Der Qualitätscheck

Immer mehr junge Menschen möchten sich den Traum von einem Auslandsaufenthalt in Form eines Praktikums erfüllen. Dementsprechend groß ist die Vielfalt an Vermittlungsorganisationen, die dich auf diesem Weg unterstützen möchten. Aber welche Angebote sind nun seriös und wovon solltest du lieber Abstand nehmen? Das ist nicht immer leicht zu erkennen. Hier soll dich der Qualitätscheck unterstützen. Dabei handelt es sich um eine Auflistung verschiedener Qualitätskriterien, die dir die Bewertung der Angebote von Vermittlungsorganisationen erleichtern sollen:

1. Angaben zur Vermittlungsinstitution

Deine potenzielle Vermittlungsorganisation sollte Erfahrungen in diesem Bereich aufweisen und im Angebot ausführlich über Inhalte, Kosten und Rahmenbedingungen informieren. Auch sehr wichtig: Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmer, Angaben zu den Kosten der angebotenen Dienstleistung sowie ein Forum, in dem sich Praktikanten und Alumni austauschen können.

2. Vermittlungsprozess

Die Beschreibung des Bewerbungs- und (falls vorhanden) Auswahlverfahrens darf keine Fragen offen lassen. Entweder erfolgt eine direkte Vermittlung durch die Vermittlungsinstitution, oder deine selbstständige Suche wird effektiv unterstützt. Für diesen Zweck wird ein Qualifikationsprofil deiner fachlichen und fremdsprachlichen Eignung erstellt. Dieses Qualifikationsprofil wird mit den fachlichen und fremdsprachlichen Anforderungen für die Praktikumsstelle abgeglichen.

Welches Verfahren auch zum Einsatz kommt, es muss mit dem Gastunternehmen im Ausland abgestimmt sein.

Daneben muss die Vermittlungseinrichtung über alle evtl. anfallenden Kosten und Rückerstattungen genau informieren.

3. Vertrag und Vereinbarung

Du schließt mit der Vermittlungsorganisation in schriftlicher Form eine Vereinbarung oder einen Vertrag ab. Hinzu kommt ggf. noch ein schriftlicher Vertrag/eine Vereinbarung mit dem Praktikumsunternehmen im Ausland.

4. Konflikt- und Beschwerdemanagement

Das Konflikt- und Beschwerdemanagement muss im gesamten Praktikumszeitraum einwandfrei funktionieren. Kommt es zu kritischen Situationen, die zeigen, dass das Praktikum in der Gasteinrichtung nicht weitergeführt werden kann, muss dir ein Praktikumswechsel ermöglicht werden, der in Absprache mit allen Beteiligten stattfindet.

5. Vorbereitung des Auslandspraktikums

Die Vermittlungsinstitution muss eine effektive Vorbereitung gewährleisten. Auf der anderen Seite musst du als Praktikant die Vorbereitung natürlich auch mitmachen, gut umsetzen und dir Mühe geben. Bei den Maßnahmen zur Vorbereitung kann es sich um Seminare, Sprachkurse, interkulturelle Trainings oder ähnliche Angebote handeln. Die Informationen können auf der Internetseite, in Seminaren, per Telefon, Post, im Chat etc. zur Verfügung gestellt werden.

6. Begleitung im Zielland

Es gibt einen Ansprechpartner im Zielland, der dich während der Praktikumszeit betreut und dich bei deiner „Gestaltung“ des täglichen Lebens unterstützt.

7. Auswertung und Nachbereitung

Es muss eine Auswertung deines Praktikums erfolgen - und zwar von dir, der Vermittlungsinstitution und ggf. auch von der Gastorganisation. In dieser Auswertung soll der Nutzen, das Betriebsklima im Unternehmen, deine Betreuung, die Qualität der Vermittlungsinstitution und Gastinstitution vor Ort sowie die ursprünglichen und tatsächlich erreichten Ziele und Lernerfolge bewertet werden.

Deine Vermittlungsorganisation muss dafür sorgen, dass diese Auswertung stattfindet. Die Auswertung soll außerdem dazu dienen, die Qualität der Vermittlungsarbeit zu verbessern.

8. Referenz­schreiben/Leistungs­beurteilung

Als Praktikant musst du eine Leistungsbeurteilung, also ein Zeugnis, erhalten.

Auch die europäischen bzw. internationalen Nachweissysteme (wie der Europass) sollten von der Vermittlungsorganisation unterstützt werden.

9. Interkulturelle Lernprozesse

Die Vermittlungsorganisation hat dafür zu sorgen, dass du die Sprache deines Ziellandes während des Praktikums auch anwenden kannst. Ausnahme wäre hier, wenn zuvor eine andere Arbeitssprache vereinbart wurde.

Aber nicht nur deine Sprachkompetenzen sollen während des Praktikums gefördert werden. Im Auslandspraktikum soll es auch darum gehen, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und sich beruflich zu orientieren. Das Auslandspraktikum muss dementsprechend ausgerichtet sein.

10. Kosten und Vergütung

Zu guter Letzt ist auch die Darstellung einer eventuellen Vergütung und der Kosten ein wichtiger Bestandteil des Informationsangebotes.

Du solltest über Kosten für das Programm, die Vermittlung, den Lebensunterhalt, die Reise, Impfungen, Sprachkurse und die Versicherung informiert werden. Achte außerdem darauf, dass in deinem Vertrag die Bedingungen hinterlegt sind, zu denen du Anspruch auf eine Rückerstattung der Vermittlungsgebühr hast.

Aber auch Infos zu einer eventuellen Vergütung des Praktikums, Stipendien oder andere Zuschüsse müssen Inhalt des Angebotes sein.

Weitere Infos sowie den vollständigen Qualitätskatalog findest du unter: www.wege-ins-ausland.org

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?
Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium
Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium

Ein Studium, das sich dem Leben anpasst und in jeder Phase den nächsten Karriereschritt ermöglicht – mit einem Fernstudium an der AKAD-University ist das möglich. Ob Erststudium oder Weiterbildung, ob neben dem Beruf oder in Vollzeit: Statt starrer Zeitpläne und fester Vorlesungszeiten bietet der Online-Campus flexibles Lernen und Netzwerken zu jeder Zeit und von jedem Ort. Mit einem Fernstudium setzen Lernende die Rahmenbedingungen, unter denen sie ihre Bildungsziele verfolgen, selbst. Wir erklären, wie du dein Studium mit AKAD nach deinen Bedürfnissen gestaltest und welche Chancen und Optionen der Online-Campus bereithält.

Die besten Unis der Welt – hier studiert die Elite von morgen
Die besten Unis der Welt – hier studiert die Elite von morgen

Du kennst sie bestimmt aus Filmen, Serien oder Büchern. Wenn von Elite-Universitäten gesprochen wird, denkt man an die renommiertesten Unis der Welt, wie Harvard, Oxford, Yale, die University of Cambridge oder das MIT in Boston. Die Liste der hochklassigen Universitäten ist lang, die Liste der Bewerber noch länger. Doch was ist eine Elite-Hochschule überhaupt, was zeichnet sie aus, wie kommst du dahin und gibt es solche ausgezeichneten Hochschulen auch außerhalb der USA und England? Vielleicht sogar in Deutschland? Wir beantworten die wichtigsten Fragen über Elite-Universitäten auf der ganzen Welt!