Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Das Vollzeitstudium BaAP 240 zehn integriert die theoretische Arbeit in der Hochschule mit einer praktischen Tätigkeit in einem Architekturbüro. Innerhalb von zehn Semestern Regelstudienzeit erreichen Sie 240 Leistungspunkte. Nach dem Grundstudium in Vollzeit folgen sechs Semester, in denen Sie zwischen Studium und Praxis halbwöchentlich wechseln werden. Das Studium ist modular aufgebaut und in vier inhaltlich abgeschlossene Studienetappen gestaffelt. Die erste dient der Orientierung und Grundlagenschulung (1. bis 3. Semester), danach folgen drei Jahresblöcke im Studium mit integrierter Praxis (jeweils 4. und 5., 6. und 7. Sowie 8. und 9. Semester), in denen die Komplexität weiter zunimmt. Anschließend erstellen Sie in Vollzeit Ihre Bachelorarbeit (10. Semester), mit der Sie Ihr Studium mit dem berufsqualifizierenden akademischen Grad des Bachelor of Engineering (B.Eng.) abschließen. Der Bachelorstudiengang versetzt Sie in die Lage, Ihre eigene Haltung in einem komplexen Berufsfeld verantwortlich und begründet zu entwickeln. Bereits mit der ersten Studienstufe BaA 240 zehn ist die anerkannte und in Deutschland etablierte Berufsqualifikation von Architektinnen und Architekten für Sie erreichbar. Diese führt gemäß der Architektengesetze in Deutschland nach zweijähriger Berufspraxis zur Registrierung als Architektin oder Architekt und zur Bauvorlageberechtigung. Zusätzlich können Sie, Ihre Eignung vorausgesetzt, einen vertiefenden zweisemestrigen Masterstudiengang Wohnungsbau anschließen. Dieser bietet Ihnen eine attraktive Möglichkeit zur Spezialisierung.
STUDIENAUFBAU
Grundstudium
Die gründliche Ausbildung Ihrer gestalterischen Fertigkeiten bildet die Basis der Architekturschule im Grundstudium. Der konzeptionelle Leitstrang des Studiums besteht aus dem Entwerfen im Abgleich mit konstruktiven Gesichtspunkten.
Hauptstudium
Im Hauptstudium ermöglichen Ihnen verschiedene geisteswissenschaftliche und bautechnische Disziplinen ein Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis. Diese Disziplinen werden begleitet von interdisziplinären Projekten, die die gesellschaftlichen Kernfragen der Urbanität und die strategische Steuerung der Planungs- und Bauprozesse beleuchten. Dabei stehen das Allgemeine und das Spezielle einander stets gegenüber. Sie können Ihre Interessen in verschiedenen Wahlpflichtmodulen nochmals vertiefen.
Praxisprojekt
Das Bachelor-Studium beinhaltet das Praxisprojekt als eine von der Hochschule fachlich begleitete Studienleistung innerhalb einer qualifizierten und studienrelevanten Praxistätigkeit. In ihrem Rahmen soll das während des Studiums erworbene Wissen angewandt, vertieft und den Erfordernissen der Praxis angepasst werden. Die Praxistätigkeit soll einschlägige, studiengangspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen der beruflichen Praxis vermitteln und zum Verständnis von planerischen, technischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Zusammenhängen und Wechselwirkungen der Betriebsabläufe beitragen.
Thesis
Den Abschluss des Bachelorstudiengangs stellt die Bachelorthesis dar, die mit einem seminaristischen Angebot ergänzt wird. Hier können die Studierenden in Einzelarbeit ihr erlangtes Wissen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten wie auch ihre erworbenen Schlüsselkompetenzen bei der abschließenden Präsentation und im Kolloquium unter Beweis stellen.
Fächerspektrum
Die zentralen Studieninhalte sind modular aufgebaut und im Curriculum des Studiengangs genau beschrieben. Die Module sind vertikal und horizontal vernetzt. Die Struktur ermöglicht Ihnen das Entwerfen in unterschiedlichen Verknüpfungen durchgängig zu praktizieren. Neben klassischen Vorlesungen und Seminaren sind auch aktive Arbeits- und Diskussionsphasen teil der Ausbildung. In Gruppen- und Einzelgesprächen werden komplexe Inhalte erörtert. Der persönliche Kontakt zwsichen Lehrenden und Lernenden ist Intensiv.