Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau Ausbildung & Beruf
Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Andere beraten und überzeugen
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
| 1. Jahr 850 € | |
|---|---|
| 2. Jahr 970 € | |
| 3. Jahr 1.100 € | |
| Einstieg 2.500 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Sport- und Fitnesskaufmann?
Als Sport- und Fitnesskauffrau bzw. -kaufmann bist du nicht nur das Rückgrat des Fitnessstudios, du stärkst es auch. Du sorgst dafür, dass der Betrieb rund läuft, indem du individuelle Trainingspläne für deine Kundschaft erstellst. Dort achtest du auf die Mobilität, gewünschten Zielen und weitere Einschränkungen deiner Kunden. Des Weiteren bist du Experte im Umgang mit den einzelnen Geräten. Zeitgleich kümmerst du dich auch um wichtige und notwendige Aufgaben hinter der Hantelbank. So führst du Verkaufsgespräche, erstellst Verträge und unterstützt häufig auch im Einkauf unterschiedlicher Ware.
Typische Aufgaben als Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau
Training und Beratung:
Neue Kunden bedeuten auch neue Trainingspläne. Neuen Mitgliedern zeigst du, wie sie sämtliche Geräte richtig und zielführend bedienen. So kann die Beinpresse eingesetzt werden, um Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur zu stärken. Du erklärst den Unterschied zwischen Kraft- und Ausdauertraining und stellst erste einfache Pläne in Abstimmung mit dem Gast zusammen. Ein Anfänger fragt nach Übungen, um seine Rückenmuskeln zu stärken. Du führst ihn zu den passenden Übungen und achtest darauf, dass er die Bewegungen korrekt ausführt. Ein paar motivierende Worte später ist die Übung geschafft und der Gast fühlt sich wohl!
Organisation von Kursen und Abläufen:
Damit Zumba, Yoga oder Spinning pünktlich starten, planst du die Kursräume und stimmst dich mit den Trainerinnen und Trainern ab. Wenn ein Kurs besonders gefragt ist, organisierst du schnell eine Zusatzstunde. Außerdem hältst du die Geräte im Blick. Du prüfst, ob alles funktioniert, und bestellst rechtzeitig Ersatzteile. So stellst du sicher, dass niemand auf dem Laufband stehen bleiben muss, weil es plötzlich kaputtgeht.
Verkauf und Verwaltung:
Am Empfang schreibst du neue Verträge, nimmst Anmeldungen entgegen und beantwortest Fragen. Ein Kunde interessiert sich für eine Familienmitgliedschaft? Du erklärst ihm die verschiedenen Tarife und gehst gemeinsam mit ihm die Vorteile durch. Nebenbei kontrollierst du Rechnungen, bearbeitest Kündigungen oder planst Aktionen für neue Mitglieder. Damit machst du nicht nur Sportler glücklich, sondern sorgst auch dafür, dass das Studio wirtschaftlich erfolgreich bleibt.
Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.
Wie sieht der Berufsalltag als Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau aus?
Wie genau dein Berufsalltag aussieht, hängt natürlich von unterschiedlichen Faktoren ab. Solltest du jedoch in einem mittelgroßen Fitnessstudio arbeiten, kannst du dich auf folgende Arbeiten freuen:
Zu Beginn des Tages kontrollierst du die Trainingsräume. Sind die Geräte sauber? Funktionieren sie einwandfrei? Gerade als du die Beinpresse überprüft hast, beginnt das Laufband zu piepen. Das Display zeigt einen Fehlercode an, den du direkt in der Bedienungsanleitung nachschlägst. Der Defekt scheint in der Mechanik zu liegen, deshalb informierst du den Techniker und legst ein „Defekt“-Schild auf das Gerät. Anschließend bereitest du die Kursräume vor. Für den Yoga-Kurs legst du Matten und Blöcke bereit und sorgst dafür, dass die Musik funktioniert.
