Asphaltbauer / Asphaltbauerin Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 844 € | |
---|---|
2. Jahr 1.085 € | |
3. Jahr 1.335 € | |
Einstieg 2.675 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Asphaltbauer?
Asphaltbauer sind die Meister, wenn es darum geht, dass wir auf sicherem Boden stehen, laufen und fahren können. Sie stellen belastbare Asphaltdecken für alle mögliche Flächen und Bauwerke her und sorgen dadurch dafür, dass man mit dem Auto sicher über Brücken fahren kann, kein Wasser in den Keller eines Hauses läuft und U-Bahntunnel der Belastung standhalten und die Anwohner der Umgebung nicht durch den Lärm der Bahnen belästigt werden.
Ran an die Arbeit
Als Asphaltbauer beginnt dein Tag meist früh am Morgen. Du fährst in deinen Betrieb, belädst dort den Lkw und fährst gemeinsam mit deinen Kollegen weiter zur jeweiligen Baustelle. Dies kann beispielsweise ein Schulgebäude sein, dass gerade saniert wird. Deine Aufgabe ist es, den Boden in der ersten Etage des Schulgebäudes neu zu dämmen und auszugießen. Zuerst bereitest du hierzu den Boden auf die Dämmung vor, indem du kleine Kügelchen aus Vulkangestein gleichmäßig auf dem Boden verteilst. Anschließend verlegst du die Platten für die Wärmedämmung so, dass kein Spalt zwischen ihnen frei bleibt. Das Zuschneiden der Platten fällt ebenfalls in deinen Aufgabenbereich. Auf die verlegte Wärmedämmung kommt anschließend eine sogenannte Ausgleichsschicht, auf der die Platten für die Trittschaldämmung ausgelegt werden. Diese werden im Anschluss wiederum mit Papierbahnen ausgelegt, bevor es an die Arbeit mit dem Gussasphalt gehen kann. Der Gussasphalt ist über 200 Grad heiß und wird im so gennanten Kocher, einem fahrbaren Arbeitsgerät zum Transport des Gussasphalts, direkt zur Baustelle transportiert. Da man mit dem Lkw meist nicht direkt bis an den Einsatzort heranfahren kann, ist deine Muskelkraft gefragt. Du füllst den Gussasphalt in zwei Eimer ab und trägst ihn in den ersten Stock des Schulgebäudes. Dort trägst du den Asphalt auf. Dieser wird per Handarbeit auf dem Boden verteilt, du musst also sehr genau arbeiten und dies oftmals auf Knien am Boden, damit alles absolut eben ist. Dies bedarf einiger Erfahrung. Beim Arbeiten mit Gussasphalt entstehen in Räumen schnell mal um die 60 Grad, es geht also ganz schön heiß her. Die hohen Temperaturen und der Kraftaufwand, um das Material von A nach B zu tragen, können ganz schön an die Substanz gehen. Es ist daher wichtig, dass du körperlich sehr fit bist.
Viele Einsatzmöglichkeiten
Asphalt auftragen und fertig – doch so einfach ist das nicht. Je nach Einsatzort musst du entscheiden, welches Material oder welche Art von Asphalt für den Job geeignet ist. Für den Bau oder das Ausbessern von Straßen bedarf es einer anderen Asphaltmischung als für den Boden einer Werkstatt oder einer Sportanlage. Als Asphaltbauer weißt du ganz genau, welches Asphaltgemisch die jeweiligen Anforderungen deines Einsatzortes erfüllt. Darüberhinaus arbeitest du täglich mit unterschiedlichen Werkzeugen und Maschinen und übernimmst beispielsweise Entwässerungs- und Abdichtungsarbeiten an Dachterrassen oder in Parkhäusern. In diesen Fällen kommt kein Gusseisen, sondern oftmals spezielle flüssige Kunststoffe zum Einsatz, die du fachmännisch zusammenmischen und auftragen musst. Wärme- und Dämmschutzarbeiten gehören ebenfalls zu deinem Beruf, zum Beispiel bei der Schalldämmung von U-Bahntunneln. Deine Einsatzorte sind vielfältig und es wird bestimmt nie langweilig werden.
- Asphalt und Teer sind nicht identisch. Das Bindemittel von Asphalt wird aus Erdöl gewonnen und das von Teer aus Kohle.
- Im Jahr 2021 wurden in Deutschland rund 20 Millionen Tonnen an Asphaltmischgut produziert.
- Eine normale Tragschicht Asphalt kostet ca. 30 Euro pro Tonne.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Asphaltbauer erfüllen?
Um Asphaltbauer zu werden, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
- Handwerkliches Geschick
- Gute Koordinationsfähigkeit
- Sorgfalt
- Gute körperliche Konstitution
- Rechenfertigkeit
- Flexibilität
- Ohne Probleme früh aufstehen können
Schulische Voraussetzungen
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zum Asphaltbauer bzw. zur Asphaltbauerin ist eine duale Ausbildung. Du verbringst einen Teil deiner Ausbildung im Betrieb, wo du die praktische Arbeit kennenlernst, den anderen Teil verbringst du in der Berufsschule. Der Berufsschulunterricht findet entweder an ein bis zwei Tagen die Woche oder als Blockunterricht statt.
