Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Rollenspiele werden häufig bei
kaufmännischen Berufen durchgeführt, da du in deinem späteren Berufsalltag mit Kunden zu tun hast und auf unterschiedliche
Situationen reagieren musst. Durch die Simulation wird eine praxisnahe Situation geschaffen, in der du eine fremde
Rolle einnimmst und dein Verhalten von den Beobachtern analysiert wird. Je nach Situation kann das Rollenspiel
zwischen 10 und 30 Minuten dauern.
Bevor es mit dem Rollenspiel losgeht, erhalten die Bewerber eine Situationsbeschreibung und können sich somit einen
ersten Überblick verschaffen. Vorwiegend werden als Rollenspiele Mitarbeiter-, Kollegen- oder Kundengespräche
simuliert, die durch zwei bis drei verschiedene Charaktere dargestellt werden.
Bei einem Mitarbeitergespräch nimmt der eine Bewerber die Position des Chefs und der andere die Position des
Mitarbeiters ein. Es herrscht eine Hierarchie, die durch das Rollenspiel deutlich gemacht werden soll. Das Ziel
eines Kollegengesprächs ist es, mit seinem Gegenüber auf Augenhöhe zu reden und eine gemeinsame Lösung zu finden.
Das Kundengespräch hingegen kann eine Verhandlung zu den unterschiedlichsten Themen wie Preis, Kritik am Produkt
oder Serviceleistungen beinhalten.
Verhalten im Rollenspiel
Je nachdem, welche Rolle du einnimmst, solltest du ein klares Ziel vor Augen haben und dich von deinem Vorhaben, eine
gemeinsame Lösung zu finden, nicht abbringen lassen. Durch das Rollenspiel werden zwei unterschiedliche Meinungen
präsentiert, wobei du als Bewerber meist auf einen aggressiven Gesprächspartner triffst. In dieser Situation ist es
wichtig, dass du Ruhe bewahrst und auf die Anspielungen deines Gegenübers nicht eingehst. Eine freundliche Eröffnung
des Gesprächs erzeugst du durch eine kurze Zusammenfassung der Situation, die du in der Situationsbeschreibung
erhalten hast. Frag dein Gegenüber, ob du es richtig wiedergegeben hast.
Nach Klärung der Ausgangssituation kannst du durch gezielte Nachfragen weitere Informationen zum Ursprung des
Problems sammeln. Während des Gesprächs ist es wichtig, dass du eine klare und faire Gesprächsstrategie verfolgst.
Eine Kommunikation zwischen zwei Menschen kann nur dann entstehen, wenn man einander zuhört, ausreden lässt und die
Situation seines Gegenübers versteht. Des Weiteren ist es sinnvoll, für das Gespräch einen angemessen Ton zu wählen
und bei seinen Formulierungen sachlich und objektiv zu bleiben.
Im Anschluss fasst du alle Punkte zusammen und versuchst mit deinem Gesprächspartner einen Kompromiss zu finden.
Überprüfung deiner Soft Skills
Bei dem Rollenspiel geht es weniger darum, eine perfekte Lösung zu finden, sondern vielmehr um die Art und Weise der
Herangehensweise. Zusätzlich wird beobachtet, wie du die Situation analysierst, das Gespräch mit deinem Gegenüber
führst und ob du auf die Fragen sowie Kritikpunkte eingehst.
Folgende Soft Skills werden u.a. durch das Rollenspiel überprüft:
Hüllhorst, 28.09.2023. Um Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung zu unterstützen, hat Ausbildungsoptimierer AUBI-plus jetzt ein interaktives Trainingsheft entwickelt, das alle wichtigen Informationen rund um den Berufsorientierungs- und Bewerbungsprozess enthält. Das Heft ist off- und online nutzbar. Ergänzt werden die Inhalte im Heft durch Videos, Audios und Quiz-Fragen. Die Hefte sind ab sofort erhältlich.
Computerkenntnisse sind heutzutage bei nahezu allen Unternehmen eine Voraussetzung. Aber welche Computerkenntnisse oder auch EDV Kenntnisse solltest du in deinem Lebenslauf angeben? Hier gilt dasselbe wie für deine Fremdsprachenkenntnisse: Das reine Auflisten sagt zu wenig über deine Kenntnisse aus. Dabei ist es enorm wichtig, dass du dich von der Konkurrenz abhebst und deinen zukünftigen Arbeitgeber von dir sowie von deinen Fähigkeiten überzeugst.
Beim Gedanken ans Bewerbungsgespräch bricht bei dir kalter Schweiß aus, dein Herz hämmert in der Brust und du kannst keinen klaren Gedanken fassen? Die Nervosität hat dich fest im Griff und du hast keine Ahnung, wie du dich befreien sollst? Mit unseren Tipps gegen Lampenfieber im Vorstellungsgespräch meisterst du die Fragen ohne Probleme und überzeugst mit einem selbstbewussten ersten Eindruck!
Chatte mit uns
Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags)
kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.