Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
- Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 990 € | |
---|---|
2. Jahr 1.050 € | |
3. Jahr 1.100 € | |
Einstieg 2.472 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Vermessungstechniker?
Deine Aufgaben als Vermessungstechniker auf einen Blick
- Sammlung von Messdaten: Du fährst zu deinem Einsatzort und misst die Flächen aus, die für ein Bauvorhaben genutzt werden sollen.
- Auswertung der Messdaten: Die gewonnenen Daten wertest du am Computer aus.
- Planerstellung: Aus deinen Ergebnissen erstellst du Pläne für das jeweilige Bauvorhaben.
Deine Aufgaben als Vermessungstechniker im Detail
Ein grober Fehler? Deine Ausbildung zum Vermessungstechniker ist sicherlich keiner, doch die Ausdrucksweise kommt genau aus dem Bereich. Denn ein grober Fehler bezeichnet in den Naturwissenschaften bzw. in der Vermessungstechnik einen Messfehler, der aus Versehen oder durch äußere Einflüsse zu fehlerhaften Messergebnissen führt. Das wusstest du bereits? Dann bist du schon fast ein Profi!
Sammlung von Messdaten
Ob beim Möbelkauf oder bei den Abmessungen für das Weihnachtspaket, auch im Alltag spielen Maße bei vielen Dingen eine große Rolle. Für dich als Vermessungstechniker ist Maßnehmen etwas, das du leidenschaftlich gern ausübst. Du bist dafür zuständig, wenn ein Gelände vermessen werden muss, um dort Bahnschienen legen zu können oder ein Bauvorhaben umzusetzen. Je nach Fachrichtung vermisst du sogar ganze Berge und Rohstoffvorkommen. Um die Messdaten zu gewinnen, geht es für dich raus an den jeweiligen Einsatzort. Deshalb solltest du auf jeden Fall wetterfest sein. Mit speziellen Hilfsmitteln, z. B. Instrumenten zur Richtungs-, Höhen- oder Winkelmessung, führst du technische Vermessungen im Gelände durch, bei denen du die genaue Lage, Neigung und Höhe der Flächen berechnest und protokollierst.
Auswertung der Messdaten und Planerstellung
Im Anschluss wertest du im Büro deine gesammelten Daten aus. Diese Daten bilden später die Grundlage für amtliche Geobasisinformationssysteme, Liegenschaftskataster und Planungsunterlagen für Bauvorhaben, denn anhand deiner Daten erstellst oder aktualisierst du Karten und Pläne am Computer. Bei großräumigen Vermessungen ergänzt du deine Unterlagen gelegentlich auch durch Luftbilder, die du durch den Einsatz einer Drohne erstellt hast.
- Das weltweit größte Baugrundstück hat eine Fläche von 110.000 Quadratmetern und befindet sich in Australien.
- Eine alte Bezeichnung für den Vermessungstechniker ist das griechische Fremdwort „Geodät“. Übersetzt heißt das in etwa „Jemand, der die Erde in Grundstücke einteilt“.
- Der Umfang der Erdkugel wurde das erste Mal 250 v. Chr. von dem Griechen Eratosthenes vermessen.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Vermessungstechniker erfüllen?
Um erfolgreich in deine Ausbildung als Vermessungstechnikerin oder Vermessungstechniker zu starten, solltest du einige Eigenschaften und Voraussetzungen mitbringen. Dazu gehören:
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Zeichnerisches Talent
- Verantwortungsbewusstsein
- Körperliche Belastbarkeit
- Sehr gute mathematische Kenntnisse
Du bist dir noch nicht sicher, ob dieser Beruf wirklich zu dir passt? Dann mach jetzt unseren Berufs-Check und finde in nur wenigen Minuten heraus, ob die Ausbildung zum Vermessungstechniker zu dir passt, oder ob eher ein anderer Beruf in Frage kommt.
Schulische Voraussetzungen
Neben persönlichen Eigenschaften und Voraussetzungen spielt natürlich auch die schulische Vorbildung eine wichtige Rolle. Eine gesetzliche Vorgabe, welcher Schulabschluss erforderlich ist, gibt es nicht. Die Praxis zeigt aber, dass du mindestens einen Realschulabschluss haben solltest, vorzugsweise sogar die (Fach-)Hochschulreife.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Betriebliche Ausbildungsinhalte
In deiner Ausbildung als Vermessungstechnikerin bzw. als Vermessungstechniker kannst du aus zwei verschiedenen Fachrichtungen auswählen:
- Vermessung
- Bergvermessung
Die Vermessungstechniker der Fachrichtung Vermessung führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch. Bevor auf einem bisher unbebauten Gelände ein neues Einkaufscenter oder Rathaus gebaut werden kann, muss das Gelände vermessen werden. Mithilfe spezieller Instrumente misst du vor Ort die genaue Länge, Höhe und Neigung der Flächen aus und vermisst beispielsweise auch den Grenzverlauf des Grundstücks. Die durch diese Messung entstehenden Daten nennt man Geodaten.
