Konstruktion und Fertigung Duales Studium & Beruf

Konstruktion und Fertigung. Konstruktion und Fertigung. Konstruktion und Fertigung.

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Studiendauer:

7 Semester


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen

Gehalt

Einstieg 3.100 €
Einstiegsgehalt3.100 €

Infos zum Beruf

Was macht man nach dem dualen Studium Konstruktion und Fertigung?

Der Begriff "Konstruktion und Fertigung" ist übergeordnet zu verstehen und steht stellvertretend für alle Bereiche der Konstruktion, der Entwicklung, der Arbeitsweisen beim Konstruieren und der Ergebnisse dieser Bereiche. Im dualen Bachelorstudiengang Konstruktion und Fertigung geht es um die Untersuchung des Konstruktionsprozesses von technischen Gebilden. Zudem behandelt er allgemeine Strukturgesetze von technischen Systemen. Der Studiengang ist orientiert sich stark an der beruflichen Praxis.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Konstruktion und Fertigung erfüllen?

Voraussetzung für das duale Studiums an der Fachhochschule ist mindestens die Fachhochschulreife, ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb und ein ausgeprägtes Interesse an technischen Problemstellungen.

Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

Im Grundstudium werden die ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt:
  • Mathematik,
  • Physik,
  • Informatik,
  • Betriebswirtschaft,
  • Fremdsprachen.
Die technischen Grundlagenfächer sind:
  • Statik / Dynamik / Festigkeitslehre,
  • Konstruktion und Maschinenelemente,
  • Elektrotechnik / Elektronik,
  • Werkstoffkunde,
  • Fertigungsverfahren, Produktionstechnik,
  • Mess- und Regelungstechnik,
  • Lärmlehre.
Die Studierenden erwerben die grundlegenden Bausteine und Methoden der Produktentwicklung sowie der Gestaltung von Fertigungsprozessen.

Schwerpunktmodule sind dabei:
  • Produktionssysteme und Produktionssteuerung,
  • Methoden des Konstruierens,
  • Leichtbau,
  • Strukturoptimierung,
  • Numerische Berechnungsmethoden (z. B. FEM),
  • Projektmanagement.
Weitere Schwerpunktfächer sind:
  • Erneuerbare Energien,
  • Wärme- und Kraftmaschinen,
  • Sensorik und Aktorik,
  • Ingenieurwissenschaftlich-technische Vertiefungen.

Karriere

Wie viel verdient man nach dem dualen Studium Konstruktion und Fertigung?

Nach deinem dualen Studium Konstruktion und Fertigung kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 3.100 EUR rechnen.

Wie gut passt das duale Studium Konstruktion und Fertigung zu dir?

Das duale Studium Konstruktion und Fertigung passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Das duale Studium Konstruktion und Fertigung passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht studieren möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Elektrotechnik

816 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Engineering Elektrotechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.000,00 €

Wirtschaftsingenieurwesen

475 freie Ausbildungsplätze Wirtschaftsingenieure bei der Analyse.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.800,00 €

Maschinenbau

297 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Engineering Maschinenbau inkl. Berufsausbildung bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 4.000,00 €

Elektro- und Informationstechnik

216 freie Ausbildungsplätze Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 4.500,00 €

Bahningenieurwesen

525 freie Ausbildungsplätze Bahningenieure bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachgebundene Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.500,00 €

Informationstechnik

40 freie Ausbildungsplätze Datenübertragung per Satellit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.100,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?