Der Bildungsgutschein für die berufliche Weiterbildung

Eine Weiterbildung zahlt sich neben finanziellen Aspekten natürlich auch in anderer Hinsicht aus. Falls man keine kostenlosen Angebote in Anspruch nehmen kann, muss man eigenes Geld investieren. Ebenfalls ist zu berücksichtigen, dass die Arbeit im Unternehmen während einer Weiterbildung nicht an zweiter Stelle stehen darf, weshalb man für die Tage, an der eine Weiterbildung besucht wird, gegebenenfalls Urlaub beantragen muss. Einige Voraussetzungen, die zu erfüllen sind. Daher stellen der Bund, die Länder und viele weitere Stellen, wie die Bundesagentur für Arbeit eine Förderung für die berufliche Weiterbildung zur Verfügung, zum Beispiel den sogenannten Bildungsgutschein.

Finanzielle Unterstützung durch den Bildungsgutschein.
Finanzielle Unterstützung durch den Bildungsgutschein. © rafabordes | Pixabay Public Domain

Der Bildungsgutschein: Bedeutung und Inhalte

Der Bildungsgutschein ist eine soziale Maßnahme in Form einer Förderung, welche von der Bundesagentur für Arbeit entwickelt wurde. Wenn man einige Voraussetzungen erfüllt, ist es möglich, diesen bei der Agentur für Arbeit zu beantragen.

Kosten, die in diesem Zusammenhang entstehen, sind zum Beispiel benötigte Lernmaterialien, neue Arbeitskleidung, Prüfungsgebühren sowie Reisekosten, welche bedingt durch Lehrgänge und Seminare während einer Weiterbildung regelmäßig anfallen. 

Nach Gesprächen mit dem zuständigen Vermittler bei der Agentur für Arbeit kann man zugelassen werden und den Gutschein im Anschluss bei einem Bildungsträger einlösen. Wichtig zu beachten: Die Weiterbildung oder Umschulung muss für die beantragte Förderung zugelassen sein. Auch die Bildungseinrichtung selbst benötigt eine Zulassung durch eine fachkundige Stelle wie die Agentur für Arbeit. Erst wenn Bildungsträger diese Voraussetzungen erfüllen, kann man den Bildungsgutschein einlösen.

Wer profitiert von der Förderung eines Bildungsgutscheins?

Die grundlegende Voraussetzung für einen Antrag und möglichen Erhalt eines Bildungsgutscheins ist ein Gespräch mit einem Ansprechpartner der Agentur für Arbeit oder eines Jobcenters. Bei der Antragsstellung ist zu beachten, dass dieser schriftlich und vor Beginn einer Weiterbildung beantragt werden muss! Von Vorteil ist es, wenn man zu diesem Gespräch bereits Informationen über die geplante berufliche Weiterbildung oder Maßnahme mitbringt, welche man gerne beantragen möchte.

Ist das Gespräch bei der Agentur für Arbeit erfolgreich und die Maßnahme genehmigt, sichert der Gutschein die staatliche Unterstützung für berufliche Weiterbildungen oder Umschulungen und ist 3 Monate gültig. Die Gültigkeitsdauer legt fest, dass du in diesem Zeitraum mit der Weiterbildung beginnen musst, andernfalls verfällt der Bildungsgutschein.

Wer kann den Bildungsgutschein beantragen?
  • Empfänger von Arbeitslosengeld 1 und Bürgergeld 
  • Beschäftigte in einem Zeitarbeitsverhältnis
  • Arbeitslose mit abgeschlossener Berufsausbildung oder 3-jähriger Berufserfahrung
  • Beschäftigte mit befristetem Arbeitsvertrag, welcher bald ausläuft
  • Arbeitssuchende
  • Arbeitnehmer, welche mit einer Kündigung rechnen müssen
  • Arbeitnehmer, welche einen fehlenden Berufsabschluss nachholen möchten
  • Arbeitnehmer, welche die Fortbildung oder Weiterbildung zur Sicherung ihres Arbeitsplatzes benötigen

Deine Checkliste zum Bildungsgutschein

Inhalte des Bildungsgutscheins:

  • Ziel der Förderung: Für welche Weiterbildung sollen die Kosten übernommen werden?
  • Dauer der Weiterbildung: Welcher Zeitraum wird gefördert und wie lange soll die Maßnahme planmäßig dauern? 
  • Region: Wo findet die Weiterbildung statt?

Förderungen des Bildungsgutscheins:

  • Berufliche Weiterbildungen/Fortbildungen
  • Umschulungen
  • Berufsabschluss nachholen

Damit verbunden:

  • Unterhaltsgeld in Höhe des zuvor bezogenen Arbeitslosengeldes
  • Lehrgangsgebühren
  • Verpflegungs- und Unterbringungskosten
  • Prüfungsgebühren
  • Lehrmaterialien und Arbeitskleidung
  • Kinderbetreuungskosten
  • Fahrtkosten

Beginn

01.09.2026

  • Mitarbeiter-Events
  • Hohe Übernahmequote
  • Azubi-Projekte
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland

Beginn

01.08.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Gute Azubi-Gemeinschaft
  • Thyssengas GmbH
  • Recklinghausen, Deutschland

Beginn

01.08.2026

  • Attraktive Vergütung
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Individuelle Förderung

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.