Nicht bei allen machte es “klick”

“Umwelt- und gesundheitsschädlich!” “Nur von Amateuren verlegt, die es nicht richtig können.” “Ein wahrer Handwerker würde dieses Teufelszeug nie anrühren.” Immer wenn wir in der Vergangenheit das Wort Klick-Vinyl auf unseren Social Media Kanälen erwähnten, gab es deutlich spürbaren Gegenwind. Grund genug, sich in einem Blogbeitrag einmal ganz ausführlich mit dem Thema zu beschäftigen.

Das ist Bodenhandwerk
Das ist Bodenhandwerk © Das ist Bodenhandwerk
Klick-Vinyl - Womit haben wir es eigentlich zu tun?
Vinylboden, auch Designbelag genannt, ist ein elastischer Bodenbelag, der aus Polyvinylchlorid gefertigt wird, das umgangssprachlich als PVC bekannt ist. In den 1960er Jahren erlebte der PVC Boden seine erste Hochphase. Wie bereits in dem Namen Designbelag mitschwingt, ist Vinyl in allen erdenklichen Optiken erhältlich. Vom täuschend echten Parkett-Imitat bis hin zu modernen Trends wie Beton-Optik - Designbelag verleiht Räumen mit verhältnismäßig wenig Aufwand den gewünschten Look. Wenig Aufwand in allen Hinsichten: Im Vergleich zu den hochwertigen Materialien, die er imitiert ist er vergleichsweise kostengünstig, lässt sich durch das einfache Klick-System mit weniger Aufwand verlegen und ist noch dazu extrem belastbar. Während ein echtes Parkett nachhaltig gepflegt werden muss, um sein makelloses Aussehen zu behalten, kann Designbelag mit herkömmlichen Putzmitteln gereinigt werden und ist wesentlich resistenter gegen Gebrauchsspuren. Mit Designbelag legt man sich außerdem nicht fest: Da er preiswert ist und unkompliziert wieder entfernt werden kann, hat man die Möglichkeit, mit dem Trend zu gehen und sich öfter Mal einen ganz neuen Belag ins Haus zu holen. Was den Designbelag jedoch ziemlich schnell in Verruf brachte, waren die Diskussionen über seine gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe.

Wie gesundheitsschädlich ist Klick-Vinyl wirklich?
Schädlich für den Menschen ist am Designbelag vor allem der Weichmacher. Um Elastizität zu gewähren werden den PVC-Böden chemische Stoffe, sogenannte Phthalate, beigemischt, die nicht fest gebunden sind. Das bedeutet, dass sie ausdünsten und über die Atemwege sowie über Hautkontakt und Speichel in den Körper gelangen könne, wo sie nachweislich zu schweren Gesundheitsschädigungen führen können. Neben Hautreizungen, Schädigungen der Inneren Orange bis hin zur Unfruchtbarkeit, können Weichmacher nachgewiesenermaßen auch verschiedene Arten von Krebs verursachen.

Heutzutage ist auch die Nachhaltigkeit ein großes Diskussionsthema. Designbelag endet nämlich als Sondermüll. Aufgrund von Giftgasgefahr kann entsorgter PVC-Boden nicht einfach verbrannt werden. Doch auch wenn er auf Mülldeponien sich selbst überlassen wird, gelangen die schädlichen Weichmacher ins Grundwasser.

In der Regel wird Designbelag kostengünstig in Asien produziert und in den 1960er Jahren unterlag er noch keinen strengen Gesundheitsvorschriften. Das ist heute anders! Inzwischen wird jeder in Deutschland verkaufte PVC Boden auf die Schadstoffemission getestet, bevor er in den Handel kommt. Doch nicht nur das - auch seine Feuerbeständigkeit und seine Belastbarkeit werden auf die Probe gestellt. So ist zumindest gewährleistet,dass ein gewisser Sicherheitsstandard gehalten wird, was am CE und am Ü Zeichen erkannt werden kann. Doch die Entsorgung ausgedienter Böden ist nach wie vor ein umstrittenes Thema. Gerade ältere PVC-Böden, die noch vor der Einführung eines allgemeinen Sicherheitsstandards verlegt wurden, enthalten häufig extrem schädliche Giftstoffe wie Asbest, Zinn oder Kobalt. Der Besitzer des Bodens muss für die Analyse der Zusammensetzung und die daraufhin bestimmte Entsorgungsart selbst aufkommen, was leider in vielen Fällen dafür sorgt, dass die Böden illegal in der Natur entsorgt werden.

Moderne PVC Böden können in Misch-Containern entsorgt werden. Inzwischen setzt man auch bei den Klebstoffen für Designbelag auf natürliche Produkte wie Naturharz oder Kaseinkleber, um die Gesundheitsschädlichkeit noch weiter zu reduzieren.

Fazit: Notwendiges Übel, Hoffnung für die Zukunft
Wir halten fest, dass Designbelag vor allem aufgrund seines Preises für viele Leute die beste Option darstellt. Auch in gewissen Gebäuden ist er unverzichtbar. Beispielsweise in Krankenhäusern ist ein leicht zu reinigender Boden, der regelmäßig mit aggressiven Desinfektionsmitteln behandelt werden kann unverzichtbar. Ein Parkett, in dessen Fugen und Versiegelung sich mühelos Keime festsetzen können ist hier nicht zu vertreten. Auch in Schulen, Kindergärten und Turnhallen, wo der Boden einer großen täglichen Belastung ausgesetzt ist, wird verständlicherweise auf ausdauernden Kunststoff gesetzt. Das neue Bewusstsein über potentielle Gesundheitsschädigungen durch im Designbelag enthaltene Giftstoffe veränderte die Sicherheitsstandards drastisch und sorgte dafür, dass Klick-Vinyl heutzutage weniger bedenklich geworden ist als noch in 1960ern.

Inzwischen werden künstliche Bodenbeläge recycelt und viele Firmen stellen bereits vollständig phthalatfreie Beläge her. Doch all das ist mit einem Körnchen Salz zu genießen. Zeitschriften wie die Öko-Test warnen immer noch vor gesundheitlich bedenklichen Inhaltsstoffen. Kritiker weisen darauf hin, dass neuartige Weichmacher, die das schädliche Phthalat ersetzen sollen, noch lange nicht hinreichend auf eventuelle Nebenwirkungen getestet wurden.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®
Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®

Pressemitteilung von Nolte Küchen vom 16. Juni 2025. Löhne. Nolte Küchen freut sich auch in diesem Jahr über das Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN®“. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Ausbildung im Familienunternehmen mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ ausgezeichnet. Das Siegel wird von der AUBI-plus GmbH vergeben, einem Bildungsunternehmen, das über sein Online-Portal Bewerber:innen und Arbeitgeber:innen miteinander vernetzt. Zusätzlich zertifiziert AUBI-plus Firmen mit herausragender Ausbildungsqualität. Das Prädikat „BEST PLACE TO LEARN®“ dient jungen Menschen als Orientierungshilfe bei der Wahl eines guten Ausbildungsplatzes.

Häcker als BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet
Häcker als BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet

Pressemitteilung von Häcker vom 4. Juni 2025. Rödinghausen. Der Häcker Küchen GmbH & Co. KG wurde vor Kurzem das renommierte deutsche Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® verliehen, mit dem die AUBI-plus GmbH Unternehmen mit hervorragender Ausbildungsqualität auszeichnet.