Schulische Ausbildungsinhalte
Praxis und Theorie. Hierbei gibt es kein „oder“, sondern nur ein „und“. Nur wenn du beides beherrscht, wirst du ein guter Asphaltbauer. Falls du gehofft hast, dass mit der Ausbildung auch die Schulzeit vorbei ist, müssen wir dich leider enttäuschen. Doch keine Sorge, die theoretischen Ausbildungsinhalte sind sehr zielgerichtet, sodass sie dir im Alltag im Betrieb von großem Nutzen sein werden und du das Gelernte direkt umsetzen kannst. Der Mathematikunterricht hilft dir beispielsweise dabei, deine Rechenfertigkeit zu verbessern, schließlich musst du als Asphaltbauer Flächen und Materialverbrauch berechnen können. Darüberhinaus ist ein Verständnis für das Verhalten und die Beschaffenheit unterschiedlicher Werkstoffe wichtig. Dies wird dir in Physik beigebracht. Auch den fachgerechten Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, sowie das Lesen und Anfterigen von Bauzeichnungen wirst du in der Berufsschule lernen.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im ersten Lehrjahr bekommst du Einblick in verschiedene Bauberufe. Du wirst lernen, wie man Verschalungen für Betonfundamente baut, wie man mauert und pflastert. Deine Ausbildung bereitet dich also auf mehr vor als reine Asphaltierarbeiten. Durch das Anfertigen von Mauer- und Putzarbeiten lernst du, die richtigen Arbeitswerkzeuge auszuwählen und auch, wie du mit ihnen umgehst. Außerdem wirst du schnell wissen, wie man Mörtel- und Betonmischungen, Wandputz, Estrich und Dämmungen herstellt. Im Betrieb wird dir desweiteren beigebracht, wie du Böden abdichtest, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen und wie man Dämmarbeiten durchführt. Natürlich darf auch die Auseinandersetzung mit Gussasphaltmischungen nicht fehlen. Du wirst lernen, welche Eigenschaften Gussasphalt hat und wie man ihn herstellt.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Asphaltbauer / Asphaltbauerin?
Während der Ausbildung als Asphaltbauer / Asphaltbauerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 844 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 1.085 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.335 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Asphaltbauer / Asphaltbauerin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Asphaltbauer / Asphaltbauerin?
Als Asphaltbauer / Asphaltbauerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.675 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Asphaltbauer / Asphaltbauerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Asphaltbauer
Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche und möchtest durch eine Ausbildung den Grundstein für den Weg ins Berufsleben legen? Kein Problem, wir helfen dir dabei. Zunächst einmal wartet das Schreiben deiner Bewerbung auf dich. Keine Sorge, mit ein paar hilfreichen Tipps und Tricks ist das einfacher getan als du vielleicht befürchtest.
Im Anschreiben äußerst du deinen Wunsch danach, einen Ausbildungsplatz zum Asphaltbauer bzw. zur Asphaltbauerin zu bekommen und erklärst, was gerade dich zum perfekten Kandidaten bzw. zur perfekten Kandidatin für den Job macht. Hast du schon mal auf dem Bau geholfen? Oder hast du bei den letzten Renovierungsarbeiten an deiner Schule mitgeholfen und deine Liebe zum Handwerk entdeckt? Bist du Mitglied einer Werken-AG gewesen? Gibst du Nachhilfe in Mathe, weil Rechnen deine große Stärke ist? Treibst du regelmäßig Sport, zum Beispiel Fußball oder Volleyball? All dies können gute Argumente dafür sein, dich einzustellen. Konzentriere dich auf die wichtigsten Punkte und hinterlasse einen positiven Eindruck beim Personalleiter. Mit etwas Glück bekommst du schon bald eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Der Lebenslauf bietet dir die Möglichkeit, deine Schullaufbahn, Nebenjobs, absolvierte Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten, Fremdsprachenkenntnisse, Führerscheinklasse und Hobbies stichpunkartig aufzuzählen.
Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe zuerst, ob du alle formalen Standards eingehalten und keine Rechtschreibfehler gemacht hast.
Der Beruf Asphaltbauer / Asphaltbauerin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
Der Beruf Asphaltbauer / Asphaltbauerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
- ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
- ... du nicht überweigend draußen arbeiten möchtest
Wie entsteht natürlicher Asphalt?
Asphalt kann natürlich oder unnatürlich entstehen. In der Regel wird künstlicher Asphalt genutzt, da hier die Produktion riesiger Mengen einfacher herzustellen ist.
Wie schwer ist ein 1 m³ Asphalt im Durchschnitt?
Ein Kubikmeter Asphalt hat durchschnittlich ein Gewicht von 1,8 Tonnen. Um mit solchen Materialmengen effizient umzugehen, arbeitest du mit speziellen Werkzeugen und Techniken.
Welcher dieser Eigenschaften hat normaler Asphalt NICHT?
Asphalt ist thermoplastisch, verhält sich also elastisch bei tiefen Temperaturen. Zudem ist es wasserdicht und bildet somit keine Hohlräume, was es langlebiger als Beton macht. Normaler Asphalt speichert kein C02, „Grüner Asphalt“ hingegen schon.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Freie Ausbildungsplätze
Freie Praktikumsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen