Studium Architektur
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Architektur
Freie StudienplätzeAbschluss
Bachelor of Arts
Bachelor of Engineering
Master of Science
Master of Arts
Bachelor of Science in Engineering
Bachelor of Science
Master of Science in Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Bauwesen und Immobilien
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Die Architektur beschäftigt sich mit der Planung, dem Entwerfen und der Gestaltung von allen möglichen Bauwerken. Sie wirkt sich nicht nur auf das Aussehen von einzelnen Gebäuden, sondern auch auf das Erscheinungsbild ganzer Städte aus. Beim Architekturstudium geht es vor allem um die praxisnahe Ausbildung von Architekten. Zunächst erlernen die Studierenden die theoretische Planung von Gebäuden in den Bereichen Hochbau, Städtebau und Innenraum. Sie lernen, eigene Projekte detailliert zu planen und umzusetzen.
Das Studium ist sehr praxisorientiert und versetzt die Studierenden in die Lage, auch komplexe Aufgaben schnell und ideenreich zu lösen. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Bau- und Planungspraxis eines Architekten oder Stadtplaners und haben so einen leichteren Einstieg in den Beruf. Zudem werden die modernen Computermethoden behandelt, die heutzutage zur Gestaltung zur Verfügung stehen.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Konzeptionelle Grundlagen
- Grundlagen elementarer Gestaltung
- Statische Grundlagen der Tragkonstruktionen
- Konstruktionsgrundlagen nicht tragender Bauteile
- Konstruktionsgrundlagen tragender Bauteile
- Grundlagen des Städtebaus
- Gestaltungslehre/ Theorie der Gestaltung
- Grundlagen von CAD
- Darstellende Geometrie
- Entwerfen
- Licht und Architektur/ Lichtgestaltung
- Festigkeit
- Dimensionierung
- Gebäudelehre
- Gebäudeplanung
- Werkzeuge des Entwurfs
- Darstellungstechniken
- Baukonstruktive Grundlagen
- Architektur und Gesundheit
- Architekturtheorie
- Architekturgeschichte
- Baustofftechnologie
- Baukonstruktion
- Baustoffe
- Bauphysik
- Baurecht
- Bauaufnahme
- Baumanagement
- Projektmanagement
- Tragkonstruktionen
- Tragwerksentwurf
- Tragwerksplanung
- Tragwerklehre
- Technische Gebäudeausrüstung
- Gebäudeanalyse
- Denkmalpflege
- Landschaftsplanung
- Management
- Recht
Perspektiven
Architektinnen und Architekten sind damit beschäftigt, die Errichtung oder Erneuerung von Gebäuden und Siedlungen zu planen. Dabei müssen sie auch kulturelle, rechtliche, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen. Sie gestalten unsere Umwelt mit und achten neben den ästhetischen Aspekten auch auf Fragen des Umweltschutzes.
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Architektur haben Zugang zu einem breiten Feld von Beschäftigungsmöglichkeiten, auch weil sich das Berufsfeld des Architekten in den letzten Jahrzehnten stark verändert und erweitert hat. Es empfiehlt sich aber, einen Masterstudiengang anzuschließen, da erst der Masterabschluss zur eigentlichen Tätigkeit als Architekt oder Stadtplaner qualifiziert.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Mitarbeit in einem Architekturbüro
- Führung eines eigenen Architekturbüros
- Planungsbüro
- Institutionen des öffentlichen Dienstes
- Bauspezifische Aufgabenbereiche außerhalb von Architektur- und Bauplanungsbüros
- Wohnungsbauplanung
- Wohnungswirtschaft
- Behörden und Kammern
- Bildungseinrichtungen
Besonderheiten
Zur Aufnahme des Studienprogramms muss je nach Hochschule eine fachbezogene Eignungsprüfung abgelegt werden. Gute Englischkenntnisse sind oftmals auch von Vorteil.
Anforderungen
Studienplätze
-
FH Münster
48149 Münster -
FH Münster
48149 Münster -
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover -
Bauhaus-Universität Weimar
99423 Weimar -
Fachhochschule Erfurt
99085 Erfurt