Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
Einstieg 2.600 € |
---|
Einstiegsgehalt2.600 € |
Infos zum Beruf
Hinter jedem neuen Produkt steht in der Regel ein Kundenwunsch: Deine Aufgabe als technischer Assistent oder Assistentin für Produkte ist es, diese Wünsche zu erfragen und bestmöglich umzusetzen. Dazu sammelst du die wichtigsten Informationen in einem Briefing-Gespräch: Welchen Nutzen möchte dein Kunde mit seinem Produkt erzielen? Wie soll es aussehen und welche Zielgruppe soll es erreichen? Unter anderem diese Fragen stellst du in dem Gespräch, um das Maximum an Informationen zu erhalten. Bevor du richtig loslegen kannst recherchierst du außerdem, wie die Trends zu dem entsprechenden Produkt auf dem Markt sind. Welches Material ist im Moment für die Polsterung eines Autositzes angesagt und wie sehen Konkurrenzprodukte auf dem Markt aus? – auch diese Informationen benötigst du in deinem Beruf, um einen Prototypen optimal entwickeln zu können.
Einen Prototypen von einer Maschine eines bestimmten Bauteils oder eines anderen Produktes zu entwickeln ist meistens Computer gestützt. Du bedienst dich Techniken, wie dem technischen Zeichnen, um deine Ideen zu visualisieren und deinem Produkt das Aussehen zu verleihen, das du dir gewünscht hast. Da es eben auch auf die inneren Werte einer Kaffeemaschine oder eines Autos ankommt, arbeitest du bei der Anlagenkonstruktion eng mit Ingenieuren zusammen. Du wählst Werkstoffe aus, führst Berechnungen durch und bestimmst die Gestaltung, während deine Kollegen an der technischen Umsetzung arbeiten. Sind einzelne Baugruppen oder auch der gesamte Prototyp fertig gestaltet, ist es ebenfalls dein Job, den Prototypen zu testen. Während Ingenieure Produkte hauptsächlich auf ihre technische Funktion überprüfen, bedienst du dich den top Markforschungstechniken: So führst du Umfragen unter potentiellen Käufern durch, wie sie die Produktgestaltung beurteilen oder bedienst dich Testmärkten, in denen du herausfinden kannst, ob das Produkt den Kunden begeistert.
Ihr habt es geschafft: Der Prototyp hat die Produkttests überstanden und dein Auftraggeber ist begeistert! Nun ist es auch deine Aufgabe, dabei zu helfen, eine Markteintrittsstrategie zu erstellen. Ihr designt ein Marketingkonzept, legt die Zielgruppe des Produktes noch einmal genauer fest und arbeitet an einer Werbestrategie, um schließlich einen Werbespot, eine Werbeschaltung bei Social Media oder eine Plakatwerbung zu entwickeln, die den Kunden vom Hocker reißt und die Verkaufszahlen ankurbelt.
Voraussetzungen
Das sind genau deine Stärken? Perfekt, dann könnte eine Ausbildung im Beruf des technischen Produktdesigners genau das Richtige für dich sein.
Du möchtest dich zusätzlich noch über weitere Berufe informieren? Mach unseren Berufs-Check und finde über deine Wünsche und Stärken weitere Ausbildungsberufe, die zu dir passen könnten!
Ablauf und Inhalte
Die Berufsausbildung zum technischen Produktdesigner oder zur technischen Produktdesignerin ist eine schulische Ausbildung und wird in Berufsfachschulen angeboten.
Als angehender technischer Produktdesigner hast du den Großteil deiner Ausbildungszeit Unterricht in der Berufsfachschule. Hier lernst du das technische Zeichnen und den Umgang mit den wichtigsten Computerprogrammen. Auch wie man einen Entwurf von der Recherche bis zum Design erstellt, bekommst du von deinen Lehrern gezeigt. Und auch die Anlagenkonstruktion und Verfahrenstechniken für die Herstellung verschiedenster Produkte ist ein Teil deines Ausbildungsberufes. Als technischer Assistent oder Assistentin der Fachrichtung Produktdesign dreht es sich in der Schule darüber hinaus um Fragen wie: „Wie erfragt man die Wünsche eines Kunden?“, „Was ist bei der Konstruktion und Entwicklung neuer Produkte zu beachten?“ und „Welche Tipps und Tricks gibt es für die Gestaltung einer neuen Maschine oder eines Sofas?“ – genau das richtige Wissen, damit du perfekt vorbereitet in die Abschlussprüfung starten kannst!
Da du eine schulische Ausbildung absolvierst, verbringst du den Großteil deiner Ausbildung in der Berufsschule. Das bedeutet allerdings nicht, dass du keine Praxiserfahrung sammeln kannst. Ein Praktikum während deiner Ausbildungszeit ist deine Chance das erste Mal ein Unternehmen von innen kennenzulernen. Während deinem Betriebspraktikum liegen auch einige erste Herausforderungen vor dir: „Wie geht man mit einem Kunden um?“ und „Wie designt mein ein echtes Produkt?“ – während deiner Praxiszeit bekommst du erste eigene Aufgaben übertragen, begleitest deine Kollegen in Besprechungen und hast ausgelernte Fachkräfte an deiner Seite, die dir viele Fragen beantworten können.
Karriere
Als Technischer Assistent Produktdesign kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.600 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Technischer Assistent Produktdesign Gehaltsseite.
Bewerbung
Der technische Assistent für Produktdesign ist dein favorisierter Ausbildungsberuf? Du bist kreativ und stellst dein technisches Verständnis auch in deinem Alltag regelmäßig unter Beweis? Was fehlt ist nur noch deine perfekte Bewerbung bei der Berufsschule deiner Wahl. Du hast bereits ein Praktikum im Beruf des technischen Produktdesigners gemacht? Dann kannst du damit deinen Lebenslauf neben deinen anderen Angaben zu Schule und Beruf zum Glänzen bringen. Zusätzlich hast du im Praktikum sicherlich einiges erlebt und gelernt, das du in Argumente und Beispiele für dein Anschreiben umwandeln kannst. Außerdem beschäftigst du dich bereits in deiner Freizeit mit technischem Hintergrundwissen oder kennst dich bereits mit dem Zeichnen am Computer aus? Perfekt! Denn auch diese Argumente können beweisen, wie motiviert du für den Job bist.
Der Beruf Technischer Assistent Produktdesign passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Technischer Assistent Produktdesign passt weniger zu dir, wenn ...
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen