Soziale Arbeit
Master of Arts in Social Sciences
4 Semester
Erziehung, Bildung und Theologie
Abgeschlossenes Studium
Studieninhalte
Das Berufsfeld rund um das Thema soziale Arbeit hat in den vergangenen Jahren einen großen Bedeutungszuwachs erhalten. Die fortschreitende soziale Differenzierung der Gesellschaft, ebenso wie ihr politischer, industrieller und ökologischer Wandel geht einher mit einem Anstieg sozialer Probleme. Im Masterstudiengang Soziale Arbeit werden die Inhalte aus dem Bachelorstudium vertieft und erweitert. Die Studierenden erwerben alle fachlichen Kenntnisse, um professionell und erfolgreich arbeiten zu können. Sie lernen zudem, verantwortungsbewusst und sensibel mit ihren Kunden umzugehen und sie zielorientiert zu beraten.
Inhalte:
- Theorien der Sozialarbeitswissenschaft
- Wissenschaftstheorie und wiss. Arbeiten
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Computerunterstützte Datenanalyse
- Evaluationsforschung
- Case-Management
- Soziale Diagnostik
- Konfliktmanagement
- Professionsethik
- Organisation u. Management
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Projektmanagement
- Organisationslehre und -entwicklung
- Qualitätsmanagement
- Finanzierung sozialer Dienste
- Öffentlichkeitsarbeit
- Teamführung
- Arbeits-, Vereinsrecht
- Migration: Geschichte und Theorien
- Gesellschaftliche Exklusion und Inklusion
- Religiöse und kulturelle Grundlagen
- Fremdenrecht
- Interkulturelle Wahrnehmung und Kommunikation
- Englisch
- Internationale Sozialarbeit
- Globalisierungstheorien
- Sozialpolitik im internationalen Vergleich
- Studienreis
Perspektiven
Auf dem Arbeitsmarkt gibt es einen großen Bedarf an Fachleuten mit fundiertem Wissen und einem direktem Bezug zur Berufspraxis der Sozialen Arbeit. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Soziale Arbeit erfüllen genau diese Voraussetzungen, da sie schon während des Studiums praxisorientiert arbeiten. Die Beschäftigungsaussichten sind gut, da die Bewerber und Bewerberinnen auch gute Führungskompetenzen und analytische Denkfähigkeit mitbringen.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Altenarbeit
- Behindertenarbeit
- Beratungsstellen
- betriebliche Sozialarbeit
- Bewährungshilfe
- Familienarbeit
- Frauenhäuser
- Gefangenensozialarbeit
- Gemeinwesenprojekte
- Interkulturelle Arbeit
- Kinder- und Jugendarbeit
- Jugendwohlfahrt/Jugendhilfe
- Krankenhaussozialarbeit
- psychosoziale Arbeit und Beratung
- Sachwalterschaft
- Schulsozialarbeit
- Suchthilfe
- Wohnungslosenhilfe
- Forschung & Entwicklung
- Personalwesen
Besonderheiten
Der Studiengang kann in Vollzeit oder berufsbegleitend studiert werden.