Infos zum Ausbildungsbetrieb: Die besten Anlaufstellen
Du hast eine Ausbildung in Aussicht und willst dich nun bestmöglich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten und dich dazu über deinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb informieren? Wir zeigen dir heute, welche Möglichkeiten du bei deiner Informationssuche hast und welche Quellen dir zur Verfügung stehen. Auch wenn du noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb für dich bist, kannst du diese Anlaufstellen nutzen.
Tipps fürs VorstellungsgesprächWenn du dich bei einem Unternehmen um eine Ausbildung bewirbst, solltest du dich schon vor deiner Bewerbung schlau machen. Mit den passenden Informationen kannst du in deinem Anschreiben nämlich direkt Bezug auf den Ausbildungsbetrieb nehmen. Auch kannst du deinen Schreibstil an die Sprache des Unternehmens anpassen. Auf diese Weise verbesserst du deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch! Zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch selbst gehört es ebenfalls dazu, sich gut über das Unternehmen zu informieren. Zunächst kannst du dich in unserem Ausbildungsportal umschauen. In den Unternehmens- und Premiumprofilen bekommst du bereits viele Informationen auf einen Blick: Branche, Anzahl der Mitarbeiter, Standorte, Vorteile für Mitarbeiter und Azubis, Unternehmenswerte, Erfahrungsberichte, Videos, Interviews, Podcasts und vieles mehr. Daneben stehen dir aber auch noch weitere Anlaufstellen für deine Informationssuche zur Verfügung:
Website des Unternehmens
Neben unserem Ausbildungsportal ist die Homepage deines Wunschbetriebes einen Besuch wert. Klicke dich in aller Ruhe durch die einzelnen Kategorien der Homepage. Besonders solltest du dir das Unternehmensprofil sowie die Vision, Mission und Unternehmenswerte anschauen - so kannst du herausfinden, was dem Betrieb wichtig ist. Meist findest du beim Unterpunkt „Über uns“ auch Angaben zur Firmengeschichte und zum Personal, oft auch mit Fotos. So kennst du die Gesichter und weißt, mit wem du es zu tun hast. Auch wenn es meist keine einfache Lektüre ist: Sofern er vorhanden ist, solltest du auch einen Blick in den Geschäftsbericht werfen.
Auftritte in sozialen Netzwerken und auf Business Plattformen
Ohne Facebook, Instagram und Twitter geht heutzutage gar nichts mehr. Schau dich auch auf diesen Kanälen um. Dort wirst du sehen, welche Inhalte gepostet werden und wie sich das Unternehmen in der direkten Interaktion mit seinen Followern verhält, die ja in vielen Fällen zur Kundschaft gehören. Neben den bereits genannten Social-Media-Plattformen solltest du dir auch den Auftritt bei Xing oder LinkedIn anschauen. Diese Business Plattformen richten sich vor allem an Bewerber, weshalb es dort meist seriöser zugeht als auf den Social-Media-Kanälen.
Printmedien
Die meisten Unternehmen bieten zu ihren Produkten und Dienstleistungen Kataloge, Broschüren und Flyer an. Viele dieser Printmedien werden auch online zum Download angeboten, z. B. als PDF oder E-Book. Bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch kannst du dich so schon einmal etwas einlesen. Auch auf Ausbildungs- und Karrieremessen verteilen Unternehmen gerne Flyer, um mit möglichen Bewerbern ins Gespräch zu kommen. Als potentieller Bewerber bekommst du die wichtigsten Eckdaten über das Unternehmen und die Ausbildung auf einen Blick. Der Vorteil für das Unternehmen ist zum einen, dass die Gestaltung und Erstellung der Flyer schnell und preiswert ist, zum anderen kann die Zielgruppe damit gut erreicht werden und das Unternehmen bleibt den Interessenten im Gedächtnis.
Gespräche mit Azubis und Mitarbeitern
Wenn du auf Messen oder andere Präsenzveranstaltungen gesetzt hast, um mit Azubis und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen und Ausbildungsbetriebe persönlich kennenzulernen, hast du aufgrund von Corona derzeit natürlich schlechte Karten. Die gute Nachricht: Viele dieser Veranstaltungen wurden in den digitalen Raum verlegt und finden nun als digitale Messe, digitaler Bewerbertag oder digitaler Tag der offenen Tür statt.
Sonstiges
Auch ein regelmäßiger Blick in die Nachrichten hilft dabei, sich über Neuigkeiten des Unternehmens zu informieren, beispielsweise, wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt, ein neues Werk gebaut wird oder das Unternehmen eine Auszeichnung bekommen hat. Als angehender Azubi ist für dich besonders das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN spannend, denn Unternehmen, die mit diesem Siegel ausgezeichnet sind, haben unter Beweis gestellt, dass sie junge Menschen wie dich besonders gut ausbilden.
Tipp für das Vorstellungsgespräch
Sollten sich bei deiner Recherche Fragen zum Unternehmen ergeben, dann notiere sie für das Bewerbungsgespräch. Die Personaler werden sie dir mit Freude beantworten. Das Fragenstellen ist ein Zeichen dafür, dass du wirklich an der Ausbildungsstelle interessiert bist - und das kommt immer gut an!