Distance Learning – Lernen ohne Berufsschule

„Distance Learning“, was ist das denn? So werden vermutlich viele reagiert haben, als plötzlich sämtliche Schulen in Deutschland wegen der Corona Pandemie ihre Türen schlossen. Dies betrifft natürlich auch unsere Azubis. Wie das ganze umgesetzt wird und ob es überhaupt funktioniert, erzählt euch Florian.

Florian beim Betreiben von „Distance Learning“
Florian beim Betreiben von „Distance Learning“ © AUBI-plus GmbH

Was ist „Distance Learning“?

„Distance Learning“ bedeutet übersetzt so viel wie „Fernunterricht“. Der Unterschied zum normalen Schulunterricht besteht darin, dass hierbei Lehrende und Lernende räumlich voneinander getrennt sind. In der aktuellen Lage bedeutet das also, dass Lehrer und Schüler zuhause sind und von dort arbeiten.
Es gibt verschiedene Arten des „Distance Learnings“. Wie es bei uns in der Berufsschule gehandhabt wird und welche andere Möglichkeit es gibt, erfahrt ihr jetzt.

„Distance Learning“ über eine Online Plattform.

An meiner Berufsschule, dem Berufskolleg Lübbecke, wird viel Wert auf digitalen Unterricht gelegt. Dabei hilft uns die Online- Plattform „Moodle“. Dies ist eine Plattform, auf der die Lehrer und Lehrerinnen für jedes Fach einen eigenen Kurs erstellen können. In diesen Kursen werden dann wiederum die einzelnen Themenbereiche der jeweiligen Fächer angelegt.
Um den Unterricht während der schulfreien Zeit weiter laufen zu lassen, werden Arbeitsmaterialien auf dieser Plattform hochgeladen und mit Arbeitsaufträgen versehen. Die Arbeitsaufträge sind meistens immer für eine Woche ausgelegt und können von uns Azubis während unserer normalen Arbeitszeit bearbeitet werden. Der ein oder andere kommt jetzt eventuell auf die Idee, dass man die Aufgaben ganz entspannt angehen kann und sie eventuell auch nicht kontrolliert werden. Dieser Gedanke ist allerdings falsch. Zum Ende jeder Woche müssen die erarbeiteten Aufgaben in das Online- Portal hochgeladen werden. Dies macht jeder Schüler individuell für sich. Habe ich meine fertigen Aufgaben nun hochgeladen, wird der Lehrer des jeweiligen Fachs darüber informiert und kann meine Aufgaben gegebenenfalls kommentieren. Natürlich werden nach dem Bearbeitungszeitraum auch Lösungen hochgeladen, damit wir sichergehen können, dass wir die Aufgaben richtig bearbeitet haben.

Nun habt ihr einen kleinen Einblick darüber bekommen, wie das Ganze abläuft. Die andere Frage ist: Funktioniert das überhaupt? Diese Frage kann ich eindeutig mit „Ja“ beantworten. Alle Lehrer bemühen sich wirklich, aus der aktuellen Situation das Beste zu machen. Ich werde regelmäßig mit Aufgaben versorgt, damit sichergestellt wird, dass wir im „Stoff“ weiterkommen. Sollten dann doch mal Fragen auftauchen, die man normalerweise einfach per Handzeichen stellt, stehen mir die Lehrer jederzeit per Mail zur Seite.

„Webinare“ als Alternative für das „Distance Learning“

Wie es bei mir in der Berufsschule abläuft, habe ich euch nun erklärt. Natürlich gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten um „Distance Learning“ zu betreiben.
Eine andere Möglichkeit sind die sogenannten „Webinare“. Hierbei handelt es sich um einen Live Unterricht, bei dem der Lehrer den Unterricht von zuhause aus durchführt. Diese „Webinare“ können auf verschiedenen Plattformen stattfinden, z. B. bei Microsoft Teams, Skype oder Zoom. Die Schüler nehmen per Laptop, Smartphone oder Tablet am Unterricht teil. Der Vorteil hierbei ist, dass der Lehrer die Möglichkeit hat, eine Präsentation zu halten. So kann uns Schülern der Unterricht besser veranschaulicht und erklärt werden. Außerdem wird der persönliche Kontakt von Schüler zu Lehrer gepflegt. Du hast eine Frage, die du schlecht schriftlich stellen kannst? Kein Problem, gib einfach ein Handzeichen im Chat und der Lehrer kann dir die Sprecherlaubnis zuteilen. So kannst du deine Frage ganz einfach stellen.

Fazit: „Distance Learning“ oder doch lieber der normale Schulalltag?

Letztendlich würde ich sagen, dass mir beides gut gefällt. Beim „Distance Learning“ hat man den Vorteil, dass man sich die Arbeit Woche für Woche selbst einteilen kann. Am normalen Schultag gefällt mir allerdings besser, dass man in der Klasse gemeinsam lernt. Ob man alles allein macht oder in der Klasse, ist schon ein Unterschied. Zusammenfassend haben also beide Varianten ihre Vor- und Nachteile.

Beginn

01.09.2026

  • Mitarbeiter-Events
  • Hohe Übernahmequote
  • Intensive Prüfungsvorbereitung
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland

Beginn

24.08.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Langjährige Erfahrung
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland

Beginn

01.09.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.