
Stadt Dortmund
Personalentwicklung und AusbildungZentrum für Ausbildung und Kompetenzen
Kronenburgallee 7
44139 Dortmund
Deutschland Website ansehen
Vereine, Verwaltungen und Kammern
Brancheca. 10.000 Beschäftige
Mitarbeiterkeine weiteren Standorte
StandorteDie Stadt Dortmund ist ein modernes, kommunales Dienstleistungsunternehmen.
Wussten Sie schon, dass wir mit rund 10.000 Beschäftigten und über 600 laufenden Ausbildungsverhältnissen zu den größten Arbeitgeberinnen in der Region gehören?
Im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten stehen stets die Bürger*innen, Einwohner*innen und Besucher*innen Dortmunds.
So vielfältig wie die Interessen und Bedürfnisse dieser Menschen, so breit gefächert ist auch unser Angebot an Dienstleistungen.
Diese Vielfalt zeichnet die Stadt Dortmund als Arbeitgeberin aus.
Als Mitarbeiter*in der Stadt Dortmund profitieren Sie von abwechslungsreichen Tätigkeitsfeldern, besten Entwicklungsmöglichkeiten, einem wertschätzenden Umgang und einem sicheren Arbeitsplatz.
Durch die Ausbildung junger Menschen werden für die Stadt Dortmund Beschäftigte der Zukunft gewonnen und so der Überalterung des Personalbestandes entgegengewirkt. Damit leistet die Stadt Dortmund auch einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und übernimmt Vorbildfunktion für andere Unternehmen.
Eine bedarfsgerechte Ausbildung gibt den Impuls für die Identifizierung mit der Stadt Dortmund als Arbeitgeberin und ist die Grundlage für die weitere berufliche Entwicklung der Nachwuchskräfte.
In der Ausbildungsbedarfsplanung wird gemeinsam mit den Fachbereichen für jedes Einstellungsjahr ermittelt, welche Ausbildungsberufe in welcher Anzahl im Abschlussjahr der Ausbildung benötigt werden. Unsere Übernahmequoten für Nachwuchskräfte nahe 100% sprechen für diese Vorgehensweise.
Über 400 Ausbildungsplätze in über 40 Berufen
Um jedoch auch weiterhin zukunftsfähig zu bleiben, muss sich die Stadt Dortmund den neuen personellen Herausforderungen, wie sie durch den demographischen Wandel und einen bereits spürbaren Fachkräftemangel entstehen, stellen. So wurden bereits die Ausbildungszahlen in der Vergangenheit erhöht. Derzeit werden insgesamt jährlich rund 400 Ausbildungsplätze bei der Stadt Dortmund angeboten.
Einführungswoche
Um unseren Nachwuchskräften, die jedes Jahr ihre Ausbildung bei der Stadt Dortmund beginnen, den Start in einen neuen Lebensabschnitt zu erleichtern, setzt die Stadt Dortmund seit Jahrzehnten auf die „Einführungswoche“.
Bevor es im Anschluss in die Berufsschule, die Fachhochschule oder die Praxisphase in den einzelnen Fachbereichen geht, wird im Rahmen der Einführungswoche dafür gesorgt, dass sich die Nachwuchskräfte während einer fünftägigen Veranstaltung kennenlernen und in einer angenehmen Atmosphäre das notwendige Wissen vermittelt bekommen, das für einen erfolgreichen Start in unserer Verwaltung sorgt.
Betriebsausflug
Um den Teamgeist mit etwas Abstand zur alltäglichen Arbeit in lockerer Atmosphäre zu fördern, wird der in allen Fachbereichen übliche jährliche Betriebsausflug gern genutzt. Die Beschäftigten organisieren und finanzieren diesen selbst, er kann team-, abteilungs- oder sogar fachbereichsweit je nach Größe der Gruppe durchgeführt werden. Im Rahmen der gleitenden Arbeitszeit dürfen sich die teilnehmenden Beschäftigten drei Arbeitsstunden gutschreiben.
Vorteile
Öffentlicher Dienst
Familienfreundlich
Flexible Arbeitszeiten
Gute Azubi-Gemeinschaft
Duales Studium möglich
Hohe Übernahmequote
Weiterbildungen
Altersvorsorge
Unsere Werte





