Philosophie
2-Fach-Bachelor
6 Semester
Kultur und Geist
Allgemeine Hochschulreife
Studieninhalte
Die Aufgabe der Philosophie ist es unsere Zeit in Gedanken zu erfassen. Unsere Zeit wir bestimmt vom stetigen Fortschritt, der aber immer mit einer negativen Seite verknüpft ist: Zerstörung der Natur, gesellschaftliche und kulturelle Verarmung, Auseinanderdriften der Menschheit, Gewalt und Not. Die Philosophie beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die Welt trotz dieser Gefährdungen zusammenzuhalten. Ein wesentliches Merkmal der Philosophie ist, dass nicht nur ihre Themen und Probleme, sondern bereits die Bestimmung ihres Begriffs selbst eine philosophische Frage und Gegenstand des Philosophierens ist.
Inhalte:
- Argumentation und Text
- Logik und Argumentationstheorie
- Erkennen und Sein
- Erkenntnistheorie
- Metaphysik
- Handeln und Moral
- Ethik
- Gesellschaft und Staat
- Politische Philosophie und Sozialphilosophie
- Wahrheit und Wirklichkeit
- Wissenschaft und Medien
- Ästhetik und Kulturphilosophie
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Philosophie erwerben neben dem fachlichen Wissen auch analytischen und argumentative Kompetenzen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen tätig zu werden, in denen diese Kompetenzen eine Rolle spielen. Neben dem sofortigen Einstieg in den Beruf gibt es auch die Möglichkeit, sich mit eine, entsprechenden Masterstudiengang für die Tätigkeit als Lehrer zu qualifizieren.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Zeitungen
- Verlage
- Werbung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Beratung
- Stiftungen
- Kultur- und Bildungseinrichtungen
Besonderheiten
Beim 2- Fach- Bachelor werden zwei Fächer in gleichem Umfang studiert. Dieses Studienfach führt unter Umständen zum Unterrichtsfach Philosophie. Unter der Bedingung, dass auch das andere Studienfach einem Unterrichtsfach entspricht, qualifiziert der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs auch für einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Education, der zum Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen, ggf. auch an Berufskollegs, führt.