
Voraussetzungen für das duale Studium
Voraussetzung für das duale Studiums an der Fachhochschule ist mindestens die Fachhochschulreife, ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb und ein ausgeprägtes Interesse an technischen Problemstellungen.
Bildungsweg
Duales Studium
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsdauer
3,5 Jahr(e)
Was macht ein Absolvent Konstruktion und Fertigung (B.Eng.)
Der Begriff "Konstruktion und Fertigung" ist übergeordnet zu verstehen und steht stellvertretend für alle Bereiche der Konstruktion, der Entwicklung, der Arbeitsweisen beim Konstruieren und der Ergebnisse dieser Bereiche. Im dualen Bachelorstudiengang Konstruktion und Fertigung geht es um die Untersuchung des Konstruktionsprozesses von technischen Gebilden. Zudem behandelt er allgemeine Strukturgesetze von technischen Systemen. Der Studiengang ist orientiert sich stark an der beruflichen Praxis.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Dualen Studienplatz finden
Du bist auf der Suche nach einem dualen Studienplatz als Konstruktion und Fertigung (B.Eng.)? Wir haben für dich zahlreiche freie duale Studienplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie duale StudienplätzeInhalte des dualen Studiums
- Mathematik,
- Physik,
- Informatik,
- Betriebswirtschaft,
- Fremdsprachen.
- Statik / Dynamik / Festigkeitslehre,
- Konstruktion und Maschinenelemente,
- Elektrotechnik / Elektronik,
- Werkstoffkunde,
- Fertigungsverfahren, Produktionstechnik,
- Mess- und Regelungstechnik,
- Lärmlehre.
Schwerpunktmodule sind dabei:
- Produktionssysteme und Produktionssteuerung,
- Methoden des Konstruierens,
- Leichtbau,
- Strukturoptimierung,
- Numerische Berechnungsmethoden (z. B. FEM),
- Projektmanagement.
- Erneuerbare Energien,
- Wärme- und Kraftmaschinen,
- Sensorik und Aktorik,
- Ingenieurwissenschaftlich-technische Vertiefungen.
- Technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- Logisches Denken
- Arbeitsgenauigkeit
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.