
Wie werde ich Trockenbaumonteur / Trockenbaumonteurin?
Bist du...
- handwerklich geschickt?
- körperlich in guter Konstitution?
- teamfähig?
Hast du...
- Interesse an Physik?
- ein Händchen für Gestaltung?
Kannst du...
- exakt und konzentriert arbeiten?
- technische Zusammenhänge herstellen?
... dann bist du wie gemacht für den Beruf des Trockenbaumonteurs!
Bist du dir noch nicht ganz sicher, ob du den Anforderungen gerecht wirst? Dann mach hier den Berufs-Check.
Schulabschluss
Um einen Ausbildungsplatz zum Trockenbaumonteur zu bekommen, solltest du über einen Hauptschulabschluss verfügen.
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 1085 EUR
Was macht ein Trockenbaumonteur / Trockenbaumonteurin
Trockenbau ist ein wichtiger Teilbereich des Bauwesens. Als angehender Trockenbaumonteur stellst du komplette Wand- und Deckensysteme her und montierst diese. Hierzu fertigst du Unterkonstruktionen an und bereitest den Untergrund für deine Arbeiten vor. Auch für Wärme- oder Schallschutzdämmungen bist du zuständig.
Innenausbau von Gebäuden
In deiner Stadt entsteht eine neue Wohnsiedlung mit Einfamilienhäusern. Damit aus den Rohbauten bewohnbare Häuser werden, ist deine Arbeit gefragt! Als Trockenbaumonteur trägst du Estrich auf den Boden auf, um ihn auf deine Arbeiten vorzubereiten. Du befestigst Unterkonstruktionen, die du für das Montieren von Wandsystemen brauchst. So kannst du mit Gipsplatten, Holz oder anderen Werkstoffen eine neue Wand einziehen, um beispielsweise den Wohn- und Essbereich eines Hauses voneinander abzutrennen. Du hängst die Decken ab, verkleidest diese beispielsweise mit Holztafeln und bringst Beleuchtungsobjekte an. Als Trockenbaumonteur kennst du dich bestens mit Wärme- und Kältedämmung sowie mit Brand- und Schallschutz aus. Du weißt genau, welcher Dämmstoff zu welchem Zweck eingesetzt werden kann. Auch das Fertigen von Bauteilen für Fenster, Türen, Verglasungselemente und Oberlichter, sowie deren Einbau gehören zu deinem Arbeitsalltag. Nicht nur die Innenausbauten fallen in deinen Arbeitsbereich; auch für die Außenverkleidung der Gebäude bist du zuständig.
Verschönerungsarbeiten in Geschäfts- und Repräsentationsräumen
Neben dem Ausbau von Wohnräumen, ist auch bei Geschäfts- und Repräsentationsräumen dein Können gefragt. Für einen bestimmten Anlass muss ein Konferenzsaal mit Holz getäfelt und die Decken mit speziellen Beleuchtungsdecken abgehängt werden. Auf einer Messe bedarf es unzähliger Trennwände, um die verschiedenen Stände räumlich voneinander abzugrenzen und in einer Konzerthalle ist eine einwandfreie Schalldämmung ausschlaggebend, um eine gute Akustik zu gewährleisten. Durch deine Arbeit sorgst du für eine ganz besondere Atmosphäre, Wärme und Akustik in diversen Räumen. Deine Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert. Trockenbaumonteure/-monteurinnen haben ihren Arbeitsplatz z.B. in Trockenbau- und Stuckateurbetrieben, in Spezialbetrieben für Akustikbau und Objektausbau sowie bei Altbausanierungsunternehmen. Du bist stets auf wechselnden Montagebaustellen tätig.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Ausbildungsplatz finden
Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz als Trockenbaumonteur / Trockenbaumonteurin? Wir haben für dich zahlreiche freie Ausbildungsplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie AusbildungsplätzeInhalte der Ausbildung
Es handelt sich um eine duale Ausbildung. Dies bedeutet, dass du einen Teil deiner Ausbildung im Betrieb verbringst und den anderen Teil in der Berufsschule. Der Berufsschulunterricht findet entweder ein bis zwei Tage wöchentlich oder als Blockunterricht statt. Darüber hinaus kann es sein, dass du einen Teil deiner Zeit in überbetrieblichen Ausbildungszentren verbringst.
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Berufsschule lernst du die wichtigsten Grundlagen für die Arbeit im Betrieb. Im Mathematikunterricht verbesserst du deine Rechenkenntnisse, damit du später den Baustoffbedarf ermitteln kannst. In Physik setzt du dich beispielsweise mit Wärmelehre auseinander. Werken und Technik lehrt dich wie du mit unterschiedlichen Werkzeugen und Geräten arbeitest und technische Zeichnungen anfertigst.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb geht es an die praktische Arbeit. Zuerst guckst du deinem Ausbilder über die Schulter, um dich mit den Abläufen und Arbeitsaufträgen vertraut zu machen, bis du schließlich selbst ans Werk darfst. Du lernst, wie du aus Aluschienen eine Unterkonstruktion für dein Wandsystem zusammenbaust, wie dieses am Boden befestigt wird und die Wände hochgezogen werden. Dir wird ein fachgerechter Umgang und Einbau von Fenstern, Türen, Verglasungselementen und Oberlichtern beigebracht. Darüber hinaus lernst du die verschiedenen Dämmmaterialen genau kennen, damit du weißt, welches Material sich für welchen Zweck eignet.
Ablauf der Ausbildung
Die duale Ausbildung zum Trockenbaumonteur dauert drei Jahre. Nach den ersten zwei Jahren erreichst du den beruflichen Abschluss "Ausbaufacharbeiter (m/w)". Es folgt eine einjährige Weiterbildung zum Trockenbaumonteur.
- Technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.