 

Antragstellung

Für Sie und Ihren Auszubildenden erscheint es sinnvoll, die Ausbildung zu verlängern, um das Ausbildungsziel zu erreichen? Dann ist dieser Ablauf wichtig:

  • Der Antrag auf Verlängerung ist von Ihrem Auszubildenden schriftlich bei der zuständigen Kammer zu stellen. Bei Minderjährigen ist die entsprechende Zustimmung der gesetzlichen Vertreter erforderlich.
  • Ihr Auszubildender muss darin glaubhaft machen, dass die Verlängerung erforderlich ist, um das Ausbildungsziel zu erreichen.
  • Der Antrag muss rechtzeitig vor Ablauf des Berufsausbildungsverhältnisses gestellt werden.
  • Vor der Entscheidung über den Antrag wird die Kammer Sie als Ausbildungsbetrieb anhören.

Serie

Azubi-Recruiting mal anders: Junge Menschen aus Nischengruppen als Nachwuchskräfte gewinnen

Viele Unternehmen leiden unter dem Fachkräftemangel. Regelmäßig bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt. Warum also nicht eine Nische finden und dort nach Auszubildenden suchen, wo andere womöglich schnell abwinken? In unserer neuen Serie stellen wir Ihnen verschiedene Personengruppen, Maßnahmen und Fördermöglichkeiten vor.

>> zur Gesamtübersicht <<

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.