Die WhatsApp-Bewerbung
WhatsApp-Bewerbungen gewinnen immer mehr an Popularität. Es ist ja auch kein Wunder, denn diese Methode ist die modernisierte Form des Online-Bewerbungsformulars. Du beantwortest einen zuvor vom Betrieb ausgewählten Fragenkatalog. Diese Fragen kannst du ganz einfach mit deinem Smartphone in der Hand beantworten. Stopp-, Hilfs- und Löschbefehle ermöglichen es dir, die Bewerbung zu pausieren oder ganz zurückzuziehen.
Nutzt du die WhatsApp-Bewerbung von AUBI-plus, werden dir z.B. diese Fragen gestellt:

Vorteile für Bewerber
Für dich als Bewerberin bzw. Bewerber gibt es zahlreiche Vorteile, ein WhatsApp-Bewerbungsverfahren zu nutzen. Darunter fallen unter anderem:
- Geschwindigkeit: Im Regelfall dauert das gesamte Verfahren nur wenige Minuten.
- Einfachheit: WhatsApp gilt als Kommunikationsstandard, deshalb bist du damit wahrscheinlich bereits besonders gut vertraut.
- Multi-Media: Das Fotografieren von Dokumenten für die Bewerbung kann das mühselige Einscannen ersetzen. Vorausgesetzt die Fotos sind gut erkennbar!
- Flexibilität: Ein personalisiertes Anschreiben zu erstellen und alle Dokumente rauszusuchen, ist ziemlich lästig. Die Flexibilität ermöglicht es dir, dich spontan und ortsunabhängig zu bewerben.
- Keine Registrierung: Kein registrieren mit irgendwelchen Passwörtern! Du brauchst nur dein Handy mit WhatsApp. Zusätzlich kannst du die Bewerbung jederzeit pausieren.
Vorteile für Arbeitgeber
Auch Arbeitgeber profitieren natürlich von der WhatsApp-Bewerbung. Zwei große Vorteile sind:
- Großer Bewerbungspool: Ca. 60 Millionen Menschen nutzen in Deutschland WhatsApp. Deshalb ist es nur selbstverständlich, dass man diesen Pool an potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern ausschöpfen möchte.
- Fragenkatalog: Dadurch können wichtige Daten vorab gesammelt und zusammengestellt werden. Auch für den Beruf spezifische Fragen werden so vorzeitig beantwortet.
Darauf solltest du achten
Damit einem reibungslosen Start in deine WhatsApp-Bewerbung nichts im Wege steht, haben wir für dich ein paar Tipps:
- Rechtschreibung: Selbstverständlich solltest du die Bewerbung über WhatsApp genauso behandeln wie eine „normale“. Nutze zur Not die Autokorrektur deines Smartphones. Achte auf deine Wortwahl und die Umgangsform. Jugend- und Alltagssprache sowie das Duzen solltest du unbedingt vermeiden. Fließtexte wirst du nicht schreiben müssen.
- Fotoqualität: Damit deine Zeugnisse und andere qualifizierende Dokumente auch lesbar sind, fotografiere sie ohne Zeitdruck mit einer guten Handykamera ab. Nicht lesbare Fotos sind ein absolutes No-Go!
- Erreichbarkeit: Eine zeitnahe Antwort signalisiert dem Gegenüber ein starkes Interesse. Wer zu lange mit der Antwort wartet, vermittelt schnell ein Desinteresse an dieser Stelle.
- E-Mails prüfen: Da das Unternehmen mit dir per E-Mail in Kontakt treten kann, solltest du unbedingt regelmäßig deine E-Mails prüfen. Tipp: Auch dein Spam-Ordner gehört kontrolliert!