Buchhändler / Buchhändlerin Ausbildung & Beruf

Buchhändler bei der Arbeit Buchhändler bei der Arbeit Buchhändler bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Andere beraten und überzeugen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 807 €
2. Jahr 920 €
3. Jahr 1.043 €
Einstieg 2.505 €

Infos zum Beruf

Was macht eine Buchhändlerin?

Dein Arbeitstag als Buchhändler

Nachdem du die ankommende Ware angenommen, inspiziert und dokumentiert hast, werden die Bücher, Hörbücher, Geschenk- und Deko-Artikel von dir ausgepackt und erstmal sortiert. Es sind auch einige Bestellungen für Kunden dabei. Die lagerst du in einem gesonderten Regal. Viele der Bestellungen werden direkt in die Regale und den Verkaufsraum sortiert, andere wiederum wandern zunächst ins Lager. Während du dabei bist, einen geeigneten Platz für eine Neuerscheinung auf einem der Thementische zu suchen und diesen zu dekorieren, wirst du von einer Kundin angesprochen. Sie sucht ein Hörspiel für ihr sechsjähriges Patenkind. Du zeigst der Kundin das passende Regal, empfiehlst ihr ein oder zwei Hörspiele und zeigst ihr, wie sie im Laden bereits eine Hörprobe bekommen kann. Ein älterer Herr schaut immer wieder suchend herüber. Du erkennst ihn wieder und sprichst ihn freundlich an: „Sie möchten sicher das Fachwörterbuch Philosophie abholen. Die Bestellungen sind gerade eingetroffen. Einen Moment bitte, ich hole es für Sie.“ So oder so ähnlich könnte der Beginn deines Arbeitstags im Bucheinzelhandel aussehen.

Fachliteratur, Urlaubslektüre und Kinderbücher

Je nach Abteilung bedienst du ein ganz bestimmtes Publikum. Da du immer wieder in anderen Bereichen eingesetzt werden könntest, hast du dir angewöhnt, dich schnell in eine neue Thematik einzulesen. Durch Leseproben, die dir bereits vor dem offiziellen Erscheinungsdatum zur Verfügung gestellt werden, bekommst du in kurzer Zeit einen Einblick in ein bestimmtes Genre, eine Fachrichtung oder ein spezielles Buch. Du bist darin geübt, schnell festzustellen, für welche Alters- und Interessensgruppe sich ein Buch eignet und kannst es dementsprechend weiterempfehlen. Fragen wie „Ist das nicht zu schwierig für meinen Sohn?“, „Sind da sehr viele Gewaltszenen enthalten?“ und „Kann man das auch wieder zurückgeben, wenn es ihr nicht gefällt?“ beantwortest du mit viel Einfühlungsvermögen, Geduld und Kompetenz.

Im Verlag, im Antiquariat und im Zwischenhandel

So vielseitig wie die täglichen Aufgaben eines Buchhändlers sind, so vielseitig sind auch seine potentiellen Arbeitsorte. Neben dem Einzelhandel kannst du auch in Verlagen, in Antiquariaten oder in Betrieben des Zwischenhandels, zum Beispiel bei Großhändlern, arbeiten. Im Verlag hast du es weniger mit Kunden, dafür mehr mit der Entwicklung von Marketingmaßnahmen und der Mitgestaltung von Büchern und anderen Medien zu tun. Du entwickelst Projekte, kümmerst dich um Lizenzen und Verträge und berätst Autoren zu der Entwicklung einer Buchreihe etc. Sobald eine Neuerscheinung im Lektorat freigegeben wurde, werden Produktionskosten berechnet, Auflagenhöhen und die Preisgestaltung geplant.

Der Zwischenbuchhandel ist der Vermittler zwischen einem Verlag und dem Einzelhandel. Hier bearbeitest du die Bestellungen der Buchhandlungen und wirkst an Werbemaßnahmen mit.

Im Antiquariat besuchst du auf der „Jagd“ nach Büchern Messen und Auktionen sowie private Sammler und Antiquitäten-Liebhaber. Du korrigierst oberflächliche Mängel an den alten Schätzchen und legst den neuen Verkaufspreis fest.

Gut zu wissen...
  • Nur rund 30 Prozent aller Bücher werden von Männern gekauft.
  • Menschen, die regelmäßig bis oft lesen, haben ein wesentlich geringeres Risiko, an Altersdemenz zu erkranken.
  • Seit 1995 wird der Welttag des Buches jährlich am 23. April mit zahlreichen Events gefeiert.

Voraussetzungen

Wie werde ich Buchhändler?

