BIBB konstatiert massives Fachkräfteproblem

Pressemeldung des BIBB vom 25.07.2023: Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen sechs neue beziehungsweise modernisierte duale Ausbildungsberufe an den Start. Dazu erklärt der Präsident des BIBB, Friedrich Hubert Esser: "Die Auswirkungen der ökonomischen und ökologischen Transformation, die zunehmende Digitalisierung sowie das Thema Nachhaltigkeit stellen die berufliche Bildung vor nie gekannte Herausforderungen."

Azubi-Suche
Azubi-Suche © pikisuperstar by freepik.com

"Gleichzeitig bieten sie die einmalige Chance, ihr wieder den gesellschaftlichen Stellenwert zukommen zu lassen, den sie verdient, denn zur Lösung der zu bewältigenden Aufgaben kann die berufliche Bildung substanzielle Beiträge liefern. Damit dies gelingt, brauchen wir jedoch genügend gut qualifizierten Fachkräftenachwuchs. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt lassen aber befürchten, dass die Nachfrage der Jugendlichen nach beruflicher Bildung weiter nachlässt, was das Fachkräfteproblem für die Zukunft weiter anwachsen lässt. Deshalb ist es unerlässlich, mehr junge Frauen und Männer für die duale Berufsbildung zu gewinnen. Die kontinuierliche Überarbeitung von Ausbildungsordnungen bleibt demzufolge eine wichtige Aufgabe, um einen attraktiven Ausbildungsmarkt zu gewährleisten. Nur so finden wir genug junge Menschen für moderne, zukunftsgerichtete Berufe, die uns künftig als Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen."

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2023 treten eine neue und fünf modernisierte Ausbildungs­ordnungen in Kraft:

Insgesamt können Jugendliche und junge Erwachsene nach Ende ihrer allgemeinbildenden Schulzeit dann aktuell aus einer Gesamtzahl von 328 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen.

Wie anpassungs- und wandlungsfähig die duale Berufsausbildung in Deutschland ist, verdeutlicht auch die Anzahl von insgesamt 130 Ausbildungsordnungen, die das BIBB gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern und den Sachverständigen aus der betrieb­lichen Praxis seit 2013 neu erarbeitet oder überarbeitet und an die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat. Weitere Neuordnungsprojekte in den kommenden Monaten betreffen insgesamt 19 Berufe aus dem Baubereich, vier umwelttechnische Berufe, den Industriekaufmann/die Industriekauffrau sowie den Feinoptiker/die Feinoptikerin.

Selbstverständlich bildet auch das Bundesinstitut für Berufsbildung aus. Zum 1. August startet das BIBB mit fünf neuen Auszubildenden den Einstellungsjahrgang 2023, die sich für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau für Büromanagement, Veranstaltungskaufmann/-frau sowie Fachangestellte/-r für Medien und Informationsdienste entschieden haben. Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres wird das BIBB dann insgesamt 23 junge Menschen in fünf Berufen ausbilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bibb.de/neue-berufe.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.