Einstieg Köln: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf

Hüllhorst / Köln, 11.02.2025. AUBI-plus begeistert Menschen für die duale Ausbildung und vermittelt ihnen Plätze in Unternehmen. Auf der Einstieg Köln stellt der Ausbildungsoptimierer jetzt seine neusten Tools für den Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informiert dazu.

Beim gesamten Übergang von der Schule in den Beruf werden Ausbildungsinteressierte von AUBI-plus unterstützt.
Beim gesamten Übergang von der Schule in den Beruf werden Ausbildungsinteressierte von AUBI-plus unterstützt. © AUBI-plus GmbH

Berufsorientierung und Berufswahl: Neue Tools

Wer noch nicht weiß, was er oder sie nach der Schule machen möchte, sollte auf der Einstieg Köln unbedingt am Stand von AUBI-plus vorbeischauen (Stand O3). Mit innovativen Tools wie dem Berufs-Check und dem Matching unterstützt das Beratungs-Team Schülerinnen und Schüler dabei, ihren Traumberuf zu entdecken und einen passenden Ausbildungsplatz zu finden.

Das interaktive Trainingsheft "Berufsorientierung NEXT LEVEL" ist ein weiteres Tool, das Jugendlichen mehr Klarheit über die eigene berufliche Zukunft bringt. Es kann im Berufsorientierungsunterricht, aber auch im Selbststudium zu Hause, eingesetzt werden. Alle relevanten Informationen rund um den Berufsorientierungs- und Bewerbungsprozess sind im Heft enthalten und werden durch Online-Inhalte, wie z. B. Quiz-Fragen, Hörbeispiele und Videos, ergänzt und vertieft. Kostenfreier Download unter: www.aubi-plus.de/next-level/

Bewerbungstrend: Kein Anschreiben mehr

Schülerinnen und Schüler, die sich auf einen Ausbildungsplatz bewerben wollen, profitieren derzeit von einem neuen Trend: Immer mehr Ausbildungsbetriebe verzichten auf das Anschreiben. Dominik Lindemeier von AUBI-plus kennt die Hintergründe: „Die junge Generation nutzt für die Ausbildungsplatzsuche in erster Linie das Handy und möchte sich dementsprechend auch mobil bewerben. Erstmal nach Hause fahren, sich an den Computer setzen und ein Anschreiben formulieren, ist viel zu umständlich und passt nicht zum Mediennutzungsverhalten."

Bei AUBI-plus stehen Interessierten gleich zwei mobile Bewerbungswege zur Verfügung: Die WhatsApp-Bewerbung und die Blitzbewerbung. In beiden Fällen erfolgt die Bewerbung zu 100 Prozent über das Handy; ein Anschreiben ist nicht erforderlich. 

Große Auswahl an freien Ausbildungsplätzen: Für jeden etwas dabei

Schülerinnen und Schüler aus Köln und Umgebung haben derzeit die allerbesten Chancen auf einen Ausbildungsplatz: Über 8.000 freie Plätze aus der Region Köln sind auf www.aubi-plus.de ausgeschrieben.

Zu den namhaften Ausbildungsbetrieben, die mit AUBI-plus zusammenarbeiten, zählen u. a. REMONDIS Maintenance & Services, das Oberlandesgericht Köln, die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), die Agentur für Arbeit und die Techniker Krankenkasse.

In allen Berufsgruppen ist etwas dabei, angefangen bei Technik über Rechtswesen, Sozialversicherung und Gesundheitswesen bis hin zu Arbeitsmarktdienstleistungen und -management.

REMONDIS zählt zu den führenden Dienstleistern für Recycling, Service und Wasser und ist mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überwiegend in großen Industrieanlagen wie Raffinerien, Chemieanlagen und Kraftwerken unterwegs. Freie Ausbildungsplätze gibt im Besonderen in technischen Berufen.

Das Oberlandesgericht Köln sorgt für ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft und bildet Justizfachangestellte und Rechtspfleger aus.

Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund 3,8 Millionen Menschen in etwa 200.000 Unternehmen und damit Teil der Sozialversicherung. Freie Ausbildungs- und duale Studienplätze gibt es vor allen Dingen im Sozialversicherungswesen und in der Informatik.

Die Agentur für Arbeit ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt und bringt Menschen und Arbeit zusammen. Dementsprechend dreht sich bei Ausbildung und dualem Studium alles um Arbeitsmarktdienstleistungen und Arbeitsmarktmanagement.

Mit mehr als 11 Millionen Versicherten und über 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Techniker Krankenkasse eine der größten deutschen Krankenkassen. Hier werden neue Kaufleute im Gesundheitswesen ausgebildet.

Zu diesen und weiteren Einstiegsmöglichkeiten informiert das Team von AUBI-plus am Stand O3. Online steht Ausbildungsinteressierten ein weiteres Informationsangebot zur Ausbildung in Köln und Umgebung zur Verfügung: www.aubi-plus.link/koeln

Was wünschst du dir?

Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?

Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!

Umfrage starten

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubitag bei der Fuchs Gruppe: Ausbildung und duales Studium hautnah
Azubitag bei der Fuchs Gruppe: Ausbildung und duales Studium hautnah

Pressemitteilung der Fuchs Gruppe vom 21. März 2025. Dissen. Die Fuchs Gruppe lädt interessierte Schüler:innen am 28. März 2025 von 14 bis 17 Uhr zu einem spannenden Azubitag in Dissen ein. Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen, die sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Fuchs Gruppe interessieren, sowie deren Begleitpersonen.

Ausbildungsordnung für Schornsteinfeger modernisiert
Ausbildungsordnung für Schornsteinfeger modernisiert

Pressemeldung des BIBB vom 13.03.2025: Durch die Energiewende verändern sich die Arbeitsabläufe und Aufgaben der Schornsteinfegerbetriebe zunehmend. So kommt es durch die Transformation der Wärme- und Energieversorgung in Gebäuden zu einer Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien. Dabei wird teils hoch technologisierte Bau- und Anlagentechnik eingesetzt. Gleichzeitig spielen neben hoheitlichen Aufgaben vermehrt Dienstleistungen eine wesentliche Rolle.

Ausbildungsvergütungen: Ungleichheiten deutlich gesunken
Ausbildungsvergütungen: Ungleichheiten deutlich gesunken

Pressemeldung des BIBB vom 11.03.2025: Zwischen 2020 und 2023 haben sich die Ungleichheiten bei den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen deutlich verringert – sowohl zwischen Ausbildungsbereichen und Regionen als auch innerhalb einzelner Berufe. Dies zeigt eine Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen, die seit 2020 für alle nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HwO) geregelten Ausbildungsverhältnisse erfasst werden.