Geboren ist noch niemand als Buchhändler, aber als Bücherwurm bestimmt! Die Leidenschaft fürs Lesen ist eine der Grundvoraussetzungen für eine Ausbildung als Buchhändler oder Buchhändlerin. Welche Eigenschaften und Interessen du sonst noch mitbringen solltest, erfährst du hier:

  • Spaß am Kundenkontakt
  • Offenheit, Geduld und Freundlichkeit
  • Teamfähigkeit
  • gute Fremdsprachenkenntnisse
  • Organisationtalent

Passt der Beruf des Buchhändlers tatsächlich zu dir? Finde es im Berufs-Check heraus!

Schulische Voraussetzung

Zwar ist rein rechtlich kein Abschluss vorgeschrieben, doch in der Praxis haben die meisten Azubis die fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife.

Was wünschst du dir?

Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?

Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!

Umfrage starten

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Während deiner dualen Ausbildung zum Buchhändler bzw. zur Buchhändlerin wählst du eine von verschiedenen Wahlqualifikationseinheiten:

  • Sortiment
  • Verlag
  • Antiquariat
  • Gestaltung einer spezifischen Warengruppe (zum Beispiel E-Books)
  • Buchhändlerische Projekte
  • Buchhändlerisches E-Business

Für sehr ehrgeizige Azubis kann eine zusätzliche Qualifikation über drei Monate erworben werden – übrigens auch im Ausland!

Schulische Ausbildungsinhalte

Weil du zum Beispiel kaufmännisches Grundlagenwissen sowie die Geschichte und heutige Struktur des Verlagswesens nicht in deinem Ausbildungsbetrieb erwerben kannst, gibt es die Berufsschule, in der du im Schulfächer-Prinzip die wichtigsten theoretischen Kenntnisse für deinen Beruf an die Hand bekommst. Einkauf und Verkauf, Lagerhaltung, Reklamationen, Dekoration, Controlling, Rechnungswesen, Marketing, Kundenberatung und berufspezifisches Englisch sind nur einige der Themen, denen du während deiner Ausbildung begegnen wirst.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Ausbildungsbetrieb wirst du zunächst mit der betrieblichen Organisation und Struktur bekanntgemacht. Du lernst unterschiedliche Abteilungen, wie zum Beispiel die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Verkaufsfläche, den Einkauf und das Lager kennen. Im Laden solltest du dir schnell einprägen, wo was steht, damit du Neuerscheinungen zügig einer bestimmten Literaturgattung zuordnen kannst, bei Kundenanfragen auf ein bestimmtes Regal verweisen oder ein besonderes Buch direkt aus dem Regal ziehen kannst. Du erfährst schon früh, wie du die Nachschlagesysteme und Bibliografien am PC verwendest, um Bücher eines bestimmten Autors oder zu einem bestimmten Thema zu finden. Je früher du dich in der Kundenberatung und in Verkaufsgesprächen übst, desto besser, denn dies sind wichtige Bestandteile deines Jobs. Auf der Verkaufsfläche lernst du ebenfalls, Schaufenster und Thementische ansprechend zu dekorieren, sodass sie für den Kunden zum Eyecatcher werden. Auch die Marktbeobachtung und Zielgruppenforschung sind wichtige Bestandteile deiner Ausbildung und Tätigkeit im Beruf. Du ermittelst Umsatzkennzahlen am PC, recherchierst nach Interessen bestimmter Zielgruppen und erstellst entsprechende Statistiken. Am PC gibst du auch neue Bestellungen auf und errechnest Preise und benötigte Stückzahlen.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Buchhändler / Buchhändlerin?

Während der Ausbildung als Buchhändler / Buchhändlerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 807 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 920 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.043 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Buchhändler / Buchhändlerin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Buchhändler / Buchhändlerin?

Als Buchhändler / Buchhändlerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.505 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Buchhändler / Buchhändlerin Gehaltsseite.

Bewerbung

Buchhändler Bewerbung

Nicht nur ein guter Schulabschluss, auch eine überzeugende Bewerbung ist maßgeblich für deine Einstellung. Bei hohen Bewerberzahlen kommt es darauf an, mit deiner Bewerbung hervorzustechen. Dazu ist es besonders wichtig, deine Motivation für den Beruf des Buchhändlers zum Ausdruck zu bringen und zu begründen, warum es gerade dieser Betrieb sein soll.

