Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
Einstieg 0 € |
---|
Einstiegsgehalt0 € |
Infos zum Beruf
Im Vorzimmer eines größeren unter international ausgerichteten Unternehmens fallen viele Aufgaben an: Dein Chef muss nächste Woche zu einer Besprechung mit einem Geschäftspartner nach Schanghai reisen. Der Flug, das Hotel und der Transfer müssen organisiert werden – in deinem Job stellst du sicher, dass diese Geschäftsreise reibungslos abläuft. Du buchst den Flug, vergleichst die Preise und weißt, von welchem Hotel sowohl der Flughafen, als auch die Besprechung optimal erreichbar ist. Per Telefonat buchst du schließlich auch das Hotel und besprichst mit deinem Chef den Zeitplan der Reise. Im Sekretariat übernimmst du auch in anderen Bereichen organisatorische Tätigkeiten und behältst dort den Überblick. Du koordinierst die Zeitpläne am Empfang führst die ausländischen Korrespondenzen, nimmst Gespräche an und hast die Kontrolle über das E-Mail-Postfach.
Zwischen Fremdsprachen jeglicher Art kannst du als Fremdsprachensekretär innerhalb von Sekunden switchen. Und das ist in deinem Job auch öfters nötig, denn während in einem Moment am Telefon ein Franzose eine Frage stellst, begrüßt du nach dem Auflegen vielleicht schon einen anderen Kunden auf Englisch am Empfang. Du stellst Geschäftspartner einander auf Englisch vor und auch das Dolmetschen wird manchmal von dir gefordert. Du sitzt in Besprechungen und übersetzt zum Beispiel vom Spanischen ins Deutsche und andersrum, sodass dein Chef und euer ausländischer Geschäftspartner trotz Sprachbarriere ihre Geschäfte abschließen können.
Voraussetzungen
Ablauf und Inhalte
Theoretische Ausbildung
In deiner Ausbildung steht in der Berufsfachschule vor allem deine Ausbildung im Sprachbereich im Vordergrund. Du wirst neben Englisch noch in einer weiteren Fremdsprache, wie zum Beispiel Französisch oder Spanisch unterrichtet. In deiner Ausbildung lernst du hier das Vokabular kennen, das du vor allem für Gespräche im Businessbereich benötigst. Fremdsprachliche und berufliche Kommunikation lernst du in der zweijährigen Berufsschule auch von anderen Gesichtspunkten ganz genau: Du lernst die Gesprächsführung kennen, lernst, wie man Geschäftsbriefe verfasst und mit Textverarbeitungsprogrammen umgeht. Auch die kaufmännische Seite bringen dir deine Lehrer in der Schule bei. So hast du das Fach Rechnungswesen und lernst darüber hinaus die Arbeitsorganisation rund um deinem Arbeitsplatz kennen.
Da du eine schulische Ausbildung machst, sammelst du neben der Berufsschule Praxiserfahrung über andere Wege. Du kannst Berufspraktika im In- und Ausland absolvieren und kannst so nicht nur die verschiedenen Sprachen im Berufsalltag anwenden, indem du zum Beispiel Briefe in ausländischer Sprache verfasst, sondern übernimmst auch erste eigene Aufgaben. Du führst dein erstes Telefongespräch mit einem Geschäftspartner in China oder organisierst die Geschäftsreise der Führungsetage. Deine bereits ausgebildeten Kollegen stehen dir dabei über deine gesamte Praktikumszeit mit Rat und Tat zur Verfügung.
Bewerbung
Der Beruf Fremdsprachensekretär passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Fremdsprachensekretär passt weniger zu dir, wenn ...
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen