Azubi-Recruiting mal anders

Der anhaltende Fachkräftemangel stellt Unternehmen weiterhin vor Herausforderungen. In vielen Branchen ist und bleibt es schwierig, junge Frauen und Männer für eine Ausbildung zu gewinnen. Warum also nicht eine Nische finden und dort nach Auszubildenden suchen, wo andere womöglich schnell abwinken? In unserer neuen Serie „Azubi-Recruiting mal anders“ zeigen wir Ihnen auf, wieso es sich lohnt, einen Blick auf Menschen mit bestimmten Besonderheiten zu werfen, und wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder junge Menschen aus vermeintlichen Randgruppen erfolgreich zu den benötigten Fachkräften von morgen ausbilden.

Junge Menschen aus Nischengruppen stellen eine spannende Bewerbergruppe dar.
Junge Menschen aus Nischengruppen stellen eine spannende Bewerbergruppe dar. © seventyfour - de.freepik.com

Recruiting-Strategie: Azubis aus Nischen gewinnen

Viele Unternehmen leiden unter dem Fachkräftemangel – und die Situation wird in den nächsten Jahren vermutlich noch anhalten. Regelmäßig bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt. Was also tun? Statt weiter nach den perfekten Bewerberinnen und Bewerbern zu suchen und Ihre freien Lehrstellen im Zweifelsfall nicht zu besetzen, können Sie als Azubi-Recruiter einen anderen Weg gehen: Gewinnen Sie Ihre Azubis aus Nischengruppen! Verschiedene Förderprogramme helfen Ihnen dabei.

Es muss nicht immer der Einser-Abiturient sein

In einer lockeren Reihe stellen wir Ihnen verschiedene Personengruppen vor, an die man als Recruiter nicht unbedingt als erstes denkt, wenn man Kandidatinnen und Kandidaten für seine freien Ausbildungsplätze sucht:

Gerade in der heutigen Zeit, in der es zunehmend schwieriger wird, freie Ausbildungsplätze zu besetzen, sollte man die Augen vor diesen von vielen unterschätzten Zielgruppen nicht verschließen! Sich einer neuen Bewerbergruppe zu öffnen, bietet Personal- bzw. Ausbildungsverantwortlichen die Möglichkeit, passende Nachwuchskräfte für ihr Unternehmen zu finden. Dabei sollte man gar nicht zu sehr auf die Schwächen achten, denn diese können betroffene Personen oft durch andere Fähigkeiten wettmachen. 

Win-win: Umdenken lohnt sich

Junge Menschen aus Nischengruppen sind oft hoch motiviert und leistungsfähig. Sie freuen sich und sind dankbar, wenn sie eine Chance bekommen und sich beweisen dürfen. Die Perspektive, am Erwerbsleben teilzunehmen und selbst für ihren Lebensunterhalt zu sorgen, treibt sie an. Über die Zeit entwickeln sie sich nicht selten zu loyalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die lange im Unternehmen bleiben.

Doch aller Anfang kann schwer sein. Manchmal brauchen Azubis aus einer Nischengruppe einfach etwas mehr Unterstützung, Hilfe und Begleitung als andere Auszubildende. Maßnahmen müssen organisiert und bezahlt werden – der Gedanke daran kann schnell abschreckend wirken, das Potenzial dieser Menschen bleibt ungenutzt. Doch das muss nicht sein! Es gibt viele Lösungen, die Ihrem Ausbildungsbetrieb zur Verfügung stehen, wenn Sie junge Frauen und Männer aus einer Nische ausbilden wollen, beispielsweise:

Der Aufwand lohnt sich: Sie gewinnen loyale Fachkräfte für Ihr Unternehmen! 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.