Assistent / Assistentin für technische Kommunikation und Dokumentation Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
Einstieg 2.200 € |
---|
Einstiegsgehalt2.200 € |
Mehr zum Berufsbild Assistent / Assistentin für technische Kommunikation und Dokumentation
Infos zum Beruf
Was macht man als Assistent / Assistentin für technische Kommunikation und Dokumentation?
Dein Handy klingelt. Ein Kumpel von dir hat sich eine neue technische Spielerei zugelegt und steigt nicht durch die Bedienungsanleitung. Eine Freundin richtet gerade ihre erste eigene Wohnung ein und verzweifelt über der Montageanleitung für die neuen Möbel. Da kann nur einer helfen: DU! Wenn Bedienungsanleitungen, Bauanleitungen und Co. für dich ein leichtes sind und dir bei deren Anblick sofort eine Reihe von Ideen einfallen, wie man sie noch besser machen könnte, solltest du dir die Ausbildung zum Assistenten für Kommunikation und Dokumentation genauer ansehen.
Technik und Gestaltung
In deinem Beruf als Assistent für technische Kommunikation und Dokumentation ist es dein Job, Betriebs- und Bedienungsanleitungen oder auch Montage- oder Serviceanleitungen jeglicher Art zu gestalten. Egal, ob es sich um eine Anleitung für eine neue Stereoanlage, ein Handy, einen Kleiderschrank, einen Sonnenschirm oder ein medizinisches Gerät handelt, du hast für jedes Produkt eine Idee für die Gestaltung eines passendes Layouts der Bedienungsanleitung.
Konzepte entwickeln und ausarbeiten
Ein Kunde aus einem medizinischen Unternehmen kommt zu dir und braucht eine Gebrauchsanweisung für ein medizinisches Gerät, das Patienten sowohl im Krankenhaus als auch daheim benutzen können. Du sammelst alle benötigten Informationen zusammen und erstellst ein erstes Konzept. Wie lässt sich der Zusammenbau und die Verwendung des Geräts am einfachsten darstellen? Wie erklärt man das Ganze möglichst leicht verständlich? Du bist eine Art Technischer Redakteur und wählst nicht nur die passenden Fotos aus, sondern schreibst auch klar formulierte Texte und erstellst am PC mit der Hilfe von spezieller Software technische Grafiken. Außerdem bist du in deinem Arbeitsalltag auch dafür zuständig, technische 3D-Grafiken und Onlinedokumentationen für den Bereich Multimedia- Anwendungen zu erstellen. Deine fertig ausgearbeiteten Ideen und Konzepte stellst du deinem Auftraggeber zum Beispiel in einer von dir vorbereiteten Präsentation vor.
Archivarbeit
Neben der Arbeit als "technischer Redakteur", gehört auch die Archivarbeit zu deinem Job dazu. Die von dir durchgeführten Zielgruppenanalysen, Recherchen und angefertigten Anleitungen und Dokumentationen müssen irgendwo hinterlegt werden, daher bist du dafür verantwortlich, all die Informationsmaterialen zu archivieren und zu verwalten. Bei Bedarf ist es außerdem deine Aufgabe, eine Aktualisierung der Dokumentationen durchzuführen. Da kommt am Ende eine ganz schön große Datenbank zusammen.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Assistent / Assistentin für technische Kommunikation und Dokumentation erfüllen?
Du fragst dich, welche Eigenschaften und Interessen man als angehender Assistent für technische Kommunikation und Dokumentation mitbringen sollte? Wir verraten es dir:
- Technisches Verständnis
- Gestalterisches Talent
- Gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
- Sinn für Ästhetik
- Sorgfalt
- Konzentrationsfähigkeit
- Interesse am sowohl abstrakten als auch kreativen Arbeiten
- Hast du mindestens einen mittleren Bildungsabschluss?
Gedanklich hast du hinter die Punkte schon ein Häkchen setzten können? Dann nichts wie ran an dein Bewerbungsschreiben. Wenn du herausfinden möchtest, welche weiteren Berufe zu dir passen, mach unseren Berufs-Check.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Es handelt sich um eine zweijährige schulische Ausbildung.
Theoretisch Ausbildungsinhalte
Während deiner schulischen Ausbildung erhältst du in der Berufsfachschule eine ausgiebige theoretische Ausbildung. Auf deinem Stundenplan steht zum Beispiel der Mathe- und Physikunterricht, bei dem du dich mit der Funktionsweisen von Produkten der Maschinen- und Gerätetechnik auseinandersetzt und Kenntnis über das Thema Elektro- und Gebäudetechnik erlangst. Um für diverse Unternehmen Montageanleitungen und Co. zu erstellen, ist es wichtig, dass du dich als Redakteur schriftlich gut ausdrücken kannst. Daher übst du im Deutschunterricht, wie man Beschreibungen für Produkte erstellt. Natürlich gehört zum Inhalt deiner Ausbildung auch, dass du am PC mit spezieller Software umgehen und Zeichnungen anfertigen kannst.
Praktische Ausbildungsinhalte
Neben der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule, hast du in Betriebspraktika die Möglichkeit, den Arbeitsalltag als Assistent für technische Kommunikation und Dokumentation kennenzulernen und erste Praxiserfahrungen zu sammeln. So unterstützt du andere technische Redakteure bei den Recherchen oder Zielgruppenanalysen und wirkst bei der Ausarbeitung von Konzepten mit. Du übst dich daran, Layouts zu gestalten und darfst vielleicht schon beim Erstellen einer Montage- oder Serviceanleitung mithelfen.
Karriere
Wie viel verdient man als Assistent / Assistentin für technische Kommunikation und Dokumentation?
Als Assistent / Assistentin für technische Kommunikation und Dokumentation kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.200 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Assistent / Assistentin für technische Kommunikation und Dokumentation Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Eine gute Bewerbung schreiben – wie geht das eigentlich? Und was gehört in dein Bewerbungsschreiben hinein? Hier findest du die Infos:
Warst du schon immer gut darin, anderen die Funktionsweise von Geräten oder Produkten zu erklären? In Physik war die Versuchsbeschreibung genau dein Ding? Wenn Freunde neue Möbel kaufen, bitten sie immer dich um Hilfe, weil du ein Genie bist, wenn es darum geht, die teils komplizierten Aufbauanleitungen zu lesen und zu verstehen? Hast du vielleicht sogar schon einmal ein Praktikum in der Werkstatt von einem Elektrohändler oder Grafikdesigner gemacht? Dann hast du bereits einige Argumente dafür, warum gerade du für den Beruf des Assistenten für technische Kommunikation und Dokumentation geeignet bist. Wenn du Argumente wie diese mit Ereignissen aus deinem Leben belegen kannst, wie z.B. einem Praktikum, hast du bereits die Grundlage für dein Anschreiben geschaffen.
Im Lebenslauf listet du stichpunktartig alle wichtigen Stationen deines Lebens auf. Dazu gehört deine Schullaufbahn, absolvierte Praktika, Nebenjobs, aber auch Qualifikationen wie die Teilnahme an AGs, Fremdsprachenkenntnisse und deine Hobbys.
Wenn du mit deiner Bewerbung bei der Berufsschule punkten kannst, stehen die Chancen auf einen Ausbildungsplatz gut.
Der Beruf Assistent / Assistentin für technische Kommunikation und Dokumentation passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Der Beruf Assistent / Assistentin für technische Kommunikation und Dokumentation passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen