Modist / Modistin Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 890 € | |
---|---|
2. Jahr 930 € | |
3. Jahr 980 € | |
Einstieg 2.344 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Modist?
Deine Aufgaben als Modist auf einen Blick
- Entwerfen: Skizzen entwerfen, Schablonen oder Schnittmuster erstellen
- Herstellen: Schneiden, ziehen, dämpfen und trocknen
- Gestalten: Produkt mit Nadel und Faden oder weiteren Accessoires gestalten
- Reparieren: Fertige Produkte reparieren und modernisieren
Deine Aufgaben als Modist im Detail
Von der Skizze bis zum fertigen Produkt: Als Modist bist du die Fachfrau oder der Fachmann für die Herstellung von einzigartigen Hüten bzw. Kopfbedeckungen. Lasse deiner Kreativität und deinen Ideen freien Lauf. Ob verrückte und bunte oder schlichte und elegante Kopfbedeckungen - was ist schon schöner als glückliche Kunden, die deine Einzelanfertigung mit Stolz tragen?!
Entwerfen
Der Anfang ist die Hälfe vom Ganzen! Grundlage sind die Wünsche deiner Kundinnen und Kunden oder deine eigenen Ideen. Hierfür erstellst du Skizzen, fertigst Schablonen und Schnittmuster an und wählst passende Materialien aus. Mit Hilfe deiner Ideenvielfalt berücksichtigst du aktuelle Trends und stimmst das Produkt auf den modischen Stil deiner Kundschaft ab.
Herstellen
Schneiden, dämpfen, ziehen und trocknen – nun bringst du den Rohling, den sogenannten Hutstumpen, in die richtige Form. Durch die gute Vorbereitung und Anfertigung der Schablonen kannst du die Kopfbedeckung schneiden und herstellen. Damit der Hut auch bei Wind und Wetter seinen Job erfüllt, kommen Steifungsmittel und heißer Dampf - durch eine Dampfglocke – zur Anwendung. Nun ist Körpereinsatz gefragt. Der Hutstumpen muss mit viel Kraft über eine Holzschablone gezogen und mit einer Schnur abgebunden werden, um seine finale Form zu erhalten. Noch eine Nacht in der Trockenkammer und fertig ist das Unikat.
Gestalten
Nun kommt der größte Spaß an der Arbeit! Der Hut kann nun durch Nadel und Faden, Bänder, Blumen, Perlen und andere Accessoires, die das Herz höherschlagen lassen, verziert und gestaltet werden. Der Kreativität und Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Reparieren
Auch das Reparieren und Modernisieren von Hüten fällt in deinen Aufgabenbereich. Ob eine abgefallene Schleife, ein Riss oder der Wunsch nach einer Veränderung des gesamten Produktes – du kannst jedes Anliegen umsetzen oder beheben.
- Die berühmte Designerin Coco Chanel begann ihre Unternehmerkarriere zunächst mit einem Hutatelier in Paris.
- Im Mittelalter waren Hüte fester Bestandteil der Kleiderordnung und signalisierten die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Schicht.
- Die teuersten Stroh-Hüte kommen aus Ecuador, werden aus Palmblättern geflochten und kosten bis zu 30.000 Euro.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Modist erfüllen?
- Zeichnerische Befähigung und Kreativität
- Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
- Sorgfalt
- Eigenständiges Arbeiten
- Kundenorientierung
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorausgesetzt. Auch ohne Schulabschluss kannst du eine Ausbildung zum Modisten absolvieren. Empfohlen wird jedoch trotzdem, einen mittleren Bildungsabschluss, also die Mittlere Reife, abgeschlossen zu haben.
Übrigens: Ob der Beruf Modist wirklich zu dir passt, kannst du mit unserem Berufs-Check herausfinden!
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Modisten ab?
Die Ausbildung zum Modisten dauert drei Jahre. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, bei der du an ein bis zwei Tagen in der Woche die Berufsschule besuchst und an den restlichen Tagen in deinem Ausbildungsbetrieb lernst. Da es nicht so viele Schulen gibt, die Unterricht für diesen traditionellen Ausbildungsberuf anbieten, wird der Unterricht auch oft als Blockunterricht angeboten. Dabei verbringst du immer abwechselnd mehrere Wochen am Stück in der Berufsschule oder im Ausbildungsbetrieb.
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung zur Orientierung des eigenen Lernstandes statt. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einer Abschluss- bzw. Gesellenprüfung.
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Berufsschule erlernst du alle theoretischen Grundlagen und Kenntnisse, die du als Modistin bzw. Modist benötigst. Im lernfeldorientierten Unterricht wird jeweils eine materialspezifische Kopfbedeckung hergestellt, begleitet mit den dazugehörigen technologischen, mathematischen und gestalterischen Inhalten. Du wirst verschiedene Lernfelder durcharbeiten, wie beispielsweise das Nähen eines Kleinteils, die Herstellung von Kopfbedeckungen aus verschiedenen Materialien oder das Anfertigen von Kopfbedeckungen nach Bild- und Modellvorlage. Weitere Unterrichtsinhalte sind beispielsweise Wirtschaftskompetenz, Gemeinschaftskunde, Deutsch, Religion und Management im Handwerk. Mit diesen Fächern wirst du auf eine spätere Selbstständigkeit vorbereitet.Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb wirst du alle erlernten Kenntnisse aus der Schule anwenden und vertiefen. Du lernst Kundenwünsche umzusetzen und wirst verschiedene Projekte eigenständig durchführen. Anfänglich startest du mit der Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen, gehst über zu der Gestaltung von Modellentwürfen für Projekte und Kundenaufträge und entwickelst die Produkte mit Hilfe von Arbeitsgeräten und Werkzeugen.Wie viel verdient man in der Ausbildung als Modist / Modistin?
Während der Ausbildung als Modist / Modistin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 890 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 930 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 980 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Modist / Modistin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Modist / Modistin?
Als Modist / Modistin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.344 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Modist / Modistin Gehaltsseite.
Der Beruf Modist / Modistin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
Der Beruf Modist / Modistin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Wie viele Hüte besaß Elisabeth II.?
Elisabeth II. besaß 5.000 Hüte. Die Kunstblumen, die ihre Hüte schmücken, stammen aus Sachsen in Deutschland.
Wie wurde der Beruf Modist früher genannt und ist unter dem Namen auch heute noch geläufig?
Früher wurde der Beruf Modist auch Hutmacher genannt. Heutzutage ist er bei dem ein oder anderen noch unter diesem Namen geläufig.
Wie wird der Rohling, aus dem ein Hut geformt wird, genannt?
Der Rohling, aus dem ein Hut geformt wird, wird auch Hutstumpen genannt. Er besteht meist aus Haar- und Wollfilz aus Hasenhaar oder Schafwolle.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Derzeit sind leider keine freien Ausbildungsplätze als Modist / Modistin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDeine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen