Bekleidungstechnische/-r Assistent / Assistentin (schul.) Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
Infos zum Beruf
Was macht man als Bekleidungstechnische/-r Assistent / Assistentin?
Edel schwingt das neue Sommerkleid mit seinem Model über den Laufsteg und wird perfekt mit der Kamera am Ende eingefangen und auch die neue Hose der Kollektion sitzt perfekt und verläuft geradlinig am Bein seines Besitzers entlang. Aber egal, ob Hosen, Jacken, Kleider oder Mäntel – sie alle müssen nicht nur vom Modedesigner designt werden, sondern eben auch für die Bekleidungsindustrie hergestellt werden und an dieser Stelle kommst du als Bekleidungstechnischer Assistent ins Spiel. Du sorgst als Assistent des Modedesigners dafür, dass aus einer Mode Idee ein ganzes Kleidungsstück werden kann.
Der Entwurf
Der Designer hat eine Idee und gibt dir klare Vorgaben. Auf dieser Grundlage kannst du eine Entwurfsskizze anfertigen und später in Musterschnitte umwandeln. So hast du die grundlegenden Schnitte, um die spätere Kleidung herstellen zu können. Schnittmuster kannst du beim Gradieren außerdem in andere Größen übersetzen, also aus einer 38er Größe eine 40er machen und andersrum. Zu deiner Aufgabe gehört es hierbei auch, die einzelnen Maße des Schnittes festzuhalten. Du legst fest wie lang ein Reißverschluss sein muss und berechnest die Bundweite. Bevor die Kleidung in die Produktion geht, sind du und andere Bekleidungstechnische Assistenten deines Teams außerdem daran beteiligt die geeigneten Stoffe auszusuchen und passende Knöpfe zu wählen.Die Qualität
Auch für einen reibungslosen Produktionsablauf wirst du als Bekleidungstechniker eingesetzt. In kleineren Betrieben organisierst du über Absprachen zum Beispiel die Herstellungsmethoden, in größeren Betrieben sind die Arbeitsabläufe meistens noch etwas komplexer - und auch diese gestaltest du mit. Zu deiner Organisation gehören Terminabsprachen, die Einhaltung von Produktionsvorgaben und Prozessgestaltung. Am Ende der Fertigungskette kontrollierst du außerdem die Qualität der Ware: Ist alles passend produziert, sodass auch der Abnehmer zufrieden sein wird oder muss die Qualität langfristig verbessert werden? Diese Fragen beantwortest du auf der Grundlage deiner Prüfung.Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Bekleidungstechnische/-r Assistent / Assistentin erfüllen?
Mode ist deine Welt und wenn die neuen Kollektionen dieser Welt genäht werden, willst du mitten im Geschehen sein. Kurz gesagt: Du bist dir absolut sicher, dass der Beruf des Bekleidungstechnischen Assistenten deine Traum-Ausbildung ist. Erfüllst du auch diese Eigenschaften, steht deiner Bewerbung nichts mehr im Weg. Du hast...
- Einen mittleren Schulabschluss
- die Fähigkeit genau zu Arbeiten
- eine kreative Ader
- die Fähigkeit organisieren zu können
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- ästhetisches Gefühl
Mit unserem Berufs-Check kannst du herausfinden, welche weiteren Berufe zu dir passen könnten.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Das Berufsbild des staatlich geprüften Bekleidungstechnischen Assistenten bzw. der Bekleidungstechnischen Assistentin ist eine schulische Ausbildung. Häufig wird dieser Beruf auch Bekleidungstechniker genannt. Du verbringst also einen großen Anteil deiner Ausbildungszeit in der Berufsfachschule und lernst in Praxisphasen die Tätigkeiten im Betrieb kennen.
Schulische Ausbildung
Wie wird denn nun Kleidung für Erwachsene und Kinder gemacht? Und welche Schritte gibt es vom Entwurf bis zum fertigen Kleid? – Antworten auf diese Fragen bekommst du während deiner schulischen Ausbildung in der Berufsschule. Dabei lernst du nicht nur das theoretische Know-How, wie zum Beispiel was du bei der Warenprüfung beachten solltest, sondern wirst auch praktisch tätig. Du erstellst eigene Entwürfe und führst diese weiter zu Schnittmustern. Du lernst, wie du mit einer Zuschneidemaschine umgehst, um Stoffe optimal an die Schnittmuster anzupassen und wie du die Größe eines Schnittmusters in eine andere überführst. Durch Projekte mit deinen Mitschülern wirst du an die Praxis herangeführt und abschließend veranstalten manche Berufsschulen für ihre Abschlussjahrgänge eine eigene Modenschau, auf der du deine Abschlussarbeiten vorstellen kannst.Praktische Ausbildung
Deine Praxisphasen während der Berufsschulzeit absolvierst du vor allem durch Praktika. Hier hast du das erste Mal direkt mit dem Design, dem Bereich Textil und der Produktion von Kleidung für echte Kunden zu tun. Du lernst von deinen Kollegen im Praktikum, worauf es in der Praxis ankommt, wie man zum Beispiel auch unter Zeitdruck gute Ergebnisse erzielt und wie ein Schnittmuster anhand von Vorgaben erstellt wird.Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Zum perfekten Schnitt deiner Bewerbung gehören vor allem ein überzeugender Lebenslauf und dein Anschreiben. In deinem Lebenslauf stellst du vor allem erst einmal deinen schulischen und beruflichen Werdegang dar. Dazu gehören Abschlüsse deiner Schule oder bisherigen Berufsausbildungen. Hast du also schon vor deiner Bewerbung ein Praktikum in der Textilbranche gemacht, kannst du damit besonders gut im Lebenslauf glänzen.
Dein Anschreiben bietet dir wiederum die Möglichkeit, deinen Personaler vor allem von deiner Motivation und deinem Können zu überzeugen. Auf einer Seite hast du Platz, mit Beispielen klar zu machen, warum du den Ausbildungsplatz unbedingt haben möchtest und am besten dafür geeignet bist. Du kannst vielleicht schon nähen, weil deiner Mutter dir das gezeigt hast? – dann wäre das ein perfektes Beispiel für deine Bewerbung.
Der Beruf Bekleidungstechnische/-r Assistent / Assistentin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
Der Beruf Bekleidungstechnische/-r Assistent / Assistentin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Ähnliche Themen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen