Textilgestalter/in im Handwerk Ausbildung & Beruf

Textilgestalter bei der Arbeit Textilgestalter bei der Arbeit Textilgestalter bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
  • Mündlich und schriftlich kommunizieren

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 700 €
2. Jahr 730 €
3. Jahr 795 €
Einstieg 2.604 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Textilgestalter?

Liebst du Textilien? Hast du einen guten Blick für Qualität und bist in deinem Freundeskreis bekannt dafür, ein Händchen für Kleidung und Heimtextilien zu haben? Nähst du dir deine Kleidung oder neue Gardinen sogar schon seit einer Weile selbst? Dann mach deine Leidenschaft und dein Können zum Beruf und werde Textilgestalter!

Vom Rohstoff zum fertigen Produkt

Als Textilgestalter im Handwerk stellst du Kleidung, Heimtextilien und technische Textilien her. Von T-Shirts über Bettwäsche und Vorhänge bis hin zu Dichtungen und Geräuschdämmungen ist also alles dabei. Du suchst die Rohstoffe aus, also die passenden Stoffe, Garne und Fasern und bearbeitest sie nach Vorlage oder Kundenwunsch. Du berätst deine Kunden und legst mit ihm gemeinsam Form, Farbe und Gestaltung bzw. Schnittmuster fest. Die fertigen Produkte verkaufst du.

Kreativität und Handwerk

Welche Farben passen gut zusammen? Welche Stoffe und Materialen lassen sich gut kombinieren? Welche neuen Schnittmuster gibt es? Als Textilgestalter hast du ein Händchen für solche Dinge und kannst deiner kreative Ader freien Lauf lassen. Ob du in deinem Beruf eher Kleidungsstücke oder Spitzeneinsätze herstellst, strickst, stickst, webst oder Schmuckartikel wie Fransen oder Kordeln für Textilen herstellst, hängt von der Fachrichtung ab, für die du dich entscheidest. Es stehen dir gleich sechs Fachrichtungen zur Auswahl: Filzen, Klöppeln, Posamentieren, Sticken, Stricken und Weben. Genauere Beschreibungen findest du unter der jeweiligen Fachrichtung. 

Voraussetzungen

Wie werde ich Textilgestalter?

Als angehender Textilgestalter solltest du folgende Eigenschaften und Interessen mitbringen:

  • Handwerkliches Geschick
  • Kreativität
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sorgfalt
  • Kundenorientierung
  • einen Hauptschulabschluss

Teste deine Persönlichkeit in unserem Berufs-Check und finde heraus, ob der Beruf wirklich zu dir passt!

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, verbringst du deine Ausbildungszeit sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. 

Schulische Ausbildungsinhalte

Während deiner Ausbildung besuchst du an ein bis zwei Tagen die Woche oder im Block den Berufsschulunterricht, in dem dir die theoretischen Grundlagen beigebracht werden. Welche Stoffe gibt es? Wie wählst du den richtigen Stoff bzw. die richtigen Fasern, Garne und Co. aus? Wie ermittelst du den Materialbedarf? Wie fertigst du Schnittmuster an? Durch den Unterricht in Fächern wie Mathe und textiles Gestalten wirst du auf all diese Fragen schon bald eine Antwort wissen! Worauf genau du dich während deiner Ausbildung konzentrierst und was dir beigebracht wird, hängt auch von der Fachrichtung ab, die du wählst. Du kannst die jeweiligen Ausbildungsinhalte unter den einzelnen Fachrichtungen nachlesen. 

Betriebliche Ausbildungsinhalte 

An die Schere, fertig, los! Im Ausbildungsbetrieb lernst du die Praxis kennen. Du machst dich mit dem Betrieb und den dort herrschenden Sicherheitsvorschriften vertraut und lernst nach und nach das Handwerkszeug eines Textilgestalters. Dir wird beigebracht, deine Arbeitsabläufe zu planen und vorzubereiten und du lernst die verschiedenen Werkzeuge und Maschinen und deren Handhabung kennen. Du führst Kundengespräche und fertigst nach deren Wünsche Entwürfe und anschließend die Produkte an. Dir werden verschiedene Fertigungstechniken beigebracht und du kennst dich bestens mit den textilen Rohstoffen aus.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Textilgestalter/in im Handwerk?

Während der Ausbildung als Textilgestalter/in im Handwerk kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 700 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 730 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 795 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Textilgestalter/in im Handwerk Gehaltsseite.

Fachrichtungen

Welche Fachrichtungen gibt es?

Textilgestalter der Fachrichtung Filzen stellen aus verschiedenen Wollarten und Fasern Filzstoffe bzw. Filzerzeugnisse her.