Entscheidest du dich für die Fachrichtung Bergvermessung, erfasst du Geodaten für den Bergbau. Hierzu vermisst du Rohstofflagerstätten und visualisierst die gewonnen Geodaten in Form von Karten und Plänen. Damit du Grubenkarten erarbeiten oder neue Lagerstätten planen kannst, musst du zunächst einen genauen Plan über deinen Einsatzort erstellen, damit dort später Salz, Kohle oder Gips abgebaut werden können. Du misst die Länge, Neigung und Höhe einer Grube oder eines Abbaugeländes, führst Boden- und Gebirgsbewegungsmessungen durch und benutzt elektronische, mechanische oder optische Instrumente zur Richtungs-, Höhen- oder Winkelmessung.
Schulische Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildung zum Vermessungstechniker erfolgt dual, du wirst also gleichzeitig im Betrieb und in der Berufsschule ausgebildet. In der Schule besuchst du die wichtigsten Fächer für deinen Beruf, nämlich den Matheunterricht, um Flächen- und Höhenberechnungen fehlerfrei durchführen zu können, und den Erdkundeunterricht, in dem du lernst, Koordinatensysteme zu verstehen und Luftbilder zu interpretieren. Viele der schulischen Ausbildungsinhalte beider Fachrichtungen überschneiden sich, der Fokus kann jedoch unterschiedlich sein, da du in der Fachrichtung Bergvermessung nicht nur Gelände ausmisst, sondern dich auch mit Rohstoffvorkommen und Co. beschäftigst.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin?
Während der Ausbildung als Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 990 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 1.050 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.100 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin Gehaltsseite.
Fachrichtungen
Welche Fachrichtungen gibt es?
Vermessungstechniker der Fachrichtung Vermessung führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch. Sie werten Messdaten aus und erstellen Pläne, Karten und Kataster.
Vermessungstechniker der Fachrichtung Bergvermessung erfassen Geodaten für den Bergbau. Hierzu vermessen sie Rohstofflagerstätten und visualisieren die gewonnen Geodaten in Form von Karten und Plänen.
Karriere
Wie viel verdient man als Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin?
Als Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.472 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Vermessungstechniker
Dein Berufswunsch steht – du möchtest Vermessungstechniker werden! Doch halt, bevor deine Ausbildung losgehen kann, musst du mit deiner Leidenschaft für deinen Wunschberuf zunächst das Herz des Personalers erobern. Worauf du dabei achten musst und welche Tipps und Tricks das Schreiben deiner Bewerbung vereinfachen, verraten wir dir hier.
Das Anschreiben
Im Anschreiben äußerst du deinen Wunsch nach einem Ausbildungsplatz und erklärst, warum das Unternehmen gerade dich einstellen sollte. Konzentriere dich auf zwei bis drei aussagekräftige Argumente, die deine Eignung für den Beruf aufzeigen. Bleib bei der Sache, nenne also möglichst nur Informationen über deinen bisherigen Werdegang sowie Hobbys, die einen Zusammenhang zu deiner geplanten Ausbildung herstellen. Im Fall deiner Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Vermessungstechniker könnten dies deine guten Noten in Physik oder die Teilnahme an einer Mathe oder Computer AG sein. Achte darauf, dass du deine im Anschreiben aufgezeigten Angaben mit deinem Lebenslauf belegen kannst.
Der Lebenslauf
In deinem Lebenslauf machst du dem Personaler am besten auf den ersten Blick deutlich, dass du der gesuchte Bewerber bist. Der Lebenslauf ist also mindestens genauso wichtig wie das Anschreiben. Hier listest du stichpunktartig deine Schullaufbahn, absolvierte Praktika oder Nebenjobs auf. Wichtig ist die antichronologische Form, das heißt, das aktuellste Ereignis steht oben. Auch Hobbys kannst du an dieser Stelle auflisten, aber genau wie im Anschreiben gilt: Nur Aktivitäten und Interessen nennen, die eine gewisse Relevanz für den Job haben. Außerdem solltest du im Lebenslauf weitere Qualifikationen wie Fremdsprachen- oder EDV- Kenntnisse aufführen.
Die Anlagen
Deine Bewerbung schließt du mit den Anlagen ab. In diesen fügst du Nachweise (z. B. Zeugnisse und Bescheinigungen) über deine im Anschreiben und Lebenslauf genannten Erfahrungen und Qualifikationen hinzu.
Der Beruf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
- ... du nicht überweigend draußen arbeiten möchtest
Was ist ein Kataster?
Im Kataster sind alle Angaben zu Grundstücken, Nachweisen zur Flächenermittlung und zu den grenz- und topografischen Messungspunkten enthalten.
In welchem Büro können Vermessungstechniker arbeiten?
Vermessungstechniker arbeiten häufig in Vermessungs- und Ingenieurbüros.
Welchen Winkel gibt es wirklich?
Ein spitzer Winkel ist zwischen 0° und 90° groß.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen