Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer / -isoliererin Ausbildung & Beruf

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer bei der Arbeit Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer bei der Arbeit Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 844 €
2. Jahr 1.085 €
3. Jahr 1.335 €
Einstieg 2.750 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer?

Im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt im Haus? Damit das nicht passiert, bedarf es einer vernünftigen Dämmung, die Wärme- und Kälteverluste verhindert. Genau das ist die Aufgabe von Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierern und du könntest schon bald einer von ihnen sein!

Dämmung und Brandschutz

Als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer arbeitest du sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung. Du bekommst beispielsweise Aufträge im Industriebau oder in der Haus- und Betriebstechnik. Egal wo du eingesetzt wirst, es geht immer um eines – die richtige Dämmung und die Gewährleistung des Brandschutzes.

Materialherstellung

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer bauen Dämmstoffe in und an Decken, Wänden, Behältern, Rohrleitungen, Dampferzeugern, in Kühl- und Klimaräumen sowie in Produktionsanlagen ein. Deine Aufgabe ist es, die passenden Dämmstoffe auszusuchen, sie herzustellen und zu verarbeiten. Du bearbeitest Materialen wie Bleche aus Stahl oder Kunststoffe, stellst Modelle und Formstücke her und fertigst Stütz- und Tragekonstruktionen an, die dir später beim Einbau der Dämmstoffe auf der Baustelle helfen.

Ran an die Arbeit

Deine Firma bekommt den Auftrag, in einem Privathaus die Rohrisolierung von Heizungs- und Sanitäranlagen durchzuführen. Du wählst die passenden Materialen aus und schützt die Kaltwasserleitungen durch Abdichtungen und Dämmstoffe vor Kondenswasserbildung. Die Heißwasserleitungen werden von dir lückenlos mit Dämmmaterial ummantelt, um einen Wärmeverlust zu verhindern. Dadurch, dass du mit deiner Arbeit Kälte- und Wärmeverluste reduzierst, trägst du dazu bei, dass auch der Energieverbrauch reduziert wird. Dein Kunde und die Umwelt werden es dir danken!

Trockenbau

Zu deinem Job gehören nicht nur die Dämmung und Ummantelung von Rohrleitungen und Co., du montierst außerdem Leichtbauwände und Trockenbaukonstruktionen. In diesen Leichtbauwänden verarbeitest du Dämmstoffe, die dem Schallschutz dienen. Wenn du das Dämmmaterial besonders dick zuschneidest, wird der Schallschutz größer. Die Nachbarn deines Kunden werden somit beispielsweise weniger durch Geräusche belästigt. Für deine Arbeitsschritte benötigst du verschiedene Werkzeuge und Maschinen, um Bleche für Ummantelungen zu formen, Dämmstoffe zuzuschneiden oder Unterkonstruktionen für Trockenbauwände anzufertigen. Du bist also auch Herr oder Herrin der Technik.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer erfüllen?

Bist du...

  • körperlich fit?
  • handwerklich geschickt?
  • umsichtig?
  • teamfähig?
  • gut in Mathe?

... dann könnte die Ausbildung zum Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer genau das Richtige für dich sein. Weitere Berufe, die zu dir passen könnten, findest du in unserem Berufs-Check.

Schulische Voraussetzungen

Rein rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe jedoch überwiegend Bewerber mit Hauptschulabschluss ein.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer ab?

Es handelt sich um eine Stufenausbildung.

  • 1. Stufe (nach 2 Jahren) Facharbeiterabschluss "Ausbaufacharbeiter"
  • 2. Stufe (nach 3 Jahren) Berufsabschluss "Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer"

