Studium Experimentelle Medizin
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Experimentelle Medizin
Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbereich
Gesundheit, Pflege und Medizin
Naturwissenschaft und Forschung
Empfohlener Schulabschluss
Abgeschlossenes Studium
Länder
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Experimentelle Medizin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen medizinischer Studiengänge, beispielsweise Humanmedizin und benachbarter Fächer wie Naturwissenschaften und Medizintechnik.
Die Studierenden erhalten Kenntnisse über aktuelle Methoden der biomedizinischen Forschung und setzen sich intensiv mit dieser auseinander. Sie erhalten Wissen im Bereich der Immunologie, der Onkologie, der Neurowissenschaften, der Medizintechnik sowie der Infektionsforschung. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit der Molekularbiologie und erwerben die Kompetenz, wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren.
Inhalte:
- Infektion und Immunität
- Mikrobiologie/Virologie
- Pathologie
- Pharmakologie
- Molekulare Onkologie
- Struktur und Funktion von Proteinen
- Kardiovaskuläre Biologie
- Neurobiologie und Neurophysiologie
- Herz-Kreislauf Physiologie und Pathophysiologie
- Neurobiologie und Neurophysiologie
- Stammzellen und Regenerative Medizin
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen können sich nach erfolgreichem Abschluss des Studiums zum Allgemeinarzt oder in anderen medizinischen Sondergebieten weiterbilden lassen. Des Weiteren haben sie die Möglichkeit, zu promovieren.