Was macht ein Fluggerätelektroniker?
In der Luft- und Raumfahrtindustrie wimmelt es von elektronischen Systemen, die eingebaut, installiert, inspiziert und gewartet werden wollen. Damit Navigationssysteme, Autopiloten, die Cockpitbeleuchtung, Steuerungsinstrumente, die Sitzelektronik, sämtliche Sensoren, Internetantennen, Flugüberwachungssysteme und Kommunikationssysteme an Bord einwandfrei funktionieren, kontrollieren ausgebildete Fachkräfte – die Fluggeräteelektroniker und -elektronikerinnen – in geregelten Abständen die Anschlüsse, Bordbatterien und Steckverbindungen. Als Fluggeräteelektroniker trägst du wesentlich zur Sicherheit dieser Maschinen bei und hast damit nicht nur eine große Verantwortung, sondern auch einen spannenden und vielseitigen Job.
Zusammenbauen, Einbauen, Installieren
Passagierflugzeuge, Kampfjets, Hubschrauber, Großraumtransporter oder Segelflugzeuge – sie alle könnten im Laufe deiner Karriere unter deine Fittiche geraten, je nachdem, in welchem Betrieb du arbeitest. Nicht selten passiert es also, dass du in den Himmel schaust und beim Anblick eines Passagierflugzeugs sagen kannst „Da habe ich gerade einen neuen Autopiloten installiert!“. Autopilot – das ist in deiner Sprache das Flight Management System – und bezeichnet die automatische Steuerungsanlage im Flugzeug. Englische Begriffe sind keine Seltenheit in deinem Beruf. Daran solltest du dich schon einmal gewöhnen. Das Flight Control System ist dazu da, Flugparameter, wie zum Beispiel Höhe, Geschwindigkeit, Entfernungen usw. zu messen und gefährliche Abweichungen zu melden. Du kannst dir also vorstellen wie wichtig es ist, dass die Elektronik zu jeder Zeit intakt ist. Das Herzstück der Flugzeugelektronik ist die Rechnerzentrale, in der bis zu drei parallel arbeitende Rechnersysteme laufen. Für den Fall eines Ausfalls stehen also noch zwei weitere Rechner zu Verfügung. Den Strom bezieht das Flugzeug über Bordbatterien. Um die vielen verschiedenen elektronischen Komponenten in den Stromkreislauf einzuspeisen, müssen Datenleitungen, Signalleitungen und Steuerleitungen verlegt und verbunden werden.
Inspektion
Die Flugzeugelektronik muss in regelmäßigen Abständen inspiziert werden. Damit kein einziges Gerät, keine Steckverbindung und kein System übersehen wird, arbeitest du Schritt für Schritt detaillierte Checklisten ab. Du führst unterschiedliche Tests durch und bestätigt jede einzelne Funktion auf der Liste. Bei diesen Tests arbeitest du mit Multifunktionsmessgeräten, die Signale und Signalstärken prüfen, um die exakte Funktionstüchtigkeit aller vorhanden Geräte festzustellen. Bei Störungen oder Defekten zögerst du nicht lange: Die erforderlichen Werkzeuge sind schnell zur Hand, Ersatzteile werden zügig beschafft und die defekten Teile ausgetauscht und neu installiert. Die Reparaturzeit gibst du unverzüglich an den Tower weiter, von dem aus eine Verspätung gemeldet oder ein Flugzeugwechsel organisiert werden kann. Da du manchmal zwischen zwei Flügen eine Inspektion oder Reparatur durchführen musst, hast du gelernt, auch unter Zeitdruck mit größter Genauigkeit und Sorgfalt zu arbeiten. Jeder Handgriff wird in einem Logbuch notiert, was immer an Bord ist, damit gegebenenfalls das Bordpersonal die Schritte nachvollziehen kann.