Textilgestalter der Fachrichtung Klöppeln stellen Produkte wie Deckchen, Kanten, Schmuckelemente oder Accessoires mit Hilfe von spindelförmigen Spulen her. Die Betreuung von Kunden und die Qualitätssicherung gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Textilgestalter der Fachrichtung Posamentieren stellen dekorative Besatz-und Schmuckartikel sowie Accessoires für Textilien her.

Textilgestalter der Fachrichtung Sticken besticken sämtliche Textilprodukte wie z.B. Wäsche, Teppiche und Bekleidung sowohl in Einzel- oder auch in Serienfertigung. Die Betreuung von Kunden und die Qualitätssicherung gehören ebenfalls zu den Aufgaben.

Textilgestalter der Fachrichtung Stricken stellen Strickstoffe oder Bekleidungsstücke in Einzelfertigung oder in Kleinserien her.

Textilgestalter der Fachrichtung Weben stellen Stoffe für die Bekleidungsindustrie und Teppichproduktion in Einzelfertigung oder in Kleinserien her. Die Betreuung von Kunden und die Qualitätssicherung gehören ebenfalls zu den Aufgaben.

Karriere

Wie viel verdient man als Textilgestalter/in im Handwerk?

Als Textilgestalter/in im Handwerk kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.604 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Textilgestalter/in im Handwerk Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Textilgestalter im Handwerk

Du hast deinen Traumberuf gefunden? Dann steht dein Bewerbungsschreiben an. Wir verraten dir ein paar Tipps und Tricks, die dir das Schreiben deiner Bewerbung vereinfachen sollen. 

First things first – die Grundlagen: Deine Bewerbung besteht aus einem Anschreiben und deinem Lebenslauf. Diese beiden Bestandteile sind ein absolutes Muss! Darüberhinaus steht es dir frei, ein Deckblatt für deine Bewerbung zu gestalten. Als angehender Textilgestalter kann dies sinnvoll sein, da du deine Bewerbung dadurch zu einem Hingucker machst und dem Personaler gleichzeitig einen ersten Eindruck von deinem Können gibst. Achte außerdem darauf, dass du das vom Unternehmen gewünschte Bewerbungsformat einhältst und dich an die formalen Standards hältst. 

Kommen wir zum Inhalt deiner Bewerbung: Im Anschreiben äußerst du deinen Wunsch nach einem Ausbildungsplatz und erklärst mit ein paar aussagekräftigen Argumenten, warum gerade DU den Ausbildungsplatz bekommen solltest. Welche Eigenschaften und Interessen bringst du mit, die man als Textilgestalter unbedingt braucht? Woher rührt deine Leidenschaft für die Textilbranche? Warum möchtest du gerade für das Unternehmen arbeiten, bei dem du dich bewirbst? Wenn du diese Fragen beantworten kannst, hast du bereits einige sehr brauchbare Argumente für dein Anschreiben gefunden und musst sie nun ansprechend ausformulieren. 

Der Lebenslauf bietet dem Personaler eine Übersicht über deinen bisherigen Werdegang. Im Gegensatz zum Anschreiben setzt du deinen Lebenslauf nur stichpunktartig auf. Du listet deine Schullaufbahn, absolvierte Praktika und Nebenjobs, aber auch die Teilnahme an AGs, deine Fremdsprachenkenntnisse, sonstige Qualifikationen wie EDV- Kenntnisse und deine Hobbies auf. 

Wenn du mit deiner Bewerbung einen bleibenden Eindruck beim Personaler hinterlässt, wirst du schon bald zum persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen. Wir drücken dir die Daumen! 

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Textilgestalter/in im Handwerk zu dir?

Der Beruf Textilgestalter/in im Handwerk passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest

Der Beruf Textilgestalter/in im Handwerk passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Modedesigner / Modedesignerin

24 freie Ausbildungsplätze Modedesigner bei der Arbeit

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.200,00 €

Polsterer / Polsterin

14 freie Ausbildungsplätze Polsterer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.225,00 €

Textilreiniger / Textilreinigerin

0 freie Ausbildungsplätze Textilreiniger sagen Flecken den Kampf an

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.657,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Handwerkliche Berufe

24.033 freie Ausbildungsplätze Werkzeuge gehören zu jedem Handwerksberuf.

In mehr als 130 Berufen tüfteln, bauen und kreieren: Die Welt der handwerklichen Berufe ist vielfältig.

Berufe mit Mode und Textilien

40.688 freie Ausbildungsplätze Als Modedesigner solltest du vor allem kreativ sein.

Entwerfen, Produzieren und Inspirieren: In der Mode- und Textilbranche sind kreative Köpfe und handwerkliches Geschick gefragt.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?