Über die Mühlenkreiskliniken

2.000 Betten, 200.000 Patienten im Jahr, mehr als 4.000 Mitarbeiter und etwa 400 Auszubildende sind die beeindruckenden Zahlen, die hinter den Mühlenkreiskliniken (MKK) stehen und die den Verbund zum größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in der Region Minden-Lübbecke machen. Zu dem MKK-Verbund gehören folgende Kliniken, Krankenhäuser und Einrichtungen:

  • Auguste-Viktoria-Klinik Bad Oeynhausen
  • Johannes Wesling-Klinikum Minden
  • Krankenhaus Bad Oeynhausen
  • Krankenhaus Lübbecke-Rahden mit Häusern in Lübbecke und Rahden
  • Medizinisches Zentrum für Seelische Gesundheit
  • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
  • Mühlenkreis Service GmbH


Besonderheit: Der Medizin Campus OWL

Seit 2016 sind die Mühlenkreiskliniken Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. Im Rahmen des sog. Bochumer Modells können Medizinstudenten aus Bochum den klinischen Teil ihres Medizinstudiums in einer der Einrichtungen des MKK-Verbundes absolvieren. Auch für das Praktische Jahr (PJ) werden jedes Jahr 45 Stellen für angehende Ärzte angeboten.

Ausbildung in Gesundheitsberufen

Neben der Medizinerausbildung haben auch Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung des medizinischen Fachpersonals an den Mühlenkreiskliniken einen hohen Stellenwert. Erwachsene Patienten, kranke Kinder, schwangere Frauen, neugeborene Babys – wer einen Gesundheitsberuf ergreift, muss sich immer wieder auf neue Menschen und neue Situationen einstellen. Kein Tag gleicht einem anderen – und genau das macht Gesundheitsberufe so spannend. Die aufgeführten Berufe kannst du bei den Mühlenkreiskliniken erlernen; der theoretische Teil deiner Ausbildung findet dabei an der Akademie für Gesundheitsberufe statt, der praktische Teil in einer Einrichtung des MKK-Verbundes.

Ein besonderer Ausbildungsgang ist das Duale Studium Gesundheits- und Krankenpflege, welches erst vor ein paar Jahren als Modellstudiengang eingeführt worden ist. Schülerinnen und Schüler, die sich für diese Laufbahn entscheiden, erwerben zwei Abschlüsse: Zum einen den Berufsabschluss Gesundheits- und Krankenpfleger, zum anderen den Bachelor of Science. Das duale Studium dauert insgesamt 8 Semester, der Berufsabschluss wird nach 3,5 Jahren, der Studienabschluss nach 4 Jahren erworben. Kooperationspartner ist die FH Bielefeld mit dem Campus Minden. Das theoretische Wissen wird dir an der Fachhochschule und an der Akademie für Gesundheitsberufe vermittelt, die praktischen Kenntnisse erwirbst du in den Einrichtungen der Mühlenkreiskliniken. Während deines Studiums sind zehn Praxisphasen vorgesehen, in denen du von sogenannten Praxisanleitern betreut wirst.

Für die meisten der vorgestellten Ausbildungsberufe brauchst du einen mittleren Schulabschluss, für das duale Studium die Fachhochschul- oder die allgemeine Hochschulreife. Deine Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Dieser sieht folgende Gehälter für Azubis vor: 1.018 – 1.140 Euro im ersten, 1.068 - 1.202 Euro im zweiten und 1.111 - 1.303 Euro im dritten Lehrjahr.

Perspektiven

Wenn du dich für eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf entscheidest, kannst du dich auf tolle Perspektiven freuen, denn der Gesundheitsmarkt ist eine Wachstumsbranche. Genau wie andere Technologien entwickelt sich die Medizintechnik ständig weiter, neue Arzneimittel werden zugelassen und kommen auf den Markt und neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden erprobt und setzen sich durch. All dies ist natürlich nur möglich, wenn das entsprechende Fachpersonal gut ausgebildet ist. Durch Fort- und Weiterbildungen hältst du dich auf dem Laufenden und kannst dich sogar spezialisieren. Als Kinderkrankenschwester kannst du dich beispielsweise im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie weiterbilden, als Krankenschwester gibt es Fachweiterbildungen zur OP-Schwester, Anästhesieschwester oder Intensivschwester. Viele der Fort- und Weiterbildungen finden sogar vor Ort an der Akademie für Gesundheitsberufe in Minden statt - näher und bequemer geht es nicht!

Freie Ausbildungsplätze

Wenn du dich für eine Ausbildung oder ein duales Studium interessierst, findest du über unsere Suchmaschine eine Übersicht mit allen freien Plätzen bei den Mühlenkreiskliniken. Die Ausbildungen starten zum 1. April oder 1. September eines jeden Jahres – sogar für 2019 kannst du dich noch bewerben!

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbilderinterview EK/servicegroup: Erfolgsformel Ausbildungseinstieg

Ausbilderinterview EK/servicegroup: Erfolgsformel Ausbildungseinstieg

Die EK/servicegroup in Bielefeld hat eine ausgezeichnete Methode entwickelt, um den optimalen Start ins erste Lehrjahr zu ermöglichen. Sie bieten eine intensive Lernwoche und regelmäßige Feedback-Gespräche an. Diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass das Unternehmen kürzlich mit dem renommierten Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN für seine herausragende Ausbildungsarbeit ausgezeichnet wurde. In einem Interview berichtet Katharina Lihs, die Ausbildungsleiterin, wie das Erfolgsrezept aussieht.

5 Dinge, die du aus MANIFEST für deine Ausbildung lernen kannst

5 Dinge, die du aus MANIFEST für deine Ausbildung lernen kannst

Vor wenigen Tagen hieß es Abflug für die neuen Folgen „Manifest“! Der Netflix-Hit sorgte in den vergangenen Monaten für einen wahren Hype und war wochenlang auf Platz 1 der meistgesehenen Serien. Wir verraten dir, was du aus der Serie lernen kannst, um deine Ausbildung zu einem ebenso großen Erfolg werden zu lassen!

Ausbildung trotz schlechter Noten

Ausbildung trotz schlechter Noten

Du möchtest trotz schlechter Schulnoten eine Ausbildung starten? Kein Problem! Immer mehr Ausbildungsbetrieben ist es inzwischen nämlich viel wichtiger, dass du motiviert und praktisch begabt bist. In welchen Berufen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz besonders gut stehen, wie du deine Bewerbung am besten formulierst und was du sonst noch beachten musst, erfährst du in diesem Beitrag!