Nach dem Schulabschluss erstmal jobben: Pros und Cons
Ausbildung, Studium, Freiwilligendienst, Ausland u. v. m. - wer mit der Schule fertig ist, hat unzählige Möglichkeiten. Eine aktuelle Studie hat jetzt herausgefunden, dass rund 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler erstmal arbeiten wollen. Welche Pros und Cons damit verbunden sind, kannst du hier nachlesen.
Pros
Wenn du nach der Schule erstmal arbeiten gehst, kann das sowohl Vorteile als auch Nachteile haben. Deine Vorteile sind:
- Wartezeit überbrücken: Wenn du noch keinen Ausbildungsplatz hast oder auf einen Studienbeginn wartest, kannst du die Zeit sinnvoll nutzen.
- Leicht zu bekommen: In vielen Branchen werden ständig Aushilfskräfte gesucht. Oft reicht es schon, wenn du persönlich vor Ort nachfragst – ganz unkompliziert, ohne Bewerbungsverfahren.
- Geringe Anforderungen: Für viele Aushilfsjobs brauchst du keine spezielle Qualifikation oder lange Einarbeitungszeit, sodass du nach einer kurzen Anlernphase direkt durchstarten kannst.
- Orientierungshilfe: Du bekommst einen realistischen Einblick ins Arbeitsleben. So kannst du herausfinden, ob dir ein bestimmter Arbeitsbereich liegt und du langfristig in diesem Bereich arbeiten möchtest oder nicht.
- Soft Skills entwickeln: Jobben fördert wichtige Fähigkeiten wie Pünktlichkeit, Teamarbeit, Kundenkontakt und Selbstorganisation, die dir später in Ausbildung oder Studium zugutekommen.
- Kontakte knüpfen: Wenn du einen positiven Eindruck machst, kann deine Tätigkeit zu einer Ausbildung führen. Dies kann direkt bei deinem Arbeitgeber sein, aber auch bei Kunden, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern.
- Lebenslauf aufwerten: Praxiserfahrungen machen sich immer sehr gut in deinem Lebenslauf – ein echter Pluspunkt, wenn du dich später um einen Ausbildungsplatz bewirbst.
- Geld verdienen: Du verdienst direkt Geld – oft mehr als in einem FSJ, FÖJ, Praktikum o. ä. Dies ist hilfreich, wenn du beispielsweise für deinen Führerschein, eine eigene Wohnung oder ein späteres Studium sparst.
- Flexible Arbeitszeiten: Je nachdem, wieviel Freizeit dir wichtig ist, kannst du zwischen verschiedenen Arbeitszeitmodellen wie Mini-Job, Midi-Job oder Vollzeit wählen.
- Auszeit vom Lernen: Du musst nicht für die Berufsschule oder Uni lernen, du schreibst keine Klausuren, du hast keinen Prüfungsstress. Nach der Schule erstmal eine Pause vom Lernen zu haben, kann dir helfen, neue Energie zu tanken.
Cons
Das sind ziemlich viele spannende Vorteile! Dennoch solltest du auch die Risiken bzw. Nachteile kennen, wenn du nach der Schule erstmal arbeiten gehst. Diese sind:
- Geringe Qualifikation: Hilfskraftjobs sind meist einfach und oft auch körperlich anstrengend. Unter Umständen werden deine Aufgaben schnell langweilig und eintönig.
- Geringes Gehalt: Ohne formale Qualifikation wie ein Berufsabschluss oder ein Studium bleibt dein Einkommen dauerhaft auf einem eher niedrigen Niveau. Experten vergleichen dazu regelmäßig das „Lebenserwerbseinkommen“ von verschiedenen Personen. Dieses bezeichnet das Gesamteinkommen, das jemand über seine gesamte Erwerbsbiografie hinweg durch Arbeit erzielt – also vom Berufseintritt bis zum Renteneintritt. Bei ungelernten Kräften ist das Lebenserwerbseinkommen im Durchschnitt niedriger als bei Personen mit Berufsabschluss oder Studium.
- Weniger Rente: Das Lebenserwerbseinkommen ist ebenfalls die Grundlage für die Rentenberechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Es entscheidet über die Anzahl der Rentenpunkte – und damit über die Höhe deiner Altersrente.
- Wenig Aufstiegsmöglichkeiten: Du arbeitest, ohne dich weiterzubilden oder einen Abschluss zu machen. Dadurch fehlt dir die Grundlage, um weiter aufzusteigen und beispielsweise Meister, Techniker, Betriebswirt o. ä. zu werden.
- Geringes Ansehen: Das gesellschaftliche Ansehen von ungelernten Arbeitskräften ist oft weniger positiv als bei Fachkräften mit Ausbildung oder Studium.
- Unsicherer Arbeitsplatz: Teilweise sind Aushilfsjobs mit befristeten Verträgen oder weniger arbeitsrechtlichem Schutz verbunden. Automation und Robotik sind ein weiterer Aspekt: In Bereichen, wo viel automatisiert wird, kannst du deinen Job schnell verlieren.
- Geringere Absicherung: In manchen Aushilfsjobs bist du nicht immer umfassend sozialversichert, z. B. bei Minijobs.
- Gewöhnungseffekt: Ohne klare Ziele kann „jobben“ schnell zu einer langen Phase ohne Weiterentwicklung werden. Du läufst Gefahr, in eine gewisse „Bequemlichkeit“ zu rutschen, sodass du deine Ausbildung / dein Studium zu lange oder ganz verschiebst.
- Verpasste Ausbildungsplätze: Wenn du zu lange wartest, können interessante Ausbildungsplätze bereits weg sein, weil andere Bewerber schneller waren.
Fazit
Wir von AUBI-plus finden: Jobben nach der Schule kann eine richtig gute Idee sein, wenn du eine gewisse Zeit überbrücken möchtest, erste Erfahrungen sammeln und dich beruflich orientieren willst oder Geld brauchst, um dir einen bestimmten Wunsch wie Führerschein, Auto oder Wohnung zu erfüllen. Langfristig solltest du aber nicht im Aushilfsjob hängen bleiben, sondern eine Ausbildung oder ein Studium anstreben – sonst riskierst du ein dauerhaft niedriges Einkommen, geringere Rente und wenig Aufstiegschancen. Unsere Tipps:
- Plane, wie es nach dem Jobben weitergehen soll.
- Mach den Job für maximal ein Jahr.
- Achte darauf, nicht in Bequemlichkeit zu verfallen.
- Behalte die Bewerbungsfristen und Ausbildungsangebote im Blick, auch während des Jobbens.
Nützliche Links:
Alternativen zu Ausbildung oder Studium
Diese Alternativen gibt es sonst noch, wenn du nicht direkt eine Ausbildung oder ein Studium aufnehmen möchtest:
- Du kannst an einer Berufsvorbereitenden Maßnahme teilnehmen, z. B. Einstiegsqualifizierung, Ausbildungsvorbereitendes Jahr, Berufseinstiegsjahr, Berufsgrundschuljahr, Berufsorientierungsjahr, Berufsvorbereitungsjahr. Während dieser Maßnahme wirst du von Ausbildern, Lehrkräften und Sozialpädagogen begleitet. Du bekommst sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen vermittelt. Bei Bedarf kannst du bei der Maßnahme auch deinen Schulabschluss nachholen (Hauptschulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss).
- Du kannst ein Praktikum absolvieren. Dieses bietet dir ähnliche Vorteile wie ein Job, mit einem großen Unterschied: Du arbeitest nicht einfach nur so, um Geld zu verdienen, sondern erlangst einen ganz gezielten Einblick in einen bestimmten Beruf.
- Du kannst einen Freiwilligendienst leisten, z. B. ein Freiwilliges Ökologisches Jahr, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst.
- Du kannst ins Ausland gehen, z. B. als Au-Pair oder Work and Travel. Auch Freiwilligendienste im Ausland sind möglich.
Wenn du Hilfe brauchst, deinen Weg von der Schule in den Beruf zu finden, melde dich gerne bei der kostenfreien Bewerberberatung von AUBI-plus. WhatsApp: 015569063965
- Nolte Küchen GmbH & Co. KG
- Löhne, Deutschland
- Top-Ausbilder
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
24.08.2026
- Hohe Übernahmequote
- Familiäres Arbeitsklima
- Langjährige Erfahrung
- Nolte Küchen GmbH & Co. KG
- Löhne, Deutschland
- Nolte Küchen GmbH & Co. KG
- Löhne, Deutschland
- Nolte Küchen GmbH & Co. KG
- Löhne, Deutschland
- Nolte Küchen GmbH & Co. KG
- Löhne, Deutschland
- Nolte Küchen GmbH & Co. KG
- Löhne, Deutschland
- Nolte Küchen GmbH & Co. KG
- Löhne, Deutschland
- Nolte Küchen GmbH & Co. KG
- Löhne, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Frankfurt, Deutschland
- Top-Ausbilder
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
01.08.2026
- Flexible Arbeitszeiten
- Hohe Übernahmequote
- Attraktive Vergütung
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Münster, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Hannover, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Hannover, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Hannover, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Frankfurt, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Hannover, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Münster, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Münster, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Frankfurt, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Hannover, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Hannover, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Münster, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Hannover, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Frankfurt, Deutschland
- Finanz Informatik GmbH & Co. KG
- Münster, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Offenburg, Deutschland
- Top-Ausbilder
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
01.09.2026
- Mitarbeiter-Events
- Flexible Arbeitszeiten
- Altersvorsorge
- Hansgrohe SE
- Offenburg, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Offenburg, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Offenburg, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Offenburg, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Offenburg, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Hansgrohe SE
- Schiltach, Deutschland
- Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
- Frankenberg (Eder), Deutschland
- Top-Ausbilder
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
01.08.2026
- Mitarbeiter-Events
- Hohe Übernahmequote
- Seminare
- Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
- Frankenberg (Eder), Deutschland
- Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
- Frankenberg (Eder), Deutschland
- Hettich Unternehmensgruppe
- Kirchlengern, Deutschland
- Hettich Unternehmensgruppe
- Kirchlengern, Deutschland
- Hettich Unternehmensgruppe
- Kirchlengern, Deutschland
- Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
- Frankenberg (Eder), Deutschland
- Hettich Unternehmensgruppe
- Kirchlengern, Deutschland
- Hettich Unternehmensgruppe
- Kirchlengern, Deutschland
- Hettich Unternehmensgruppe
- Kirchlengern, Deutschland
- Hettich Unternehmensgruppe
- Kirchlengern, Deutschland
- Hettich Unternehmensgruppe
- Kirchlengern, Deutschland
- Hettich Unternehmensgruppe
- Kirchlengern, Deutschland
- Hettich Unternehmensgruppe
- Kirchlengern, Deutschland
- Hettich Unternehmensgruppe
- Kirchlengern, Deutschland
- Hettich Unternehmensgruppe
- Kirchlengern, Deutschland