
Änderungsschneider / Änderungsschneiderin
Änderungsschneiderinnen und Änderungsschneider reparieren und ändern Kleidungsstücke maßgerecht entsprechend den Wünschen ihrer Kunden. Außerdem nähen und ändern sie Raumdekorationen.
In der Textil-, Bekleidungs- und Lederbranche beschäftigt man sich mit der Konzeption, Gestaltung und Produktion von unterschiedlichen Kleidungsstücken sowie Textilien. Heutzutage sind nicht nur Baumwolle und weitere Naturfasern beliebte Materialien zur Herstellung von Kleidung, auch Chemiefasern wie Polyacryl oder Polyester haben den Markt erobert.
Jedes Jahr werden in der Modebranche neue Trends gesetzt – seien es neue Farben, Kleidungsstücke oder Stile. Als Maßschneider fertigst und änderst du die Kleidungsstücke nach den Kundenwünschen und schneiderst sie passgenau auf die Figur des Kunden. Auch der Produktgestalter Textil ist mehr für die Textilmuster zuständig, die anschließend in den Fabriken in großen Mengen hergestellt werden. Er entwickelt eigene Ideen und erstellt anhand dieser neue Muster. Beim Modemanagement widmest du dich dann mehr dem Bereich des Produktmanagements, beschäftigst dich vorwiegend mit der Zielgruppe und ihren ganz speziellen Bedürfnissen. Trends müssen schnell erkannt werden und im Unternehmen umgesetzt werden.
Änderungsschneiderinnen und Änderungsschneider reparieren und ändern Kleidungsstücke maßgerecht entsprechend den Wünschen ihrer Kunden. Außerdem nähen und ändern sie Raumdekorationen.
Der Bekleidungstechnische Assistent wird in den Bereichen Entwurf, Schnitterstellung sowie Fertigung und Produktion eingesetzt. Er hilft Kollektionen zu erstellen und Material auszusuchen.
Fachkräfte für Lederherstellung und Gerbereitechnik verarbeiten für die Schuhindustrie, Sattlerei- und Polstermöbelbetriebe sowie die Bekleidungsherstellung Felle und Tierhäute durch verschiedene Verfahren zu Leder.
Fachkräfte für Lederverarbeitung arbeiten in Betrieben der Schuh- und Lederwarenwirtschaft, insbesondere zur Herstellung von Schuhoberteilen, Taschen, Kleinlederwaren, Polster- und Autositzbezügen, in Muster- und Serienfertigung.
Fahrzeuginterieur-Mechanikerinnen und -Mechaniker fertigen aus diversen Materialien die Innenausstattung von Fahrzeugen aller Art und montieren diese fachgerecht. Dazu gehören unter anderem Sitze oder Armaturen, aber auch die Dichtung von Fenstern und Türen oder elektronische Systeme.
Leather Shop Sewers are responsible for the interior trim of cars. They create leather covers for car seats which includes leather inspection, preparation, cutting and sewing.
Als Maskenbildner schminkst du Darsteller in Opern, Operetten, Musicals, Ballett, Theater und Schauspiel für die jeweiligen Rollen. Außerdem entwirfst und stellst du Perücken, Haarteile, Masken und Bärte her.
Maßschneider sind für das Anfertigen von besonderen Kleidungsstücken verantwortlich. Je nach Kundenwunsch gestalten und ändern sie verschiedene Stoffe.
Maßschuhmacher fertigen Schuhe nach Maß, reparieren alte und kaputte Schuhe oder arbeiten sie kundengerecht um.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenHüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.
Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.
Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.