Am Vormittag kümmerst du dich um die Beratung. Eine junge Frau möchte nach einer Verletzung wieder mit dem Training starten. Du hörst dir ihre Situation genau an und schlägst ein sanftes Ausdauerprogramm vor. Gemeinsam mit einer Trainerin stellst du einen Plan zusammen, den sie Schritt für Schritt umsetzen kann. Kurz darauf meldet sich ein neuer Kunde an. Du erklärst die Vertragsbedingungen, bietest verschiedene Mitgliedschaftsmodelle an und gehst auf seine Fragen ein.
Mittags widmest du dich der Organisation. Du prüfst Rechnungen, planst den Dienstplan der Trainer und bestellst neue Fitnessdrinks für die Theke – neben Vanille und Schoko gibt es demnächst Karamell und Orange. Dabei merkst du, dass das Proteinpulver fast leer ist. Also kontaktierst du den Lieferanten und organisierst eine schnelle Nachbestellung.
Am Nachmittag liegt dein Schwerpunkt auf der Kundenbindung. Du telefonierst mit langjährigen Mitgliedern, informierst sie über neue Kurse und bietest ihnen ein Probetraining an oder kostenlose Upgrades an. Ein Kunde kündigt seine Mitgliedschaft, weil er beruflich umziehen muss. Du verabschiedest ihn freundlich und erklärst ihm, wie er in einer anderen Filiale weitermachen kann.
Zum Feierabend dokumentierst du noch alle abgeschlossenen Verträge, wertest die Tagesstatistiken aus und schickst eine kurze Mail an die Geschäftsleitung über den aktuellen Stand der Dinge. Ein letzter Blick durch die Trainingsräume zeigt dir, dass alles sauber und ordentlich ist. Mit einem guten Gefühl verlässt du das Studio, denn du weißt: Morgen warten wieder neue Gesichter, spannende Gespräche und viele sportliche Herausforderungen auf dich.
Wo arbeitet man als Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau?
Als Sport- und Fitnesskaufmann können deine Arbeitsorte teils sehr unterschiedlich aussehen.
- Fitnessstudios und Sportanlagen
Hier bist du mitten im Geschehen. Du betreust Kundinnen und Kunden, erstellst Trainingspläne und erklärst, wie Geräte richtig genutzt werden. Gleichzeitig kümmerst du dich um Kurspläne, Mitgliederverwaltung und Werbeaktionen. Wenn du siehst, wie jemand nach wochenlangem Training Fortschritte macht, weißt du, dass sich deine Arbeit lohnt. - Sportvereine und Verbände
In Vereinen sorgst du dafür, dass der Trainingsbetrieb rundläuft. Du planst Wettkämpfe, organisierst Turniere und betreust die Sportlerinnen und Sportler vor Ort. Während andere auf dem Spielfeld stehen, koordinierst du im Hintergrund, dass Schiedsrichter, Zeitpläne und Technik stimmen. Bei größeren Events packst du auch selbst mit an – von der Anmeldung bis zur Siegerehrung. - Gesundheits- und Rehazentren
In Gesundheitszentren begleitest du Menschen, die sich von einer Verletzung erholen oder fitter werden möchten. Du arbeitest mit Physiotherapeutinnen, Ärzten und Trainerinnen zusammen, bereitest Geräte vor und erklärst Trainingsabläufe. Dabei lernst du, wie wichtig Motivation und Einfühlungsvermögen für den Erfolg sind. - Freizeiteinrichtungen und Schwimmbäder
Auch in Freizeitparks, Bädern oder Sportzentren bist du gefragt. Du organisierst Sportangebote, überwachst Abläufe und planst neue Events. Wenn du siehst, wie Familien gemeinsam Spaß an Bewegung haben, weißt du, dass du genau den richtigen Beruf gewählt hast.
- Der menschliche Körper besteht aus 656 Muskeln.
- Laut einer Studie von 2018 steigert die selbstgewählte Musik die Leistung beim Trainieren drastisch
- 30 bis 50 Prozent der regelmäßigen Jogger verletzen sich ca. einmal pro Jahr.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Sport- und Fitnesskaufmann erfüllen?
In der Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau bzw. zum Sport- und Fitnesskaufmann kannst du mit bestimmten Fertigkeiten deinen Arbeitsalltag sowohl effizienter als auch angenehmer gestalten. Da du deine Kundschaft berätst und langfristig motivierst, sollten deine kommunikativen Skills gut ausgeprägt sein. In genau solchen Fällen ist jedoch ebenso wichtig, dass du empathisch bleibst. Ist dein Gegenüber gerade nervös? Ist die neue Kundin vielleicht aufgebracht, weil sich ein Fehler in ihrem Vertrag eingeschlichen hat? Du erkennst die Gefühle deiner Mitmenschen und reagierst entsprechend!
Stärken
Andere beraten und überzeugen:
Eine Kundin überlegt, ob sie ein neues Trainingsprogramm buchen soll. Du hörst dir genau an, welche Ziele sie verfolgt, und stellst ihr passende Angebote vor. Voller Begeisterung erklärst du die Vorteile der Übungen, gibst Tipps für den Alltag und findest motivierende Worte, sollte sie Zweifel haben. So schaffst du Vertrauen und hilfst ihr, die richtige Entscheidung zu treffen. Bei dir wird keiner nach Schema F abgefrühstückt.
Mündlich und schriftlich kommunizieren:
Am Vormittag führst du ein Beratungsgespräch mit einem Neukunden, der gerade ins Studio kommt. Du erklärst freundlich die Vertragsbedingungen, beantwortest offene Fragen und stellst den Ablauf des Probetrainings vor. Danach verfasst du eine E-Mail mit einem individuellen Trainingsplan und den nächsten Terminen. Deine klare Sprache sorgt dafür, dass alle Informationen verstanden werden.
Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen:
Ein langjähriger Kunde wirkt beim Training plötzlich unmotiviert und lustlos. Du erkennst sofort, dass etwas nicht stimmt. Mit ein paar ruhigen Worten gehst du auf ihn zu und fragst nach. Er erzählt dir, dass er in letzter Zeit viel Stress im Job hat. Du passt den Trainingsplan an und baust entspannende Übungen ein. Deine Empathie zeigt, dass du seine Situation ernst nimmst – und er fühlt sich gut betreut.
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau?
Wenn du als Sport- und Fitnesskauffrau bzw. Sport- und Fitnesskaufmann beginnen möchtest, machst du mit einem Realschulabschluss definitiv nichts verkehrt.
Sollten deine Noten in Fächern wie Mathe, Wirtschaft und Sport besonders gut sein, ist das natürlich ein Vorteil für dich. Aber keine Angst, wenn deine Stärken woanders liegen. Mit Eigeninitiative und einer guten Bewerbung hast du trotzdem sehr gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann ab?
Die Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau bzw. Sport- und Fitnesskaufmann dauert regulär 3 Jahre. Da es sich dabei um eine duale Ausbildung handelt, besuchst du sowohl eine Berufsschule als auch deinen Ausbildungsbetrieb. Dadurch lernst du die beste Kombination aus Theorie und Praxis kennen.
Deine Abschlussprüfung besteht aus folgenden Prüfungsbereichen:
- Kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen
- Angebotsentwicklung und Verkauf
- Trainingsplan und Beratung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Nach deiner schriftlichen Abschlussprüfung steht noch eine mündliche Prüfung an. Bei diesem Fachgespräch bekommst du 30 Minuten Zeit, eine Aufgabe zu bearbeiten, die du im Anschluss ca. 20 Minuten lang vorstellst. Danach kannst du als Fachkraft so richtig durchstarten.
Was lernt man in der Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann?
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Sportliche Beratung und Trainingsplanung:
Du lernst, wie du individuelle Checks durchführst und Trainingspläne erstellst. Dabei berücksichtigst du anatomisches Wissen und Ernährungsempfehlungen. So bereitest du Menschen optimal auf ihr Training vor.
Organisation und Qualitätssicherung:
Du koordinierst den täglichen Studioablauf, erstellst Belegungspläne und lenkst Informationsflüsse. Wenn du feststellst, dass ein Kurs überbucht ist oder Geräte ausfallen, reagierst du schnell und sorgst für reibungslose Abläufe.