Schulische Ausbildungsinhalte

Deine duale Ausbildung gliedert sich in den Unterricht in der Berufsschule und die Arbeit im Betrieb. In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen zu den Themenbereichen Dämmungen, Ummantelungen und Bekleidungen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Dir wird beigebracht, wie Materialbedarf und Materialkosten berechnest. Du setzt dich mit physikalischen Grundlage wie der Wärmelehre auseinander, damit du später weißt, wie du Wärme- und Kälteverluste durch die richtige Dämmung verhindert kannst. Im Technikunterricht lernst du, wie du technische Zeichnungen liest und anfertigst und wie du mit unterschiedlichen Werkzeugen und Geräten arbeitest. Darüberhinaus setzt du dich in der Berufsschule mit allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen der Berufs- und Arbeitswelt auseinander.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Zu Beginn deiner Ausbildung lernst du den Betrieb, die Abläufe und die Sicherheitsvorschriften kennen. Am Anfang guckst du deinem Ausbilder noch viel über die Schulter, aber nach und nach darfst du mehr Aufgaben übernehmen. Du wirst lernen, wie du Dämmstoffe beurteilst und die passenden Dämmstoffe für einen Auftrag auswählst. Hierzu misst du zunächst das Bauwerk ab. Du fertigst Teile und Formstücke vor und bringst sie auf der Baustelle an. Oftmals brauchst du hierzu Stütz- oder Tragekonstruktionen, die du vorher selber herstellst. Dir wird beigebracht, wie du aus Blechen oder Kunststoffen Ummantelungen herstellst, beispielsweise für Rohrleitungen. Hierzu kommen Werkzeuge zum Einsatz, deren Handhabung dir genau gezeigt wird und die du immer wieder übst. Du wirst lernen, wie du Bauteile im Trockenbau herstellst und diese fachgerecht auf der Baustelle anbringst.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer / -isoliererin?

Während der Ausbildung als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer / -isoliererin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 844 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.085 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.335 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer / -isoliererin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer / -isoliererin?

Als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer / -isoliererin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.750 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer / -isoliererin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer

Du möchtest unbedingt eine Ausbildung zum Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer machen? Dann nichts wie ran an deine Bewerbung! Wir verraten dir, worauf du beim Schreiben deiner Bewerbung achten solltest.

Deine Bewerbung besteht aus zwei wichtigen Bestandteilen: Anschreiben und Lebenslauf. Das Anschreiben ist der Teil deiner Bewerbung, mit der du beim Personalleiter bleibenden Eindruck hinterlassen solltest. Dort äußerst du deinen Wunsch nach einem Ausbildungsplatz und erklärst mit zwei bis drei aussagekräftigen Argumenten, warum der Personalleiter gerade DICH als Azubi einstellen sollte. Achte darauf, dass du deine Argumente auf Erfahrungen aus deinem Lebenslauf basierst und sie wahrheitsgemäß sind. Welche Eigenschaften und Fähigkeiten bringst du mit, die dich zum perfekten Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer bzw. zu perfekten Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererin machen? Welchen Nutzen hätte der Betrieb von dir als Azubi? Wenn du diese Fragen beantworten kannst, hast du eine gute Grundlage für dein Anschreiben.

Der Lebenslauf ist eine stichpunktartige Auflistung all deiner bisherigen beruflichen Erfahrungen. Du listest deine Schullaufbahn, Nebenjobs, Praktika sowie weitere Qualifikationen wie Fremdsprachenkenntnisse, EDV- Kenntnisse, Führerscheinklasse und deine Hobbies auf. Während du dich im Anschreiben auf ein paar Argumente konzentrierst, listet du im Lebenslauf vollständig all deine Erfahrungen auf, unabhängig davon, ob sie etwas mit deinem aktuellen Berufswunsch zu tun haben oder nicht.

Bevor du deine Bewerbung abschickst, stelle sicher, dass du alle formalen Standards eingehalten hast und die Bewerbung fehlerfrei ist.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer / -isoliererin zu dir?

Der Beruf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer / -isoliererin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest

Der Beruf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer / -isoliererin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Industrie-Isolierer / Industrie-Isoliererin

5 freie Ausbildungsplätze Industrie-Isolierer bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.214,00 €

Holz- und Bautenschützer

2 freie Ausbildungsplätze Bautenschutz und Bausanierung.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.677,00 €

Ausbaufacharbeiter / Ausbaufacharbeiterin

0 freie Ausbildungsplätze Ausbaufacharbeiter bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.006,00 €

Isolierfacharbeiter / Isolierfacharbeiterin

0 freie Ausbildungsplätze Isolierfacharbeiter bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.016,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Handwerkliche Berufe

17.187 freie Ausbildungsplätze Werkzeuge gehören zu jedem Handwerksberuf.

In mehr als 130 Berufen tüfteln, bauen und kreieren: Die Welt der handwerklichen Berufe ist vielfältig.

Berufe auf dem Bau

6.526 freie Ausbildungsplätze Baustellen sind spannende, aber auch gefährliche Arbeitsorte!

Von der Planung bis zur Ausführung: Berufe auf dem Bau bieten die Möglichkeit, an großen Projekten zu arbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln.

Berufe mit Immobilien

2.162 freie Ausbildungsplätze Immobilien sind ein lukratives Geschäft.

Immobilien entwickeln, verwalten und vermarkten: In Berufen mit Immobilien steht die Welt der Gebäude und Grundstücke im Mittelpunkt.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?