Interessante Informationen rund um das Thema Aktuelles
In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Aktuelles

Neue Ausbildungsordnung für Gold- und Silberschmiede
Pressemeldung des BIBB vom 26.03.2025: Schmuckstücke und Schmuckobjekte üben auf Menschen seit jeher eine Faszination aus. Ob kunstvoll gefertigte Colliers, mit glanzvollen Edelsteinen gefasste Ringe, schimmernde Armreifen oder Ohrringe, Fußballpokale oder Geräte für den sakralen Gebrauch: all diese glitzernden und funkelnden, oft einzigartigen Schmuckstücke werden von Gold- und Silberschmieden sowie von Edelsteinfassern mit höchster handwerklicher Präzision hergestellt.

Verdienste in Ausbildungsberufen im Tourismus verschieden
Pressemeldung von destatis vom 27.03.2025: Vollzeitbeschäftigte mit anerkannter Berufsausbildung verdienten im April 2024 durchschnittlich 3.973 Euro brutto. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verdienten Beschäftigte in Ausbildungsberufen mit Tourismusbezug häufig unterdurchschnittlich. So erhielten vollzeitbeschäftigte Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter durchschnittlich 3.821 Euro. Kellnerinnen und Kellner verdienten durchschnittlich 2.785 Euro und somit über 1.000 Euro weniger als der Durchschnitt aller Beschäftigten mit Ausbildungsabschluss.

Ausbildungsordnung für Schornsteinfeger modernisiert
Pressemeldung des BIBB vom 13.03.2025: Durch die Energiewende verändern sich die Arbeitsabläufe und Aufgaben der Schornsteinfegerbetriebe zunehmend. So kommt es durch die Transformation der Wärme- und Energieversorgung in Gebäuden zu einer Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien. Dabei wird teils hoch technologisierte Bau- und Anlagentechnik eingesetzt. Gleichzeitig spielen neben hoheitlichen Aufgaben vermehrt Dienstleistungen eine wesentliche Rolle.

Ausbildungsvergütungen: Ungleichheiten deutlich gesunken
Pressemeldung des BIBB vom 11.03.2025: Zwischen 2020 und 2023 haben sich die Ungleichheiten bei den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen deutlich verringert – sowohl zwischen Ausbildungsbereichen und Regionen als auch innerhalb einzelner Berufe. Dies zeigt eine Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen, die seit 2020 für alle nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HwO) geregelten Ausbildungsverhältnisse erfasst werden.

Mehr als ein Viertel der Schulabsolventen emotional erschöpft
Pressemeldung der TK vom 11.03.2025: 29 Prozent der angehenden Schulabsolventinnen und -absolventen fühlen sich oft oder immer emotional erschöpft. Neue Studie zeigt, dass es einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Gesundheitszustand junger Menschen und ihren Wünschen an künftige Ausbildungsstätten gibt. Arbeitgeber und Hochschulen sollten sich darauf einstellen und soziale und gesundheitsfördernde Angebote ausbauen.

Ausbildungsordnung für Fotografen modernisiert
Pressemeldung des BIBB vom 26.02.2025: Ob Hochzeiten, Modetrends, Sportevents oder Imagekampagnen – Fotografinnen und Fotografen setzen alles ins optimale Licht und haben eine ausgeprägte Expertise in der Kommunikation mit Bildern. Dies gilt nicht nur für analoge Fotografien, sondern zunehmend auch für Videos mit Bild- und Tonaufnahmen oder softwaregestützt mittels Computer Generated Imagery, das heißt dreidimensionaler animierter Computergrafik. Denn das Tätigkeitsfeld von Fotografinnen und Fotografen hat sich grundlegend verändert.

Ausbildungsordnung für Floristen und Floristinnen modernisiert
Pressemeldung des BIBB vom 12.02.2025: Die Floristik hat jahrhundertelange Tradition und ist häufig mit sehr persönlichen Anlässen verbunden. Floristen und Floristinnen gestalten demnach Tisch-, Hochzeits-, Trauer-, oder Raumfloristik. Auf der Grundlage von Beratungsgesprächen mit ihren Kunden und Kundinnen stellen sie unter anderem Blumensträuße, Anstecker und Trauerkränze her. Zudem konzipieren sie florale Projekte und setzen diese um.

Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Höchster Anstieg seit 1992
Pressemeldung des BIBB vom 06.02.2025: Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt deutlich um 6,3 Prozent gestiegen. Der Anstieg war der prozentual höchste seit im Jahr 1992 vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erstmals Daten für das wiedervereinigte Deutschland erhoben wurden. Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten 2024 bundesweit im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre hinweg 1.133 Euro brutto im Monat und damit rund 70 Euro mehr als 2023.

Kauffrau für Büromanagement und Kfz-Mechatroniker weiter hoch im Kurs
Pressemeldung des BIBB vom 29.01.2025: BIBB veröffentlicht Ranglisten der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen. "Kraftfahrzeugmechatroniker/-in", "Kaufmann/-frau für Büromanagement" und "Verkäufer/-in" sind bundesweit die drei dualen Ausbildungsberufe, in denen im vergangenen Jahr die meisten neuen Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden.

Azubis auch 2025 verzweifelt gesucht!
Pressemitteilung der u-form Testsysteme GmbH & Co KG vom 27.01.2025. Was wünschen sich Azubis von morgen? Auch in diesem Jahr deckt die Studie Azubi-Recruiting Trends wieder ein breites Spektrum aktueller Fragen ab: von der Berufsorientierung bis zum Auftritt der Betriebe auf Social Media.

Napo sensibilisiert für mehr Schutz vor Gewalt
Pressemeldung der DGUV vom 22.01.2025: Ob als Rettungskraft im Silvestereinsatz oder als Mitarbeiterin des Ordnungsamts auf Streife: Gewalt gehört für viele Beschäftigte zu ihrem beruflichen Alltag. Besonders häufig kommen verbale Übergriffe wie Bedrohungen oder Beleidigungen vor; seltener sind körperliche Attacken. Das ergab kürzlich eine repräsentative Umfrage im Auftrag der DGUV. Der neue Napo-Film "Gewalt am Arbeitsplatz" schärft das Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, Beschäftigte und Auszubildende vor Gewalt in ihrem beruflichen Alltag zu schützen.

Assistierte Ausbildung flexibel
IAB-Forum vom 15. Januar 2025. Mit der „Assistierten Ausbildung flexibel“ (AsA flex) bieten die Arbeitsagenturen sowohl Betrieben als auch Jugendlichen Unterstützung bei der Ausbildung an – beginnend bei der Suche nach Stellen bzw. Bewerber*innen, über die Begleitung während der Ausbildung selbst, bis hin zum erfolgreichen Berufsabschluss der Auszubildenden. AsA flex fungiert dabei als Brücke zwischen jungen Menschen und ihren Ausbildungsbetrieben, vor allem, wenn die Anforderungen der Betriebe nicht optimal zum Potenzial passen, das der junge Mensch mitbringt.