
Fremdsprachenkorrespondent / Fremdsprachenkorrespondentin
169 freie AusbildungsplätzeÜbersetzer übernehmen eine wichtige Rolle bei der internationalen Kommunikation, indem sie Sachtexte und manchmal auch literarische Texte von einer Sprache in eine andere übertragen. Dolmetscher übertragen das gesprochene Wort in eine andere Sprache.
24 freie AusbildungsplätzeAls angehender Übersetzter bzw. Dolmetscher ist es von Vorteil, wenn du folgende Eigenschaften und Interessen mitbringst:
Teste deine Persönlichkeit in unserem Berufs-Check und finde heraus, ob der Beruf wirklich zu dir passt!
Um Übersetzter bzw. Übersetzerin zu werden, solltest du mindestens einen mittleren Schulabschluss mitbringen, vorzugsweise sogar einen höheren Schulabschluss.
Bildungsweg
Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Do you speak English? Parlez-vous Française? Hablas español? – Wusstest du, dass es allein in der Europäischen Union 24 verschiedene Amtssprachen gibt? Damit sich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen sowohl in Sprache als auch in Schrift verständigen können, braucht man Übersetzer bzw. Dolmetscher und du könntest schon bald einer von Ihnen sein!
Von Spanisch auf Türkisch übersetzen? Von Italienisch auf Schwedisch? Von Englisch auf Deutsch? Für dich gar kein Problem, denn du bist äußerst sprachbegabt und beherrscht zwei oder mehr Fremdsprachen einwandfrei. Als Übersetzter bzw. Dolmetscher übersetzt du aus einer Ausgangssprache wie Türkisch in eine Zielsprache wie Deutsch und umgekehrt und sorgst durch deine Arbeit dafür, dass Sprachbarrieren überwunden werden und Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen sich verständigen können. Als Übersetzter bist du für das geschriebene Wort zuständig, Dolmetscher übersetzen die gesprochene Sprache.
Als Übersetzter setzt du dich überwiegend mit Sachtexten, manchmal auch mit literarischen Texten auseinander. Du übersetzt zum Beispiel Verträge, medizinische Gutachten, juristische Urteile oder auch Betriebsanleitungen und Gebrauchsanweisung von einer Sprache in die andere. Deine zu übersetzenden Fachtexte stammen häufig aus den Bereichen Technik, Wirtschaft, Recht oder Medizin. Du achtest darauf, dass du die Texte so genau wie möglich übersetzt und setzt dich dafür mit den Fachtermini eines Unternehmens oder einer Branche auseinander. Außerdem hast du immer die Besonderheiten der jeweiligen Zielkultur im Hinterkopf, damit dir kein Fauxpas unterläuft. Wie du dir denken kannst, sitzt du bei deiner Arbeit nicht nur über Papier, sondern auch viel am Computer. Teilweise überprüfst du auch maschinenübersetzte Texte, kommentierst Texte oder fasst sie in kurze und präzise Abschnitte bzw. Inhaltsangaben, sogenannte Abstracts zusammen. Als Dolmetscher bist du für das Übersetzen der gesprochenen Sprache zuständig. Bei Verhandlungen zwischen Geschäftspartnern, bei internationalen Konferenzen oder auch bei Fernsehsendungen übersetzt du das gesprochene Wort von einer Sprache in eine andere. Die Person, die deine Dolmetscherfähigkeiten benötigt, hört dich dabei oftmals über Kopfhörer. Es werden zwei Arten von Dolmetschen unterschieden: Beim Simultan-Übersetzen hörst du über Kopfhörer zu und übersetzt das Gehörte fast zeitgleich in ein Mikrofon. Beim sogenannten Konsekutiv-Dolmetschen wartest du, bis der Redner einen ganzen Satz oder Abschnitt beendet hat, ehe du ihn in einer anderen Sprache vorträgst.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Die Ausbildung zum Übersetzter findet an Fachakademien statt. Du setzt dich während deiner Ausbildungszeit mit theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten auseinander. Wenn es um Sprachen geht, ist die Beherrschung der allgemeinen Sprachgrundlagen wie Grammatik, Rechtschreibung, Wortschatz und Interpunktion von hoher Bedeutung, daher setzt du dich während deiner Ausbildung natürlich viel mit den sprachlichen Grundlagen auseinander. Natürlich stehen nicht nur die Fremdsprachen auf deinem Stundenplan, sondern auch Deutsch. Du wirst dich mit der Fachterminologie von verschiedenen Branchen auseinandersetzen, zum Beispiel Medizin und Technik und lernst, worauf du beim Fachübersetzen achten musst. Du lernst nicht nur, wie du schriftliche Texte übersetzt, sondern auch, wie du richtig dolmetschst.
Ohne die theoretischen Grundlagen kannst du nicht arbeiten, aber nur Theorie hat auch noch niemandem geholfen. Daher wirst du während deiner Ausbildung immer wieder praktische Übungseinheiten haben, in denen du das Gelernte umsetzt und dich daran übst, zum Beispiel Verträge oder Artikel zu übersetzten. Außerdem machst du dich mit den für dich als Übersetzter und Dolmetscher wichtigen Textverarbeitungs- und elektronischen Datenverarbeitungsprogrammen vertraut.
Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz als Übersetzer / Übersetzerin? Wir haben für dich zahlreiche freie Ausbildungsplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie AusbildungsplätzeEs handelt sich um eine schulische Ausbildung, die je nach Ausbildungsstätte zwei bis drei Jahre dauert.
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDieser Beruf könnte dich auch interessieren
Fremdsprachenkorrespondent / Fremdsprachenkorrespondentin
169 freie AusbildungsplätzeLeider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.
Folgende Links helfen dir vielleicht weiter: