Fachangestellter / Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 1.037 € | |
---|---|
2. Jahr 1.095 € | |
3. Jahr 1.145 € | |
Einstieg 2.405 € |
Mehr zum Berufsbild Fachangestellter / Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung
Infos zum Beruf
Was macht man als Fachangestellter / Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung?
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen beobachten und analysieren
Als Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung beobachtest du sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Entwicklungen und führst im Rahmen von verschiedenen Studien die organisatorische Planung von Interviews und Befragungen durch. Dein Auftrag könnte lauten die Kriminalitätsrate der verschiedenen Städte in NRW zu analysieren oder für einen führenden Hersteller von Elektrogeräten eine Studie durchzuführen, mit der du herauszufinden sollst, welche Marke für Smartphones von den Deutschen derzeit bevorzugt wird oder wie oft Deutsche sich im Schnitt ein neues Smartphone anschaffen.
Gründliche Planung und Datenerhebung
Hast du von einem Kunden einen neuen Auftrag bekommen, machst du dich ans Werk und entwickelst zunächst einen passenden Fragebogen für deine Markt- oder Sozialforschungsstudie. Deine Aufträge können sehr vielseitig sein - ein Spirituosenhersteller möchte etwas über den Alkoholkonsum und die Kaufkraft von Menschen in Deutschland wissen, das Gesundheitsamt braucht eine Analyse über krankheitsbedingte Arbeitsausfälle in einer bestimmten Region oder ein Start-up-Unternehmen möchte herausfinden, wie gut sein Produkt in der Region ankommt. Egal, wie dein Auftrag lautet, du erstellst den passenden Fragebogen und Gesprächsleitfäden und legst beispielsweise Adressenlisten für Telefonbefragungen an. Du schulst die Interviewer, damit sie genau wissen, wie sie sich bei den Befragungen zu verhalten haben und organisierst deren Einsatz.
Auswertung und Qualitätskontrolle
Während der Datenerhebung behältst du den Überblick über den Rücklauf der Interviewbögen und führst Qualitätskontrollen durch. Sind die Datenerhebungen abgeschlossen, kümmerst du dich um die Auswertung. Hierzu nutzt du spezielle Software für die Marktforschung sowie Statistikprogramme am Computer. Du wertest die Daten aus und stellst die Ergebnisse für deinen Kunden ansprechend dar, zum Beispiel durch Grafiken oder Tabellen. Du schreibst einen Abschlussbericht und bereitest die Präsentation der Ergebnisse für deinen Kunden vor.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Fachangestellter / Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung erfüllen?
- Organisationstalent mitbringen
- gerne Kontakt zu anderen Menschen haben und auf Menschen zugehen können
- kundenorientiert sein
- sorgfältig arbeiten
- gerne recherchieren
- mit Zahlen umgehen können
- und gerne mit dem PC arbeiten
Wenn du wissen möchtest, welche weiteren Berufe zu dir passen könnten, mach den Test in unserem Berufs-Check und finde es heraus.
Schulische Voraussetzungen
Zwar ist rein rechtlich kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, in der Praxis werden jedoch überwiegend Bewerber mit Hochschulreife eingestellt.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Bei der Ausbildung zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung handelt es sich um eine duale Ausbildung, du verbringst deine Ausbildungszeit also sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. In der Berufsschule setzt du dich mit den theoretischen Grundlagen für deinen Beruf auseinander. Damit du Verbraucherfragen verständlich und zielgerichtet formulieren und deine Rechercheergebnisse später ansprechend darstellen kannst, verbesserst du im Deutschunterricht deine Sprachfertigkeiten. Für das Auswerten von Datenmaterial und die Anwendung von Tabellenkalkulationen darf auch Mathe auf deinem Stundenplan nicht fehlen. Darüberhinaus wirst du deine Fremdsprachenkenntnisse aufbessern, zum Beispiel im Englischunterricht. So kannst du Kontakt zu international tätigen Marketingunternehmen aufnehmen. Darüberhinaus wirst du in der Berufsschule lernen, welche Dienstleistungen es in der Markt- und Sozialforschung gibt und wie du beispielsweise eine Marktanalyse durchführst.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb kannst du dein theoretisches Wissen aus der Berufsschule nach und nach in die Praxis umsetzen. Du lernst die Informations- und Kommunikationssysteme kennen, die du für deine Forschungsstudien brauchst, sowie Methoden, Erhebungstechniken und Untersuchungstypen, die es in der Markt- und Sozialforschung gibt. Dir wird beigebracht, wie du dein Projekt vorbereitest, dir die nötigen Informationen beschaffst und sie aufarbeitest. Du wirst lernen, wie du ein Projekt, also zum Beispiel eine Marktstudie, durchzuführen hast und worauf du dabei achten musst. Wie du Daten erfasst, codierst, prüfst und auswertest ist ebenfalls Bestandteil deiner betrieblichen Ausbildung. Da du viel mit Daten arbeitest, wirst du natürlich auch für das Thema Datenschutz und Datensicherheit sensibilisiert. Darüberhinaus wird dir gezeigt, wie du Projekte nachbereitest und die Ergebnisse präsentierst.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Fachangestellter / Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung?
Während der Ausbildung als Fachangestellter / Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 1.037 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 1.095 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.145 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fachangestellter / Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Fachangestellter / Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung?
Als Fachangestellter / Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.405 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Fachangestellter / Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Es kann ein guter Einstieg sein, mit dem Schreiben deines Lebenslaufs anzufangen. Der Lebenslauf bietet dem Personalleiter eine schnelle Übersicht über deinen bisherigen schulischen und beruflichen Werdegang. Du listest dort stichpunktartig deine Schullaufbahn, Nebenjobs, Praktika und weitere Qualifikationen wie Fremdsprachenkenntnisse, EDV- Kenntnisse, Führerscheinklasse, Teilnahme an AGs etc. und sogar deine Hobbies auf. Mit dem Lebenslauf anzufangen bietet dir den Vorteil, dass auch du eine gute Übersicht über deine bisherigen Erfahrungen hast, auf dessen Grundlage du dein Anschreiben formulieren kannst.
Das Anschreiben ist deine Chance, den Personalleiter von dir zu überzeugen und eine Einladung zum Vorstellungsgespräch rauszuschlagen. Du erklärst mit zwei, drei aussagekräftigen Argumenten, was dich zum perfekten Kandidaten bzw. zur perfekten Kandidatin für den Ausbildungsplatz macht. Achte darauf, dass du deine Argumente mit Ereignissen aus deinem Lebenslauf belegen kannst. Wenn du zusammen mit ein paar Mitschülern eure Schulabschlussfeier organisiert hast, zeugt das zum Beispiel von deinem Organisationstalent und gleichzeitig von deiner Teamfähigkeit.
Stelle sicher, dass du bei deiner Bewerbung alle formalen Standards einhältst und du alle Rechtschreib- und Tippfehler ausgebessert hast.
Der Beruf Fachangestellter / Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung passt gut zu dir, wenn ...
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
Der Beruf Fachangestellter / Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
- ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen