Technische/r Wachoffizier / Wachoffizierin (schul.) Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
- Handwerklich arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
Einstieg 4.400 € |
---|
Einstiegsgehalt4.400 € |
Infos zum Beruf
Was macht man als Technische/r Wachoffizier / Wachoffizierin?
Du liebst die Seefahrt und hast dich schon immer für Technik und Maschinen interessiert? Dann ist eine Ausbildung zum Technischen Wachoffizier vielleicht genau das Richtige für dich!
(Wach-)Meister der Maschinen
Technische Wachoffiziere überwachen maschinentechnische Anlagen sowie die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften auf Schiffen. Hierzu hältst du dich viel im Maschinen- oder Maschinenkontrollraum auf und prüfst du Motorenanlagen, Kühl- und Schmierölsysteme, deckst Fehlerquellen auf und organisierst die Instandsetzung und Wartung. Bei der Führung der Maschinenmessprotokolle und bei der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten gehst du immer sehr gewissenhaft vor. Besonders bei deiner Arbeit im Maschinenraum kann es ganz schön laut oder auch warm werden. Daher hältst du dich Wartungs- und Reparaturarbeiten an Schiffsmotoren stets an die Sicherheitsrichtlinien und trägst spezielle Schutzkleidung.
Blick auf den Monitor
Nicht nur im Maschinenraum bist du tätig, auch im Maschinenkontrollraum bzw. der Steuerungs- und Regelzentrale verbringst du viel Zeit. Dort sitzt du am Computer und steuerst und kontrollierst über einen Monitor die Maschinen. Kommt es zu Störungen, greifst du sofort ein. Darüberhinaus kann es auch sein, dass du bestimmte Aufgaben an andere Besatzungsmitglieder verteilst oder Aufgaben der Schiffssicherheit übernimmst, z.B. im Bereich der Brandbekämpfung oder des Rettungsbootsdienstes. Deine berufliche Tätigkeit geht also mit viel Verantwortung für das Schiff und die Besatzung einher.
Leben an Bord
Als Technischer Wachoffizier arbeitest du an Bord von Schiffen. Das bedeutet aber auch, dass du am Ende deines Arbeitstages nicht einfach wieder an Land und nach Hause gehst! Ganz im Gegenteil, das Schiff ist oftmals dein zuhause. Wenn du gerade auf den sieben Weltmeeren unterwegs bist, zum Beispiel an Bord eines Kreuzfahrtschiffes, lebst du für die Zeit auch an Bord und gehst nach deiner Schicht auf deine Kabine. Während du auf hoher See bist, lebst du mit all den anderen Besatzungsmitgliedern auf kleinem Raum zusammen an Bord. Daher solltest du für den Beruf einerseits viel Sozialkompetenz mitbringen und andererseits kein Problem damit haben, lange und weit weg von zuhause sein.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Technische/r Wachoffizier / Wachoffizierin erfüllen?
Wenn du gerne technischer Wachoffizier werden möchtest, solltest du nach Möglichkeit folgende Eigenschaften und Interessen mitbringen:
- Verantwortungsbewusstsein
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- hohe Reaktionsgeschwindigkeit
- Leidenschaft für die Seefahrt und Schiffe
- Sorgfalt
- Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit
- sehr gute Englischkenntnisse
- die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und Entscheidungen zu treffen
- kein Problem damit haben, lange Zeit von zu Hause getrennt zu sein und zu jeder Tages-und Nachtzeit zu arbeiten
Treffen die aufgelisteten Punkte auf dich zu? Dann nichts wie ran an dein Bewerbungsschreiben!
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Um die Ausbildung zum Technischen Wachoffizier machen zu können, musst du zunächst die Berufsausbildung zum Schiffsmechaniker oder eine andere Ausbildung absolviert haben.
Die Ausbildung zum Technischen Wachoffizier dauert 2 Jahre. Mit abgeschlossener Ausbildung bekommst du dein Befähigungszeugnis zum technischen Wachoffizier und musst dieses dann "ausfahren", sprich eine Erfahrungsfahrzeit an Bord ableisten. Nach circa einem Jahr Fahrzeit kannst die Position des Zweiten Technischen Wachoffiziers erreichen.
Theoretische Ausbildungsinhalte
Während deiner schulischen Ausbildung setzt du dich mit allen theoretischen Ausbildungsinhalten auseinander, die für deinen zukünftigen Beruf als Offizier wichtig sind. So ein Schiff ist eine Art eigene Welt, die sich selbst versorgt. Die Energie wird zum Beispiel aus Wasserkraft und Trinkwasser über spezielle Anlangen gewonnen. Mit all diesen technischen Abläufen und Anlagen kennst du dich nach deiner Ausbildung bestens aus! Du lernst, wie die Maschinen und Anlagen auf Schiffen aufgebaut sind und funktionieren, wie du die maschinentechnischen Anlagen und Geräte bedienst und überwachst und wie du Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durchführst. Du lernst die grundlegenden Sicherheitsrichtlinien und Vorkehrungen kennen und weißt, was zum Beispiel in einem Brandfall an Bord zu tun ist. Auch wie du Mitarbeiter führst und motivierst ist Bestandteil deiner Ausbildung.
Praktische Ausbildungsinhalte
Was nützt einem die ganze Theorie, wenn man sie nicht anwenden kann?! Genau deshalb machst du während deiner Ausbildung immer wieder praktische Übungen. So arbeitest du zum Beispiel am Schiffsmaschinensimulator und übst dich beispielsweise an der Stromversorgung des Schiffes. Außerdem absolvierst Praktika, damit du das Wissen aus der Berufsfachschule auch anwenden kannst.
Karriere
Wie viel verdient man als Technische/r Wachoffizier / Wachoffizierin?
Als Technische/r Wachoffizier / Wachoffizierin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 4.400 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Technische/r Wachoffizier / Wachoffizierin Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Für dich steht fest: du möchtest technischer Wachoffizier werden! Jetzt wartet nur noch die Bewerbung darauf, von dir geschrieben zu werden. Wenn du ein paar Tipps und Tricks beachtest, ist das leicht gemacht.
Die zwei wichtigsten Bestandteile deiner Bewerbung sind das Anschreiben und der Lebenslauf. Sie geben dir die Möglichkeit dem Personaler zu zeigen, dass du bestens für die Ausbildung qualifiziert bist. In deinem Lebenslauf listest du deine schulischen und beruflichen Haltestellen auf. Dazu gehören neben den Schulen, die du besuchst hast, auch absolvierte Praktika, Ausbildungen und Nebenjobs.
In deinem Anschreiben zeigst du dem Personaler der Berufsfachschule mit ein paar ausschlaggebenden Argumenten auf, warum gerade du wie gemacht bist für den Beruf und die Ausbildung! Dabei ist es wichtig, dass du deine Argumente auch mit Beispielen belegen kannst. Bevor du die Bewerbung abschickst, solltest du sie unbedingt auf Fehler kontrollieren und sicherstellen, dass du die formalen Standards eingehalten hast.
Der Beruf Technische/r Wachoffizier / Wachoffizierin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne viel unterwegs bist
Der Beruf Technische/r Wachoffizier / Wachoffizierin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
- ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen