Chance 2023 startet mit rund 300 Ausstellern

Halle, 21. Februar 2023 – Die größte Bildungs-, Job- und Gründermesse in Sachsen-Anhalt findet am 24. und 25. Februar erneut in der HALLE MESSE statt. Rund 300 Aussteller aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung sowie Institutionen und Studieneinrichtungen präsentieren sich und ihre aktuellen Ausbildungs- und Jobangebote. Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, eröffnet die Messe am Freitag um 11 Uhr und besucht im Rahmen des Messerundgangs verschiedene Messestände.

"Zukunft selbst gestalten" ist das Motto der Chance 2023 © Katharina Gless

Zukunft selbst gestalten, Karriere planen, Chance nutzen!

Seit 2004 bietet die Chance unter dem Motto "Zukunft selbst gestalten" die Möglichkeit im persönlichen Gespräch mit Personalverantwortlichen, Bildungsanbietern oder auch Azubis selbst den richtigen Karriereweg auszuloten. Beate Zwerenz, Geschäftsführerin der HALLE MESSE GmbH betont: "Wir sind uns mit unseren Ausstellern einig, dass die Messe in Zeiten des Fachkräftemangels dringlicher denn je ist. Ziel der Chance ist es, mit Bündelung der arbeitsmarktrelevanten Themenbereiche unter einem Dach sowohl Schülern und Auszubildenden als auch Berufsstartern, Quer- und Wiedereinsteigern Gesprächs- und Bewerbungsmöglichkeiten zur beruflichen Planung in jeder Bildungs-, Studien- und Lebensphase zu bieten."

Die Chance gibt eine wichtige Hilfestellung bei der Findung der persönlichen Zukunft. Sie bietet eine Vielfalt an Ausbildungsberufen und Jobs. So können nicht nur Einblicke in den Traumjob erfolgen, sondern auch in Berufe, die bisher noch völlig unbekannt waren. An den Messeständen stehen andere Auszubildende und künftige Kollegen parat und beantworten alle Fragen auf Augenhöhe - eine Chance, die es vor dem Bewerbungsgespräch nicht wieder gibt. Bei Standaktionen, Experimenten und Quiz können die eigenen Fähigkeiten unter Beweis gestellt werden.

Berufliche Aus- und Weiterbildung - Möglichkeiten und Perspektiven

Die Wahl des Berufsweges sollte sorgfältig vorbereitet werden - wichtig ist es, sich frühzeitig Gedanken zu machen, wo die eigenen Fähigkeiten liegen und sich zu informieren, welche Berufe in Zukunft gefragt sind. Aktuelle Studien zeigen, dass knapp die Hälfte eines Abiturjahrgangs lieber eine Ausbildung als ein Studium anfangen möchten - Tendenz steigend. Genau hier setzt auch die Messe an und legt den Fokus auf die duale Berufsausbildung. Die Aussteller informieren praxisnah; Besucher können sich und ihre Fähigkeiten bei vielen Mitmachaktionen testen und so ihre Stärken herausfinden. Der berufliche Werdegang im Handwerk muss natürlich nicht mit einer Berufsausbildung enden. Durch viele Weiterbildungsmöglichkeiten kann die eigene Zukunft weiter ausgebaut werden; bis hin zum Erlangen des Meistertitels. So werden schon frühzeitig die Weichen für eine zukünftige Selbstständigkeit, sei es durch Neugründung oder Unternehmensnachfolge, gestellt. Die Handwerkskammer Halle (Saale) und die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau sind feste Größen zur Chance und die besten Ansprechpartner für all diese Themen. Für Studieninteressierte stehen Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien Rede und Antwort. An den Ständen sind alle wichtigen Informationen über aktuelle Studiengänge und Zugangsvoraussetzungen gebündelt (Halle 4).

Job und Karriere - Chancen in der Region

Zunehmend gewinnt die Messe auch als Jobmesse Bedeutung für Fachkräfte in der Region. Hierzu passt, dass in Kooperation mit der Stadt Halle (Saale), als Mitglied der Fachkräfteallianz hallesaale, die Rückkehrermesse erstmals in die Chance integriert ist. Wir wollen unsere Kräfte bündeln, um den aktuellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt besser gerecht zu werden und ein noch breiteres Zielpublikum anzusprechen. Regionale und überregionale Unternehmen informieren zur Messe über ihre aktuellen Jobangebote und Einstiegswege. Aus- und Weiterbildungsakademien sowie -institute und Beratungsunternehmen zeigen Umschulungsmöglichkeiten auf und stellen Programme und Trainingsmaßnahmen vor. Ergänzt werden die Angebote durch die Job- und Lehrstellenbörse, die aktuelle Vakanzen darstellt.

Interesse am Unternehmersein stärken

Die Chance will Interesse für unternehmerisches Handeln wecken - sei es auf dem Weg der Neugründung oder der Übernahme einer bestehenden Firma. Es stehen immer mehr Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Firma mit einer Nachfolge abzusichern. Für den ein oder anderen eröffnet sich hiermit eine alternative Lebensperspektive. An den Ständen des Gründernetzwerkes (Halle 4, F 4) und des Bundes der Selbstständigen (Halle 4, G 3) geben Experten Auskunft und Hilfestellung, zeigen Beispiele erfolgreicher Firmengründungen und prüfen die Umsetzung von Geschäftsideen sowie die Sicherung der Finanzierung.

Vortragsprogramm

Das begleitende Vortragsprogramm vermittelt wertvolle Anregungen rund um Berufsorientierung und Ausbildung, Studium und Job. Insgesamt sind es über 20 Vorträge und Präsentationen. Das Gesamtprogramm und alle Messeinformationen per App und auf www.chance-halle.de

Die Chance ist am Freitag von 9 bis 16 Uhr und am Samstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3-4 €, ermäßigt 2-3 € für Schüler, Studenten, Auszubildende, Bufdis, Arbeitsuchende. Die Teilnahme an den Vorträgen ist darin bereits enthalten.

Folgendes könnte dich auch interessieren


"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"
"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"

Bereits zum dritten Mal hat KÖGEL BAU aus Bad Oeynhausen seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen und mit „sehr gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei dem ostwestfälischen Bauunternehmen ist, erklären die Nachwuchskräfte Kim-Lucas Meier und Luca Limberg im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®
Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®

Pressemitteilung von Nolte Küchen vom 16. Juni 2025. Löhne. Nolte Küchen freut sich auch in diesem Jahr über das Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN®“. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Ausbildung im Familienunternehmen mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ ausgezeichnet. Das Siegel wird von der AUBI-plus GmbH vergeben, einem Bildungsunternehmen, das über sein Online-Portal Bewerber:innen und Arbeitgeber:innen miteinander vernetzt. Zusätzlich zertifiziert AUBI-plus Firmen mit herausragender Ausbildungsqualität. Das Prädikat „BEST PLACE TO LEARN®“ dient jungen Menschen als Orientierungshilfe bei der Wahl eines guten Ausbildungsplatzes.

Häcker als BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet
Häcker als BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet

Pressemitteilung von Häcker vom 4. Juni 2025. Rödinghausen. Der Häcker Küchen GmbH & Co. KG wurde vor Kurzem das renommierte deutsche Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® verliehen, mit dem die AUBI-plus GmbH Unternehmen mit hervorragender Ausbildungsqualität auszeichnet.