Das Anschreiben ist der Ort, an dem du deine argumentativen Stärken zeigen kannst. Hier verbindest du Ereignisse aus deinem Leben mit deinem Berufswunsch. Ein Nebenjob im Modegeschäft eignet sich wunderbar dazu, deinen Spaß am Kundenkontakt zu belegen. Dein Praktikum in einem Seniorenheim zeigt, dass du geduldig bist und auch ein älteres Publikum bedienen kannst. Ähnlich kannst du natürlich auch bei Tätigkeiten mit Kindern argumentieren. Wenn du selbst ein Bücherwurm bist, ist das für deine Arbeit im Buchhandel von sehr großem Vorteil und sogar eine Voraussetzung! Mach dich darauf gefasst, dass du im Vorstellungsgespräch nach deinen literarischen Vorlieben gefragt und auf den ein oder anderen Inhalt getestet wirst.

Damit der Personalleiter einen Eindruck von dir bekommt, informierst du ihn im Lebenslauf über deine bisherige Schullaufbahn, deine Praktika und eventuelle Nebenjobs, deine Interessen und Hobbies, PC-Kenntnisse, Führerscheine, Fremdsprachenkenntnisse etc.

Ein ansprechendes Deckblatt kann übrigens als Blickfang fungieren. Es ist jedoch kein Pflichtbestandteil deiner Bewerbung.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Buchhändler / Buchhändlerin zu dir?

Der Beruf Buchhändler / Buchhändlerin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest

Der Beruf Buchhändler / Buchhändlerin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Buchhändler / Buchhändlerin-Quiz

Wie viele Exemplare der Bibel wurden weltweit ungefähr verkauft?

Weltweit wurden rund 2,5 Milliarden Exemplare der Bibel verkauft. Damit ist sie mit großem Abstand das meistverkaufte Buch der Welt.

Für welchen, besonders bei Schülern bekannten Roman erhielt Thomas Mann den Nobelpreis für Literatur?

Thomas Mann erhielt für den oft in Deutsch-Leistungskursen behandelten Roman „Buddenbrooks“ im Jahr 1929 den Literaturnobelpreis.

Welches Buch wurde nicht von Astrid Lindgren verfasst?

Das Buch „Das doppelte Lottchen“ wurde im Gegensatz zu den anderen beiden nicht von Astrid Lindgren, sondern von Erich Kästner verfasst.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Derzeit sind leider keine freien Ausbildungsplätze als Buchhändler / Buchhändlerin verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel

28.766 freie Ausbildungsplätze Kaufleute im Einzelhandel bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.509,00 €

Verkäufer / Verkäuferin

19.053 freie Ausbildungsplätze Verkäufer bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.584,00 €

Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin

12.892 freie Ausbildungsplätze Dein Berufsalltag als Handelsfachwirt.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.924,00 €

Drogist / Drogistin

8.299 freie Ausbildungsplätze Drogist bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.574,00 €

Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk

9.425 freie Ausbildungsplätze Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.200,00 €

Augenoptiker / Augenoptikerin

657 freie Ausbildungsplätze Augenoptikerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.531,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Kaufmännische Berufe

81.086 freie Ausbildungsplätze Als Kauffrau oder Kaufmann arbeitest du in den unterschiedlichsten Branchen, zum Beispiel im Büro.

Ausbildung in der Industrie, im Handel oder im öffentlichen Dienst: Kaufmännische Berufe öffnen viele Türen.

Berufe mit Abitur

22.655 freie Ausbildungsplätze Abiturienten haben viele Möglichkeiten für die Zukunft.

Von der Wissenschaft bis zur Wirtschaft: Mit dem Abitur sind zahlreiche Ausbildungs- und Karrierewege möglich.

Berufe mit Holz

671 freie Ausbildungsplätze Ein Holzmechaniker schneidet die Holzteile zurecht.

Ausbildung auf dem Bau oder in der Möbelherstellung: Berufe mit Holz vereinen handwerkliches Geschick mit Kreativität.

Berufe mit Medien

1.926 freie Ausbildungsplätze Berufe mit Medien.

Sowohl im Kundenkontakt als auch bei der Gestaltung: In Berufen mit Medien sind Kreativität und Kommunikationsstärke gefragt!

Lehre in Österreich

30.054 freie Ausbildungsplätze Deine Lehre in Österreich.

Von Innsbruck über Salzburg bis Wien: Eine Lehre in Österreich bietet steile Perspektiven.

Lehre in der Schweiz

14.138 freie Ausbildungsplätze Starte mit einer Lehre in der Schweiz.

Berufe im Handel

87.953 freie Ausbildungsplätze Ausbildung im Handel.

Lebensmittel, Mode, Elektronik, Möbel: Berufe im Handel bieten vielseitige Ausbildungsschwerpunkte.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?