Änderungsschneider / Änderungsschneiderin
Änderungsschneiderinnen und Änderungsschneider reparieren und ändern Kleidungsstücke maßgerecht entsprechend den Wünschen ihrer Kunden. Außerdem nähen und ändern sie Raumdekorationen.
Im Handwerk wird produziert, kreiert und gebaut. Deshalb sind handwerkliches Geschick und eine gute Koordination wichtige Eigenschaften in diesem Bereich. Nicht zuletzt wegen der Digitalisierung entwickeln sich auch die handwerklichen Berufe immer weiter - auch deswegen handelt es sich hierbei um eine äußerst zukunftssichere Branche.
Im Handwerk scheut man sich nicht, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, um Altes zu reparieren oder Neues zu erschaffen. Häufig bist du bei Wind und Wetter draußen unterwegs und musst kräftig mit anpacken. Aber auch filigrane und kreative Arbeiten fallen in den handwerklichen Bereich.
Änderungsschneiderinnen und Änderungsschneider reparieren und ändern Kleidungsstücke maßgerecht entsprechend den Wünschen ihrer Kunden. Außerdem nähen und ändern sie Raumdekorationen.
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) installieren, warten und reparieren Wasser- und Luftversorgungssysteme wie Klimaanlagen, Badewannen und Duschkabinen sowie Heizungssysteme und erneuerbare Energiequellen wie z.B. Solaranlagen.
Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker bauen, montieren und reparieren Rohrleitungssysteme, Kesselanlagen, Lüftungsanlagen und Behälter. Sie analysieren dazu die technischen Unterlagen und arbeiten immer genau nach Plan.
Augenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden mit einem hohen Maß an Fachwissen und Kompetenz.
Ausbaufacharbeiter bauen Gebäude aus und übernehmen dabei je nach Schwerpunkt Stuckarbeiten, verputzen Wände und Decken, verlegen Estrich, Fliesen und Platten oder bauen Isolierschichten ein und montieren Leichtbauwände.
Bäckerinnen und Bäcker stellen Backwaren wie Brote, Brötchen und Kuchen her. Sie profitieren von ihrem handwerklichen Geschick und ihrer Kreativität, wenn es um das Garnieren und Glasieren von süßen Gebäcken geht.
Baugeräteführer arbeiten mit den größten Baumaschinen und Baugeräten. Sie werden meist im Hoch- und Tiefbau eingesetzt und sind auf Baustellen für Baumaßnahmen jeglicher Art zuständig.
Bauten- und Objektbeschichter beschichten und gestalten Oberflächen von Bauwerken und Objekten jeglicher Art, z.B. die Innen- und Außenwände von Häusern.
Behälter- und Apparatebauer fertigen sowohl mit handgeführten Werkzeugen als auch mit automatisierten Werkzeugmaschinen Drucktanks, Rohrleitungen, Rührkessel, Turbinengehäuse und vieles mehr.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check starten
Die Vereinigte Volksbank eG aus Brakel zählt zu den besten Ausbildungsbetrieben Deutschlands – und das bereits zum vierten Mal. Ausbildungsleiterin Jennifer Rühl erklärt im Interview mit der AUBI-news-Redaktion, wie die Bank junge Menschen fördert und warum emotionale Intelligenz für Ausbilder unverzichtbar ist.
Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.
Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.