Leistungsangebote entwickeln:
Du erarbeitest Angebote, die Kunden ansprechen – vom Fitnesszirkel bis zum Leistungssportprogramm. Dabei stellst du sicher, dass die Leistungen zum Betrieb und zur Kundschaft passen. Bei Bedarf nimmst du selbstverständlich kleinere Korrekturen vor.
Verkauf und Marketing:
Du verkaufst Mitgliedschaften, erklärst die Vorteile und präsentierst motivierend, warum gerade dieses Angebot für den Kunden infrage kommt. Außerdem entwickelst du Werbekonzepte und sorgst dafür, dass sie bei der Zielgruppe gut ankommen.
Personalwirtschaft:
Du lernst, Mitarbeitereinsätze zu planen, Aufgaben zu verteilen und die Ausbildung im Team zu unterstützen. So trägst du aktiv zum reibungslosen Arbeitsablauf auch hinter den Kulissen bei.
Inhalte in der Berufsschule
Dienstleistungsprozesse:
Im Unterricht öffnest du zunächst die Tür zur Betriebswelt: Welche Aufgaben hat ein Sportbetrieb? Wie ist der Arbeitsalltag organisiert? Berufsschule und Betrieb bilden dabei eine Einheit, in der du lernst, wie ein Unternehmen sportlich funktioniert.
Marketing und Veranstaltungsmanagement:
Du gestaltest zielgruppenspezifische Angebote, entwickelst Flyer oder digitale Posts und lernst, wie man Kurse bekanntmacht und Teilnehmer begeistert.
Geschäftsprozesse:
Du beschäftigst dich mit Kalkulationen, Buchungen, Controlling, Investitionen und Kostenstrukturen. So verstehst du, wie ein Fitnessbetrieb wirtschaftlich funktioniert.
Personal und Teamarbeit:
Du planst Mitarbeitereinsätze, arbeitest an Projekten im Team und setzt Kommunikationsstrategien um. So lernst du, wie man gemeinsam Ziele erreicht und strukturiert im Betrieb arbeitet.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau?
Während der Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 850 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 970 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.100 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau Gehaltsseite.
- individuelle Sport- und Gymnastikpläne für deine Freunde und Familie erstellen.
- die korrekte Ausführung der Übung an Geräten erklären.
- Menschen zu einem sportlicheren und gesünderen Leben motivieren.
Karriere
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es als Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau?
Nach der Ausbildung muss noch lange nicht Schluss sein! Es gibt viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die dein Fachwissen und deinen Lebenslauf frisch halten. Folgende Optionen bieten sich für dich an:
Weiterbildungen
Geprüfter Sportfachwirt (IHK):
Nach einigen Jahren Berufserfahrung kannst du dich zum geprüften Sportfachwirt weiterbilden. In dieser Qualifikation vertiefst du dein Wissen in Betriebswirtschaft, Marketing und Personalführung. Danach bist du bestens vorbereitet, eine leitende Position in einem Sportverein, Verband oder Fitnessstudio zu übernehmen.
Fitnessfachwirt (IHK):
Diese Weiterbildung baut direkt auf deinem Beruf auf. Du lernst, wie du Fitnessanlagen wirtschaftlich führst, Kurskonzepte planst und Mitglieder professionell betreust. Mit dem Titel Fitnessfachwirt kannst du die Leitung eines Studios übernehmen und deine Karriere gezielt voranbringen.
Studium: Sportmanagement:
Wenn du noch höher hinauswillst, kannst du dich zum Sportmanager qualifizieren. Diese Weiterbildung eröffnet dir Wege ins Management der Sportbranche. Du beschäftigst dich mit Sportmarketing, Sponsoring und der Organisation von Veranstaltungen. Die gewisse Prise BWL sorgt dafür, dass du in kürzester Zeit auch mit wirtschaftlichen Themen gut umgehen kannst. Damit bist du bestens gewappnet für verantwortungsvolle Aufgaben bei Vereinen, Sportverbänden oder in Unternehmen der Fitnessbranche.
Wie sind die Zukunftsaussichten als Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau?