Berufsberatung für 200 Jugendliche zu ihrem Weg nach der Schulzeit
Wer zum Ende der Schulzeit noch nicht weiß, ob es nach den Ferien in eine Ausbildung geht, an ein Berufskolleg oder doch weiter in die Schule, ist sehr verunsichert. Der Fachbereich Schule hat deshalb allen Schulabgänger*innen, die noch keinen Anschluss für das neue Schuljahr haben, ein individuelles Beratungsangebot im Dienstleistungszentrum Bildung gemacht. Über 200 Jugendliche nahmen dieses Angebot in den "Wochen der Beratung" in Anspruch.
Stadt bietet landesweit einmaligen Ausbildungsberuf an
In diesem Jahr bietet die Stadt erstmalig die neue Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit an - und qualifiziert damit gezielt Nachwuchskräfte für den Kommunalen Ordnungsdienst. Bewerbungen für den Ausbildungsstart 2021 sind vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 möglich. Es handelt sich um ein landesweit einzigartiges Ausbildungsmodell, welches die Stadt Dortmund eigens entwickelt hat, um Nachwuchskräfte gezielt für die vielseitigen und anspruchsvollen Aufgaben des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) zu qualifizieren. Zum 31. August 2020 treten die ersten 15 Nachwuchskräfte beim KOD ihren Dienst an.
Stadt Dortmund eröffnet neues "Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen"
Die Stadt Dortmund hat ihr neues "Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen" (ZAK) eröffnet. Schwerpunkte sind Personalgewinnung und Personalbindung. Ab 1. Juli 2020 beginnt der neue Bewerbungszeitraum für verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge. Neuer Bewerbungsrekord in 2020 - 400 Ausbildungsplätze 2021 gesucht Die Stadt Dortmund freut sich über die hohe Anzahl an Bewerbungen für ihre diversen Ausbildungsberufe, dualen Studiengänge und Weiterqualifizierungsangebote.
Stadt bietet 2021 rund 400 Ausbildungsplätze an
Im Einstellungsjahr 2021 bietet die Stadt Dortmund noch mehr Ausbildungsplätze: Insgesamt 398 junge Menschen sollen die Chance bekommen, eine Ausbildung in verschiedenen Bereichen oder ein duales Studium zu absolvieren. "Komm an Bord!" ist das Motto der aktuellen Marketingkampagne und soll zukünftige Nachwuchskräfte motivieren, Teil der Stadt Dortmund zu werden. Die Stadt Dortmund hat sich bereits als moderner und innovativer Ausbildungsbetrieb aufgestellt.
Stadt Dortmund setzt auf Ausbildung
Stadt Dortmund setzt auf Ausbildung: Weiteres Plus an Ausbildungsplätzen in 2020 und 2021. Stadt Dortmund setzt auf Ausbildung: Weiteres Plus an Ausbildungsplätzen in 2020 und 2021„Hoch hinaus!“ ist das Motto der aktuellen Marketingkampagne und gilt auch für die Anzahl der Ausbildungsplätze, für die beruflichen Perspektiven und insbesondere für die Aufstiegschancen bei der Stadt Dortmund.
Kontakt

Frau Kristina Sandmeier
Personal- und Organisationsamt - Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen 0231 50-0
Frau Stefanie Kleemann
Personal- und Organisationsamt - Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen 0231 50-25686E-Mail anzeigen

Frau Birgit Thiesbrummel
Personal- und Organisationsamt - Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen 0231 50-22728E-Mail anzeigen

Frau Angela Caci
Personal- und Organisationsamt - Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen 0231 50-22892E-Mail anzeigen

Frau Maja Höhenberger
Personal- und Organisationsamt - Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen 0231 50-22770E-Mail anzeigen

Frau Cornelia Zielsdorf
Personal- und Organisationsamt - Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen 0231 50-22778E-Mail anzeigen

Herr Dario Winkler
Personal- und Organisationsamt - Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen 0231 50-22115E-Mail anzeigen

Frau Julia Kühn
Personal- und Organisationsamt - Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen 0231 50-16232E-Mail anzeigen

Frau Jennifer Saath
Personal- und Organisationsamt - Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen 0231 50-24987E-Mail anzeigen