Ausbildung oder Studium? Abiturientenprogramm!

Nach dem Abitur kommt das Studium. Für besonders abenteuerlustige Menschen eventuell die duale Variante. So erzählen es sich Jahr für Jahr viele Abiturientinnen und Abiturienten. Die Abiturientenausbildung, auch Abiturientenprogramm oder doppelt qualifizierende Ausbildung genannt, bietet dir eine Alternative zu einem regulären Studium. Sie wurde für Personen konzipiert, die zügig in den Beruf einsteigen und schnell auf der Karriereleiter aufsteigen möchten.

Das Abiturientenprogramm erfordert viel Disziplin.
Das Abiturientenprogramm erfordert viel Disziplin. © Monkey Business Images | Canva

Was ist eine Abiturientenausbildung?

Die Abiturientenausbildung ist eine doppelt qualifizierende Ausbildung speziell für Abiturientinnen und Abiturienten. Durch dieses spezielle Programm vereinst du verschiedene Abschlüsse miteinander. Im Regelfall ist es die verkürzte Berufsausbildung, eine Fortbildung, z. B. Handelsfachwirt, und je nach Situation auch den Ausbilderschein. Diese Kombination aus mehreren Qualifikationen dauert durchschnittlich drei bis vier Jahre.

Abiturientenprogramm: Abschlüsse im Überblick

  • Berufsausbildung
  • Aufstiegsfortbildung
  • Ausbilderschein

An wen richtet sich das Abiturientenprogramm?

Wie oben erwähnt ist das Programm für Abiturientinnen und Abiturienten entwickelt worden, damit sie eine Alternative zu einem (dualen) Studium und einer Ausbildung haben. Besonders in den kaufmännischen und technischen Branchen wird die Sonderausbildung häufig angeboten. Das Endergebnis muss sich nicht vor einem (dualen) Studium verstecken! Laut deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) ist der Handelsfachwirt mit einem Bachelorabschluss zu vergleichen.

Der Arbeitsaufwand ist bei dieser Variante deutlich höher. Durch die zusätzlichen Prüfungen und Qualifikationen musst du viel Zeit in die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Klausuren und Unterrichtseinheiten investieren. Vor diesem Hintergrund setzen manche Arbeitgeber gezielt auf Studienabbrecherinnen und -abbrecher, denn diese sind mit einem großen Lernpensum und einer effizienten Zeiteinteilung bereits vertraut. Du bist selbst ein Studienaussteiger? Dir macht es nichts aus, viel zu lernen? Gleichzeitig willst du aber auch praktisch arbeiten? Dann solltest du dich unbedingt nach freien Stellen für Studienabbrecher umschauen! Weitere Informationen rund um das Thema Berufe mit Abitur findest du in unserer Themenwelt.

Wie läuft das Abiturientenprogramm ab?

Aufbau und Ablauf verschiedener Abiturientenprogramme unterscheiden sich leicht von Unternehmen zu Unternehmen. Die konkrete Dauer deiner doppelt qualifizierenden Ausbildung hängt des Weiteren von den Lehrgängen ab, die du besuchst. Vollzeitvarianten sind zeiteffizienter als berufsbegleitende Alternativen. Grundsätzlich fängst du mit einer verkürzten Berufsausbildung an. Im Regelfall beendest du diese dann nach zwei statt drei Jahren. Unmittelbar danach folgt die Aufstiegsfortbildung. Innerhalb kürzester Zeit musst du dementsprechend mehrere Prüfungen erfolgreich bestehen. Eine Weiterbildung zum Ausbilder kann je nach Vertrag und Betrieb anschließend folgen.
Die eigentlichen Inhalte der Aus-, Fort- und Weiterbildungen werden dabei nicht verändert.
Dein Alltag besteht demnach aus dem Besuch einer Berufsschule und deines Betriebes.

Das Abiturientenprogramm im kaufmännischen Handelbereich könnte demensprechend so aussehen:

  • 18-monatige Ausbildung zum Kaufmann für Einzelhandel
  • 18-monatige Fortbildung zum Handelsfachwirt
  • Weiterbildung zum Ausbilder
  • Einstieg in eine Führungsposition

Welche Voraussetzungen muss man für ein Abiturientenprogramm mitbringen?

Weil die doppelt qualifizierende Ausbildung einen besonderen Anspruch für dich bedeutet, solltest du auch über ein paar Eigenschaften und Voraussetzungen verfügen. Zu den Wichtigsten gehören:
  • Zielstrebigkeit
  • Organisatorisches Geschick
  • Führungsqualität
  • Menschenkenntnis
  • Ehrgeiz

Die Fachhochschulreife oder das Abitur werden bei diesem Programm selbstverständlich vorausgesetzt. Wenn du eine Kombination aus den Eigenschaften und den benötigten Abschlüssen besitzt, kannst du sorgenfrei die Abiturientenausbildung beginnen. Bist du dir noch unsicher, welcher Beruf zu dir passt? Dann kannst du unseren kostenfreien Berufs-Check nutzen. In nur wenigen Minuten findest du deinen Traumberuf, der deinen Stärken und Interessen entspricht.  

Kann man mit einem Abiturientenprogramm Karriere machen?

Die Zukunftschancen stehen mit dem Abiturientenprogramm besonders gut. Firmen investieren viel Zeit, Geld und personelle Ressourcen in deine Karriere, dadurch ist eine hohe Übernahmequote beinahe garantiert. Du wurdest immerhin bewusst im Verlauf deiner Ausbildung in verschiedenen Filialen bzw. Bereichen eingesetzt. Selbst wenn du nicht übernommen werden solltest, musst du keine Angst haben. Denn als junge Führungskraft mit praktischer Berufserfahrung aufseiten der Betriebs- und Managementebene wirst du nahezu immer einen passenden Arbeitgeber finden. Wenn du die Karriereleiter weiter nach oben klettern möchtest, stehen dir diverse Optionen zur Verfügung. Seien es verschiedene Studiengänge im Bereich der Wirtschaft oder die Selbstständigkeit – man hat nie ausgelernt!

Was verdient man bei einem Abiturientenprogramm?

Das Gehalt ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Der Ausbildungsbetrieb, die Branche und etwaige Tarifverträge können einen starken Einfluss auf deinen Verdienst haben. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass Abiturientenprogramme attraktivere Vergütungen anbieten als eine klassische duale Ausbildung. So starten angehende Handelsfachwirtinnen und -fachwirte im ersten Ausbildungsjahr oft schon mit 1.000 € oder mehr. Hast du alle Qualifikationen erfolgreich absolviert, steht dir ein höherer Lohn zu. Eine allgemeingültige Aussage lässt sich bei diesem Thema aber nicht treffen.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.