Die Zukunftsaussichten als Sport- und Fitnesskauffrau könnten kaum besser sein. Fitness und Bewegung spielt für jede Generation eine immer wichtigere Rolle! Menschen möchten aktiv bleiben, egal ob in einem Fitnessstudio, Sportvereinen oder in einer Reha-Einrichtungen. Genau dort bist du so wichtig! Die menschliche Komponente kann durch Digitalisierung oder KI niemals ersetzt werden. Deine charismatische Beratung sorgt dafür, dass Menschen über ihre Grenzen hinausgehen und auch die entferntesten Ziele eines Tags erreicht werden. Es gibt viele spezifische Seminare und Messen, die die aktuellen Neuheiten in deiner Branche vorstellen. Dadurch wirst du auch nach deiner Ausbildung nie auslernen. Von Online-Fitnessprogrammen bis hin zu digitalen Kursangeboten, die ortsunabhängig genutzt werden können – gut ausgebildete Sport- und Fitnesskaufleute werden überall gebraucht.
Wie viel verdient man als Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau?
Als Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.500 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Um eine möglichst perfekte Bewerbung zu schreiben, solltest du darauf achten, dass alle wichtigen Bestandteile enthalten sind:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Anlagen (Zeugnisse)
Tipp: Solltest du deine Bewerbung per Mail verschicken, achte unbedingt darauf, dass du alle Dokumente als gebündelte PDF-Datei verschickst. Dafür gibt es online mehrere kostenlose Tools.
-
Belege deine Soft Skills:
Einfach nur zu schreiben, dass du teamfähig bist, reicht nicht. Belege es mit Beispielen! Hast du lange in einer Fußballmannschaft gespielt oder ein Sportfest an deiner Schule organisiert? Solche Erfahrungen zeigen, dass du Teamgeist und Organisationstalent mitbringst. -
Warum dieses Unternehmen?:
Erkläre in deiner Bewerbung, warum du dich genau hier bewirbst. Vielleicht hat das Fitnessstudio ein großes Kursangebot, das dich begeistert. Oder der Sportverein legt viel Wert auf Jugendarbeit – auch das ist ein tolles Argument. So zeigst du echtes Interesse. -
Achte auf eine saubere Bewerbung:
Rechtschreibfehler machen einen schlechten Eindruck. Lies deine Bewerbung mehrmals durch oder bitte Freunde darum. Kontrolliere auch, ob deine Anhänge vollständig sind und ob der Dateiname professionell klingt.
Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?
Im Bewerbungsgespräch musst du nicht im Anzug erscheinen. Wichtig ist ein gepflegter und sportlicher Eindruck, der zeigt, dass du dich für Fitness und Bewegung interessierst.
- Für Männer:
Ein sauberes Polo oder Hemd mit einer dunklen Jeans passt perfekt. Achte auf gepflegte Schuhe und einen frischen Auftritt. - Für Frauen:
Eine schlichte Bluse oder ein sportliches Oberteil kombiniert mit einer Stoffhose oder dunklen Jeans wirkt freundlich und professionell. Dezenter Schmuck und gepflegte Haare runden dein Auftreten ab.
Der Beruf Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne in der Öffentlichkeit stehen möchtest
- ... du gerne mit Menschen arbeitest
- ... du gerne andere Menschen motivierst
Der Beruf Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
- ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Bei wie viel Prozent liegt die durchschnittliche Muskelmasse von Frauen?
Die durchschnittliche Muskelmasse von Frauen liegt bei 27 - 43 Prozent. Im Vergleich verfügen Männer über durchschnittlich 37 - 57 Prozent Muskelmasse.
Welche der Übungen eignet sich ideal für ein Bauchmuskeltraining?
Sit Ups sind Übungen, bei denen man im Liegen den Oberkörper kontrolliert und langsam aufrichtet und wieder senkt. Hierbei ist die korrekte Ausführung besonders wichtig.
Was versteht man unter dem Begriff „Stretching“?
Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet Dehnung. Durch regelmäßiges Dehnen wird die Flexibilität der Muskeln erweitert und verbessert.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen